Amazon EBS-Volume-Typen
Amazon EBS bietet die folgenden Volume-Typen, die sich bei den Leistungsmerkmalen und im Preis unterscheiden, sodass Sie die Speicherleistung und -kosten an die Anforderungen Ihrer Anwendungen anpassen können. Diese Volume-Typen gliedern sich in die folgenden Kategorien:
-
Solid State-Laufwerke (SSD)— Optimiert für Transaktions-Workloads mit häufigen Lese-/Schreiboperationen mit kleiner E/A-Größe und IOPS als dominantem Leistungsattribut.
-
Festplattenlaufwerke (HDD) — Optimiert für große Streaming-Workloads, bei denen das dominante Leistungsattribut der Durchsatz ist.
-
Vorherige Generation — Festplattenlaufwerke, die für Workloads mit kleinen Datasets verwendet werden können, bei denen selten auf Daten zugegriffen wird und die Leistung nicht von vorrangiger Bedeutung ist. Es wird empfohlen, stattdessen einen Datenträgertyp der aktuellen Generation in Betracht zu ziehen.
Mehrere Faktoren können sich auf die Leistung von EBS-Volumes auswirken, z. B. Instance-Konfiguration, E/A-Merkmale und Auslastung. Weitere Informationen zur optimalen Nutzung von EBS-Volumes finden Sie unter Amazon EBS-Volume-Leistung auf Linux-Instances.
Weitere Informationen zu Preisen finden Sie unter Amazon EBS-Preise
Solid State-Laufwerke (SSD)
Die von Amazon EBS bereitgestellten SSD-gestützten Volumes fallen in die folgenden Kategorien:
-
Allzweck-SSD — Bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Wir empfehlen diese Volumes für die meisten Workloads.
-
Bereitgestellte IOPS-SSD — Bietet hohe Leistung für geschäftskritische Workloads mit geringer Latenz oder hohem Durchsatz.
Allzweck-SSD | Bereitgestellte IOPS-SSD | ||
---|---|---|---|
Volume-Typ | gp2 |
io2 |
io1 |
Haltbarkeit | 99,8% - 99,9% Haltbarkeit (0,1% - 0,2% jährliche Ausfallrate) | 99,999% Haltbarkeit (0,001% jährliche Ausfallrate) | 99,8% - 99,9% Haltbarkeit (0,1% - 0,2% jährliche Ausfallrate) |
Anwendungsfälle |
|
|
|
Volume-Größe | 1 GiB – 16 TiB | 4 GiB – 16 TiB | |
Max. IOPS pro Volume (16 KiB E/A) | 16,000 * | 64,000 † | |
Max. Durchsatz pro Volume | 250 MiB/s* | 1,000 MiB/s† | |
Amazon EBS Multi-attach | Nicht unterstützt | Nicht unterstützt | Unterstützt |
Hard-Disk-Drives (HDD)
Die von Amazon EBS bereitgestellten festplattengestützten Volumes fallen in folgende Kategorien:
-
Throughput Optimized HDD — Kostengünstiges HDD-Volume für häufig aufgerufene durchsatzintensive Workloads
-
Cold HDD — Das kostengünstigste HDD-Design für weniger häufig aufgerufene Workloads.
Throughput Optimized HDD | Cold HDD | |
---|---|---|
Volume-Typ | st1 |
sc1 |
Haltbarkeit | 99,8% - 99,9% Haltbarkeit (0,1% - 0,2% jährliche Ausfallrate) | 99,8% - 99,9% Haltbarkeit (0,1% - 0,2% jährliche Ausfallrate) |
Anwendungsfälle |
|
|
Volume-Größe | 500 GiB – 16 TiB | 500 GiB – 16 TiB |
Max. IOPS pro Volume (1 MiB E/A) | 500 | 250 |
Max. Durchsatz pro Volume | 500 MiB/s | 250 MiB/s |
Amazon EBS Multi-attach | Nicht unterstützt | Nicht unterstützt |
Volume-Typen der vorherigen Generation
Die folgende Tabelle beschreibt EBS-Volume-Typen der früheren Generation. Falls Sie
größere Leistung oder Leistungskonsistenz benötigen, als Volumes der früheren Generation
bieten können, empfehlen wir Ihnen die Nutzung von Allzweck-SSD (gp2
) oder anderen aktuellen Volume-Typen. Weitere Informationen finden Sie unter Volumes der vorherigen Generation
Magnetic | |
---|---|
Volume-Typ | standard |
Anwendungsfälle | Workloads mit seltenem Datenzugriff |
Volume-Größe | 1 GiB – 1 TiB |
Max. IOPS pro Volume | 40 – 200 |
Max. Durchsatz pro Volume | 40 – 90 MiB/s |
Max. IOPS pro Instance | 80 000 |
Max. Durchsatz pro Instance | 1,750 MB/s |
Allzweck-SSD (gp2
)-Volumes
Allzweck-SSD (gp2
)-Volumes bieten kostengünstigen Speicher, der für ein breites Spektrum an Arbeitslasten
gedacht ist. Diese Volumes bieten Latenzen im einstelligen Millisekundenbereich und
die Möglichkeit, für längere Zeiträume auf 3 000 IOPS zu beschleunigen. Bei einem
Minimum von 100 IOPS (bei 33,33 GiB und weniger) und einem Maximum von 16,000 IOPS
(bei 5,334 GiB und mehr) skaliert die Basisleistung linear bei 3 IOPS pro GiB der
Volume-Größe. AWS legt gp2
-Volumes darauf aus, ihre bereitgestellte Leistung zu 99,9 % der Zeit zu bringen.
gp2
-Volumes verfügen über Größen von 1 GiB bis 16 TiB.
E/A-Guthaben und Maximalleistung
Die Leistung von gp2
-Volumes hängt von der Volume-Größe ab, die die Basisleistung des Volumes und die
Geschwindigkeit bestimmt, mit der sich ein E/A-Guthaben ansammelt. Größere Volumes
verfügen über eine höhere Basisleistung und sammeln schneller E/A-Guthaben an. E/A-Guthaben
repräsentiert die verfügbare Bandbreite, die ein gp2
-Volume aufwenden kann, wenn für große E/A-Mengen mehr als die Basisleistung benötigt
wird. Je mehr E/A-Guthaben für das Volume vorliegt, desto länger kann die Leistung
über die Basisleistung hinaus gesteigert werden und desto besser ist die Leistung,
wenn mehr Leistung benötigt wird. Im folgenden Diagramm wird das Burst-Bucket-Verhalten
für gp2
dargestellt.

Jedes Volume verfügt anfangs über ein E/A-Guthaben von 5,4 Millionen E/A-Guthabenpunkten,
was ausreicht, um die Maximalleistung von 3 000 IOPS mindestens 30 Minuten lang aufrechtzuerhalten.
Dieses anfängliche Guthaben soll einen schnellen ersten Systemstartzyklus für Start-Volumes
und ein gutes Bootstrapping für andere Anwendungen bieten. Volumes sammeln mit der
Basisleistungsrate von 3 IOPS pro GiB der Volume-Größe E/A-Guthabenpunkte an. Beispielsweise
verfügt ein gp2
-Volume mit 100 GiB über eine Basisleistung von 300 IOPS.

Wenn das Volume mehr als die E/A-Basisleistung benötigen, wird E/A-Guthaben verbraucht, um die benötigte Leistung (bis zu 3 000 IOPS) zu liefern. Wenn ein Volume pro Sekunde weniger E/A-Guthaben verbraucht, als es ansammelt, werden dem E/A-Guthaben ungenutzte E/A-Guthabenpunkte hinzugefügt. Der Höchstwert für das E/A-Guthaben für ein Volume beträgt – wie das anfängliche Guthaben – 5,4 Millionen E/A-Guthabenpunkte.
Wenn die Basisleistung eines Volumes höher als die maximale Burst-Leistung ist, wird das E/A-Guthaben nie verbraucht. Wenn das Volume an eine Instance angefügt ist, die auf dem Nitro-System basiert, wird die Burst-Balance nicht gemeldet. Bei anderen Instances beträgt die gemeldete Burst-Balance 100%.
Die Burst-Dauer eines Volume hängt von der Größe des Volumes, der benötigten IOPS-Spitzenleistung und dem E/A-Guthaben zum Zeitpunkt der Leistungssteigerung ab. Das wird anhand der folgenden Gleichung veranschaulicht:
(Credit balance)
Burst duration = ------------------------------------
(Burst IOPS) - 3(Volume size in GiB)
Die folgende Tabelle zeigt mehrere Volume-Größen einschließlich der jeweiligen Basisleistung eines Volume (die gleich der Geschwindigkeit ist, mit der E/A-Guthaben angesammelt wird), der Burst-Dauer bei 3 000 IOPS (mit vollem Guthaben) und der Zeit in Sekunden, die das Volume benötigt, um ein vollständig verbrauchtes Guthaben aufzufüllen.
Volume-Größe (GiB) |
Basisleistung (IOPS) |
Burst-Dauer beim Antreiben durchgängiger 3 000 IOPS (Sekunde) |
Sekunden zum Auffüllen des vollständig verbrauchten Guthabens, wenn kein E/A angetrieben wird |
---|---|---|---|
1 |
100 |
1.802 |
54,000 |
100 |
300 |
2000 |
18.000 |
250 |
750 |
2.400 | 7.200 |
334 (Mindestgröße für max. Durchsatz) |
1.002 |
2.703 |
5.389 |
500 |
1.500 |
3.600 |
3.600 |
750 |
2.250 |
7.200 |
2.400 |
1.000 |
3.000 |
Nicht zutreffend* |
Nicht zutreffend* |
5.334 (Mindestgröße für max. IOPS) |
16,000 |
Nicht zutreffend* |
Nicht zutreffend* |
16.384 (16 TiB, max. Volume-Größe) |
16,000 |
Nicht zutreffend* |
Nicht zutreffend* |
* Wenn die Basisleistung des Volumes die maximale Burst-Leistung übersteigt, wird das Guthaben nie verbraucht.
Was passiert, wenn ich mein E/A-Guthaben aufbrauche?
Wenn das E/A-Guthaben eines gp2
-Volume aufgebraucht ist, wird die IOPS-Spitzenleistung auf die IOPS-Basisleistung
(die Geschwindigkeit, mit der das Volume E/A-Guthaben ansammelt) und der Maximaldurchsatz
des Volumes auf den Basis-IOPS-Wert multipliziert mit der maximalen E/A-Größe reduziert.
Der Durchsatz kann 250 MiB/s nie überschreiten. Der Durchsatz kann 160 MiB/s nie überschreiten.
Wenn der E/A-Bedarf unter die Grundrate fällt und dem E/A-Guthaben nicht in Anspruch
genommene Gutschriften hinzugefügt werden, steigt die IOPS-Spitzenleistung des Volumes
wieder über die Grundrate. Beispiel: Ein gp2
-Volume mit 100 GiB mit vollständig verbrauchtem Guthaben verfügt über eine Basisleistung
von 300 IOPS und ein Durchsatzlimit von 75 MiB/s (300 E/A-Vorgänge pro Sekunde * 256 KiB
pro E/A-Vorgang = 75 MiB/s). Je größer ein Volume ist, desto höher ist seine Basisleistung
und desto schneller wird das Guthaben wieder aufgefüllt. Weitere Informationen zur
Messung von IOPS finden Sie unter E/A-Merkmale und Überwachung.
Wenn Ihnen auffällt, dass Ihre Volume-Leistung häufig auf die Basisrate begrenzt ist
(aufgrund eines leeren E/A-Guthabens), sollten Sie die Verwendung eines größeren gp2
-Volumes (mit höherer Basisleistung) oder den Wechsel zu einem io1
- oder io2
-Volume für Workloads in Erwägung ziehen, die dauerhaft eine IOPS-Leistung von über
16,000 IOPS erfordern.
Informationen zur Verwendung von CloudWatch-Metriken und -Alarmen zur Überwachung Ihrer Burst Bucket-Menge finden Sie unter Überwachung der Burst Bucket-Menge für gp2-, st1- und sc1-Volumes.
Durchsatzleistung
Der Durchsatz für ein gp2
-Volume kann nach folgender Formel bis zur Durchsatzgrenze von 250 MiB/s berechnet
werden:
Throughput in MiB/s = ((Volume size in GiB) × (IOPS per GiB) × (I/O size in KiB))
Angenommen, dass V = Volume-Größe, I = E/A-Größe, R = E/A-Rate und T = Durchsatz ist, kann dies vereinfacht werden zu:
T = VIR
Die kleinste Volume-Größe, die den maximalen Durchsatz erreicht, ist wie folgt gegeben:
T V = ----- I R 250 MiB/s = --------------------- (256 KiB)(3 IOPS/GiB) [(250)(2^20)(Bytes)]/s = ------------------------------------------ (256)(2^10)(Bytes)([3 IOP/s]/[(2^30)(Bytes)]) (250)(2^20)(2^30)(Bytes) = ------------------------ (256)(2^10)(3) = 357,913,941,333 Bytes = 333⅓ GiB (334 GiB in practice because volumes are provisioned in whole gibibytes)
Bereitgestellte IOPS-SSD (io1
und io2
)-Volumes
Bereitgestellte IOPS-SSD (io1
und io2
)-Volumes sollen die Anforderungen von E/A-intensiven Workloads erfüllen, insbesondere
von Datenbank-Workloads, die empfindlich auf die Speicherleistung und Konsistenz reagieren.
Anders als gp2
, das ein Bucket- und Guthabenmodell zur Berechnung der Leistung verwendet, ermöglicht
Ihnen ein io1
und io2
-Volume beim Erstellen des Volumes das Festlegen einer konsistenten IOPS-Rate. Amazon
EBS stellt die festgelegte Leistung zu 99,9 % der Zeit bereit.
io1
-Volumes sind so konzipiert, dass eine Volume-Haltbarkeit von 99,8 bis 99,9 Prozent
mit einer jährlichen Ausfallrate (AFR) von höchstens 0,2 Prozent erzielt wird. Dies
entspricht maximal zwei Volume-Ausfällen pro 1.000 laufenden Volumes über einen Zeitraum
von einem Jahr. io2
-Volumes sind so konzipiert, dass sie eine Volume-Haltbarkeit von 99,999 Prozent
mit einem AFR von nicht mehr als 0,001 Prozent bieten, was zu einem einzigen Volume-Ausfall
pro 100.000 laufenden Volumes über einen Zeitraum von einem Jahr führt.
io1
und io2
-Volumes verfügen über Größen von 4 GiB bis 16 TiB. Sie können von 100 IOPS bis zu
64,000 IOPS pro Volume auf Instances, die auf dem Nitro-System basieren und bis zu 32,000 auf anderen Instances bereitstellen. Das maximale Verhältnis von
bereitgestellten IOPS zur angeforderten Volume-Größe (in GiB) ist 50:1 für io1
-Volumes und 500:1 für io2
-Volumes. Beispielsweise kann ein 100-GiB-io1
-Volume mit bis zu 5.000 IOPS bereitgestellt werden, während ein 100-GiB-io2
-Volume mit bis zu 50.000 IOPS bereitgestellt werden kann. Auf einem unterstützten
Instance-Typ ermöglichen die folgenden Volume-Größen die Bereitstellung bis zum 64,000-IOPS-Maximum:
-
io1
-Volume 1.280 GiB oder größer (50 × 1.280 GiB = 64.000 IOPS) -
io2
-Volume 128 GiB oder größer (500 × 128 GiB = 64.000 IOPS)
Ein io1
und io2
-Volume, das mit bis zu 32.000 IOPS bereitgestellt wird, unterstützt eine maximale
E/A-Größe von 256 KiB und einen Durchsatz von bis zu 500 MiB/s. Bei maximaler E/A-Größe
wird ein Spitzendurchsatz von 2 000 IOPS erreicht. Ein Volume, das mit mehr als 32 000
IOPS bereitgestellt wird (mit einer Kapazität von bis zu 64 000 IOPS), unterstützt
eine maximale E/A-Größe von 16 KiB und einen Durchsatz von bis zu 1 000 MiB/s. Diese
Leistungsmerkmale werden im folgenden Diagramm veranschaulicht:

Die E/A-basierte Latenz hängt von den bereitgestellten IOPS und Ihrem Workload-Profil ab. Stellen Sie sicher, dass Sie IOPS bereitstellen, um das E/A-Profil Ihrer Workloads mit optimaler E/A-Latenz zu erfüllen.
Einige AWS-Konten, die vor 2012 erstellt wurden, haben möglicherweise Zugriff auf
Availability Zones in der Region us-west-1 oder ap-northeast-1, die Bereitgestellte
IOPS-SSD(io1
)-Volumes nicht unterstützen. Wenn es nicht möglich ist, in einer dieser Regionen
ein io1
-Volume zu erstellen (oder eine Instance mit einem io1
-Volume in der zugehörigen Blockgerät-Zuweisung zu starten), versuchen Sie es mit
einer anderen Availability Zone in der Region. Sie können überprüfen, ob eine Availability
Zone io1
-Volumes unterstützt, indem Sie ein 4-GiB-io1
-Volume in dieser Region erstellen.
Throughput Optimized HDD (st1
)-Volumes
Throughput Optimized HDD (st1
)-Volumes bieten kostengünstigen Magnetspeicher, der Leistung in Bezug auf Durchsatz
anstelle von IOPS definiert. Dieser Volume-Typ eignet sich für große, sequenzielle
Workloads wie Amazon EMR, ETL, Data Warehouses und die Protokollverarbeitung. Startbare
st1
-Volumes werden nicht unterstützt.
Obwohl sich Throughput Optimized HDD-Volumes (st1
) und Cold HDD-Volumes (sc1
) durchaus ähnlich sind, wurden erstere für die Unterstützung von Daten entwickelt,
auf die häufig zugegriffen wird.
Dieser Volumetyp ist für Workloads mit hohen sequenziellen E/A-Leistung optimiert,
und wir empfehlen für Kunden, die Workloads mit niedriger Random-E/A-Leistung haben,
die Verwendung von gp2
. Weitere Informationen finden Sie unter Ineffizienz kleiner Lese-/Schreibvorgänge auf HDD.
Durchsatzguthaben und Maximalleistung
Wie gp2
verwendet auch st1
ein Burst Bucket-Modell für die Leistung. Die Volumegröße bestimmt den Basisdurchsatz
Ihres Volumes; dabei handelt es sich um die Rate, mit der das Volume Durchsatzguthaben
sammelt. Die Volumegröße bestimmt auch den Spitzendurchsatz Ihres Volumes; dabei handelt
es sich um die Rate, mit der Sie verfügbares Guthaben verbrauchen können. Größere
Volumes haben einen höheren Basis- und Spitzendurchsatz. Je mehr Guthaben Ihr Volume
aufweist, desto länger kann es einen E/A-Durchsatz mit der Spitzenrate generieren.
Im folgenden Diagramm wird das Burst-Bucket-Verhalten für st1
dargestellt.

Der verfügbare Durchsatz eines st1
-Volumes unterliegt Durchsatz- und Durchsatzguthabengrenzen und wird durch die folgende
Formel ausgedrückt:
(Volume size) x (Credit accumulation rate per TiB) = Throughput
Für ein st1
-Volume mit 1 TiB ist der Spitzendurchsatz auf 250 MiB/s beschränkt, der Bucket wird
bei 40 MiB/s mit Guthaben gefüllt und kann ein Guthaben von bis zu 1 TiB enthalten.
Größere Volumes skalieren für diese Limits linear, wobei der Durchsatz auf maximal 500 MiB/s begrenzt ist. Nachdem der Bucket aufgebraucht ist, wird der Durchsatz auf die Basisrate von 40 MiB/s pro TiB begrenzt.
Bei Volumegrößen von 0,5 bis 16 TiB variiert der Basisdurchsatz folgendermaßen zwischen 20 und einer Obergrenze von 500 MiB/s, die bei 12,5 TiB erreicht wird:
40 MiB/s
12.5 TiB x ---------- = 500 MiB/s
1 TiB
Der Spitzendurchsatz variiert folgendermaßen zwischen 125 MiB/s und einer Obergrenze von 500 MiB/s, die bei 2 TiB erreicht wird:
250 MiB/s
2 TiB x ---------- = 500 MiB/s
1 TiB
Die folgende Tabelle gibt den vollständigen Bereich von Basis- und Spitzendurchsatzwerten
für st1
an:
Volumegröße (TiB) | ST1-Basisdurchsatz (MiB/s) | ST1-Spitzendurchsatz (MiB/s) |
---|---|---|
0,5 | 20 | 125 |
1 | 40 | 250 |
2 | 80 | 500 |
3 | 120 | 500 |
4 | 160 | 500 |
5 | 200 | 500 |
6 | 240 | 500 |
7 | 280 | 500 |
8 | 320 | 500 |
9 | 360 | 500 |
10 | 400 | 500 |
11 | 440 | 500 |
12 | 480 | 500 |
12,5 | 500 | 500 |
13 | 500 | 500 |
14 | 500 | 500 |
15 | 500 | 500 |
16 | 500 | 500 |
Das folgende Diagramm stellt die Tabellenwerte dar:

Wenn Sie einen Snapshot eines Volumes vom Typ Throughput Optimized HDD (st1
) erstellen, kann die Leistung bis auf den Basiswert des Volumes abfallen, während
ein Snapshot generiert wird.
Informationen zur Verwendung von CloudWatch-Metriken und -Alarmen zur Überwachung Ihrer Burst Bucket-Menge finden Sie unter Überwachung der Burst Bucket-Menge für gp2-, st1- und sc1-Volumes.
Cold HDD (sc1
)-Volumes
Cold HDD (sc1
)-Volumes bieten kostengünstigen Magnetspeicher, der Leistung in Bezug auf Durchsatz
anstelle von IOPS definiert. Mit einem niedrigeren Durchsatzlimit als st1
ist sc1
ideal für große, sequenzielle Workloads für selten verwendete Daten. Wenn Sie nur
selten auf Ihre Daten zugreifen müssen und Kosten sparen möchten, bietet sc1
kostengünstige Blockspeicherung. Startbare sc1
-Volumes werden nicht unterstützt.
Obwohl sich Cold HDD-Volumes (sc1
) und Throughput Optimized HDD-Volumes (st1
) durchaus ähnlich sind, wurden erstere für die Unterstützung von Daten entwickelt,
auf die unregelmäßig zugegriffen wird.
Dieser Volumetyp ist für Workloads mit hohen sequenziellen E/A-Leistung optimiert,
und wir empfehlen für Kunden, die Workloads mit niedriger Random-E/A-Leistung haben,
die Verwendung von gp2
. Weitere Informationen finden Sie unter Ineffizienz kleiner Lese-/Schreibvorgänge auf HDD.
Durchsatzguthaben und Maximalleistung
Wie gp2
verwendet auch sc1
ein Burst Bucket-Modell für die Leistung. Die Volumegröße bestimmt den Basisdurchsatz
Ihres Volumes; dabei handelt es sich um die Rate, mit der das Volume Durchsatzguthaben
sammelt. Die Volumegröße bestimmt auch den Spitzendurchsatz Ihres Volumes; dabei handelt
es sich um die Rate, mit der Sie verfügbares Guthaben verbrauchen können. Größere
Volumes haben einen höheren Basis- und Spitzendurchsatz. Je mehr Guthaben Ihr Volume
aufweist, desto länger kann es einen E/A-Durchsatz mit der Spitzenrate generieren.

Der verfügbare Durchsatz eines sc1
-Volumes unterliegt Durchsatz- und Durchsatzguthabengrenzen und wird durch die folgende
Formel ausgedrückt:
(Volume size) x (Credit accumulation rate per TiB) = Throughput
Für ein sc1
-Volume mit 1 TiB ist der Spitzendurchsatz auf 80 MiB/s beschränkt, der Bucket wird
bei 12 MiB/s mit Guthaben gefüllt und kann ein Guthaben von bis zu 1 TiB enthalten.
Größere Volumes skalieren für diese Limits linear, wobei der Durchsatz auf maximal 250 MiB/s begrenzt ist. Nachdem der Bucket aufgebraucht ist, wird der Durchsatz auf die Basisrate von 12 MiB/s pro TiB begrenzt.
Bei Volumegrößen von 0,5 bis 16 TiB variiert der Basisdurchsatz folgendermaßen zwischen 6 MiB/s und einer Obergrenze von 192 MiB/s, die bei 16 TiB erreicht wird:
12 MiB/s
16 TiB x ---------- = 192 MiB/s
1 TiB
Der Spitzendurchsatz variiert folgendermaßen zwischen 40 MiB/s und einer Obergrenze von 250 MiB/s, die bei 3.125 TiB erreicht wird:
80 MiB/s
3.125 TiB x ----------- = 250 MiB/s
1 TiB
Die folgende Tabelle gibt den vollständigen Bereich von Basis- und Spitzendurchsatzwerten
für sc1
an:
Volumegröße (TiB) | SC1-Basisdurchsatz (MiB/s) | SC1-Spitzendurchsatz (MiB/s) |
---|---|---|
0,5 | 6 | 40 |
1 | 12 | 80 |
2 | 24 | 160 |
3 | 36 | 240 |
3,125 | 37,5 | 250 |
4 | 48 | 250 |
5 | 60 | 250 |
6 | 72 | 250 |
7 | 84 | 250 |
8 | 96 | 250 |
9 | 108 | 250 |
10 | 120 | 250 |
11 | 132 | 250 |
12 | 144 | 250 |
13 | 156 | 250 |
14 | 168 | 250 |
15 | 180 | 250 |
16 | 192 | 250 |
Das folgende Diagramm stellt die Tabellenwerte dar:

Wenn Sie einen Snapshot eines Volumes vom Typ Cold HDD (sc1
) erstellen, kann die Leistung bis auf den Basiswert des Volumes abfallen, während
ein Snapshot generiert wird.
Informationen zur Verwendung von CloudWatch-Metriken und -Alarmen zur Überwachung Ihrer Burst Bucket-Menge finden Sie unter Überwachung der Burst Bucket-Menge für gp2-, st1- und sc1-Volumes.
Magnetic (standard
)
Magnetic-Volumes verfügen über Magnetantriebe und eignen sich für Workloads, bei denen selten auf Daten zugegriffen wird, und Szenarien, in denen es auf geringe Speicherkosten für kleine Volumes ankommt. Diese Volumes bieten durchschnittlich ca. 100 E/A-Vorgänge pro Sekunde und einer Spitzenleistung bis zu Hunderten IOPS. Ihre Größe kann 1 GiB bis 1 TiB betragen.
Magnetic ist ein Volumetyp der vorherigen Generation. Für neue Anwendungen empfehlen
wir die Verwendung eines neueren Volumetyps. Weitere Informationen finden Sie unter
Volumes der vorherigen Generation
Informationen zur Verwendung von CloudWatch-Metriken und -Alarmen zur Überwachung Ihrer Burst Bucket-Menge finden Sie unter Überwachung der Burst Bucket-Menge für gp2-, st1- und sc1-Volumes.
Überlegungen in Bezug auf die Leistung bei Verwendung von HDD-Volumes
Für optimale Durchsatzergebnisse bei der Verwendung von HDD-Volumes berücksichtigen Sie bei der Planung Ihrer Workloads folgende Punkte.
Throughput Optimized HDD gegenüber Cold HDD
Die Bucketgrößen von st1
und sc1
variieren je nach Volumegröße und ein voller Bucket enthält genügend Token für eine
vollständige Volumeüberprüfung. Bei größeren st1
- und sc1
-Volumes dauert die Volumeüberprüfung aufgrund von Durchsatzlimits pro Instance und
Volume jedoch länger. An kleinere Instances angefügte Volumes sind auf den Durchsatz
pro Instance anstatt der Durchsatzlimits von st1
oder sc1
begrenzt.
Sowohl st1
als auch sc1
sind auf eine Leistungskonsistenz von 90 % des maximalen Durchsatzes zu 99 % der
Zeit ausgelegt. Davon abweichende Zeiträume sind ziemlich gleichmäßig verteilt, sodass
99 % des erwarteten Gesamtdurchsatzes pro Stunde erreicht werden.
Die folgende Tabelle zeigt ideale Überprüfungszeiten für Volumes verschiedener Größen; dabei wird von vollen Buckets und ausreichendem Instance-Durchsatz ausgegangen.
Im Allgemeinen werden Überprüfungszeiten mit dieser Formel ausgedrückt:
Volume size
------------- = Scan time
Throughput
Beispiel: Bei Berücksichtigung der garantierten Leistungskonsistenz und anderer Optimierungen
kann ein st1
-Kunde mit einem 5-TiB-Volume erwarten, dass eine vollständige Volume-Überprüfung
in 2,91 bis 3,27 Stunden abgeschlossen wird.
5 TiB 5 TiB
----------- = ------------------- = 10,486 s = 2.91 hours (optimal)
500 MiB/s 0.00047684 TiB/s
2.91 hours
2.91 hours + -------------- = 3.27 hours (minimum expected)
(0.90)(0.99) <-- From expected performance of 90% of burst 99% of the time
Entsprechend kann ein sc1
-Kunde mit einem 5-TiB-Volume erwarten, dass eine vollständige Volume-Überprüfung
in 5,83 bis 6,54 Stunden abgeschlossen wird.
5 TiB
------------------- = 20972 s = 5.83 hours (optimal)
0.000238418 TiB/s
5.83 hours
-------------- = 6.54 hours (minimum expected)
(0.90)(0.99)
Volumegröße (TiB) | ST1-Überprüfungszeit bei Spitzenleistung (Stunden)* | SC1-Überprüfungszeit bei Spitzenleistung (Stunden)* |
---|---|---|
1 | 1,17 | 3,64 |
2 | 1,17 | 3,64 |
3 | 1,75 | 3,64 |
4 | 2,33 | 4,66 |
5 | 2,91 | 5,83 |
6 | 3,50 | 6,99 |
7 | 4,08 | 8,16 |
8 | 4,66 | 9,32 |
9 | 5,24 | 10,49 |
10 | 5,83 | 11,65 |
11 | 6,41 | 12,82 |
12 | 6,99 | 13,98 |
13 | 7,57 | 15,15 |
14 | 8,16 | 16,31 |
15 | 8,74 | 17,48 |
16 | 9,32 | 18,64 |
* Bei diesen Überprüfungszeiten wird bei einer sequenziellen E/A-Leistung von 1 MiB von einer durchschnittlichen Warteschlangentiefe (auf die nächste ganze Zahl gerundet) von mindestens vier ausgegangen.
Verwenden Sie daher st1
, wenn Sie eine durchsatzorientierte Workload haben, die Überprüfungen schnell (bis
zu 500 MiB/s) durchführen muss oder mehrere vollständige Volumeüberprüfungen pro Tag
erfordert. Wenn Sie Ihre Kosten optimieren möchten, auf Ihre Daten relativ selten
zugegriffen wird und Sie nicht mehr als 250 MiB/s an Überprüfungsleistung benötigen,
verwenden Sie sc1
.
Ineffizienz kleiner Lese-/Schreibvorgänge auf HDD
Das Leistungsmodell für st1
- und sc1
-Volumes ist für sequenzielle E/A-Operationen optimiert. Dabei werden Workloads mit
hohem Durchsatz bevorzugt, für Workloads mit uneinheitlichen IOPS und Durchsätzen
wird eine akzeptable Leistung geboten und von Workloads mit niedriger Random-E/A-Leistung
wird abgeraten.
Beispielsweise zählt eine E/A-Anforderung von 1 MiB oder weniger als E/A-Guthaben von 1 MiB. Wenn die E/A-Vorgänge jedoch sequenziell sind, werden Sie zu E/A-Blöcken von 1 MiB zusammengefasst und zählen nur als E/A-Guthaben von 1 MiB.
Einschränkungen beim Durchsatz pro Instance
Der Durchsatz für st1
- und sc1
-Volumes wird immer durch den kleineren der folgenden Werte bestimmt:
-
Durchsatzlimits des Volumes
-
Durchsatzlimits der Instance
Wie für alle Amazon EBS-Volumes empfehlen wir die Auswahl einer geeigneten, für EBS optimierten EC2-Instance, um Netzwerkengpässe zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon EBS–optimierte Instances.
Überwachung der Burst Bucket-Menge für gp2
-, st1
- und sc1
-Volumes
Sie können die Burst Bucket-Menge für gp2
-, st1
- und sc1
-Volumes mithilfe der in BurstBalance
verfügbaren EBS-Metrik Amazon CloudWatch überwachen. Die Metrik zeigt den Prozentsatz
von E/A-Guthaben (für gp2
) oder Durchsatzguthaben (für st1
und sc1
) an, die im Burst-Bucket verbleiben. Weitere Informationen zur BurstBalance
-Metrik und weiteren Metriken im Zusammenhang mit E/A finden Sie unter E/A-Merkmale und Überwachung. Mit CloudWatch können Sie auch einen Alarm festlegen, der Sie benachrichtigt, wenn
der BurstBalance
-Wert auf ein bestimmtes Level fällt. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Amazon CloudWatch-Alarmen.