Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Unterstützte Knotentypen
ElastiCache unterstützt die folgenden Knotentypen. Im Allgemeinen bieten die Typen der aktuellen Generation im Vergleich zu den entsprechenden Typen der vorherigen Generationen mehr Speicher und Rechenleistung zu niedrigeren Kosten.
Weitere Informationen zu Leistungsdetails für jeden Knotentyp finden Sie unter EC2 Amazon-Instanztypen
Anmerkung
Die folgenden Instance-Typen werden in den Regionen AWS Asien-Pazifik (Thailand) und Mexiko (Zentral) unterstützt:
m7g/r7g: groß, xl, 2xl, 4xl, 8xl, 12xl und 16xl.
t3/t4g: Mikro, klein und mittel.
Informationen darüber, welche Knotengröße zu verwenden ist, finden Sie unter Auswahl der Knotengröße.
Themen
Aktuelle Generation (Memcached)
Die folgende Tabellen zeigen die Basisbandbreite und die Burst-Bandbreite für Instance-Typen, die den Mechanismus der Netzwerk-E/A-Gutschrift verwenden, um über ihre Basisbandbreite hinaus zu gehen.
Anmerkung
Instance-Typen mit bustfähiger Netzwerkleistung nutzen ein Netzwerk-E/A-Guthabenmechanismus, um ihre Basisbandbreite nach bestem Aufwand überschreiten können.
Allgemeines
Instance-Typ | Unterstützte Memcached-Mindestversion | Baseline-Bandbreite (Gbit/s) | Maximale Bandbreite (Gbit/s) |
---|---|---|---|
cache.m7g.large | 0,937 | 12,5 | |
cache.m7g.xlarge | 1,876 | 12,5 | |
cache.m7g.2xlarge | 3,75 | 15 | |
cache.m7g.4xlarge | 7,5 | 15 | |
cache.m7g.8xlarge | 15 | N/A | |
cache.m7g.12xlarge | 22,5 | N/A | |
cache.m7g.16xlarge | 30 | N/A | |
cache.m6g.large | 1,5,16 | 0.75 | 10.0 |
cache.m6g.xlarge | 1.5,16 | 1,25 | 10.0 |
dache.m6g.2xlarge | 1,5,16 | 2.5 | 10.0 |
dache.m6g.4xlarge | 1.5,16 | 5.0 | 10.0 |
dache.m6g.8xlarge | 1.5,16 | 12 | N/A |
dache.m6g.12xlarge | 1.5,16 | 20 | N/A |
dache.m6g.16xlarge | 1.5,16 | 25 | N/A |
cache.m5.large | 1.5,16 | 0.75 | 10.0 |
cache.m5.xlarge | 1.5,16 | 1,25 | 10.0 |
cache.m5.2xlarge | 1,5,16 | 2.5 | 10.0 |
cache.m5.4xlarge | 1.5,16 | 5.0 | 10.0 |
cache.m5.12xlarge | 1.5,16 | N/A | N/A |
cache.m5.24xlarge | 1.5,16 | N/A | N/A |
cache.m4.large | 1.5,16 | 0,45 | 1.2 |
cache.m4.xlarge | 1,5,16 | 0.75 | 2.8 |
cache.m4.2xlarge | 1.5,16 | 1,0 | 10.0 |
cache.m4.4xlarge | 1.5,16 | 2.0 | 10.0 |
cache.m4.10xlarge | 1.5,16 | 5.0 | 10.0 |
cache.t4g.micro | 1.5,16 | 0,064 | 5.0 |
cache.t4g.small | 1,5,16 | 0,128 | 5.0 |
cache.t4g.medium | 1,5,16 | 0,256 | 5.0 |
cache.t3.micro | 1,5,16 | 0,064 | 5.0 |
cache.t3.small | 1,5,16 | 0,128 | 5.0 |
cache.t3.medium | 1,5,16 | 0,256 | 5.0 |
cache.t2.micro | 1,5,16 | 0,064 | 1,024 |
cache.t2.small | 1,5,16 | 0,128 | 1,024 |
cache.t2.medium | 1,5,16 | 0,256 | 1,024 |
Für Memcached optimierter Speicher
Instance-Typ | Unterstützte Mindestversion | Baseline-Bandbreite (Gbit/s) | Maximale Bandbreite (Gbit/s) |
---|---|---|---|
cache.r7g.large | 0,937 | 12,5 | |
cache.r7g.xlarge | 1,876 | 12,5 | |
cache.r7g.2xlarge | 3,75 | 15 | |
cache.r7g.4xlarge | 7,5 | 15 | |
cache.r7g.8xlarge | 15 | N/A | |
cache.r7g.12xlarge | 22,5 | N/A | |
cache.r7g.16xlarge | 30 | N/A | |
cache.r6g.large | 1,5,16 | 0.75 | 10.0 |
cache.r6g.xlarge | 1.5,16 | 1,25 | 10.0 |
dache.r6g.2xlarge | 1,5,16 | 2.5 | 10.0 |
dache.r6g.4xlarge | 1.5,16 | 5.0 | 10.0 |
dache.r6g.8xlarge | 1.5,16 | 12 | N/A |
dache.r6g.12xlarge | 1.5,16 | 20 | N/A |
cache.r6g.16xlarge | 1.5,16 | 25 | N/A |
cache.r5.large | 1.5,16 | 0.75 | 10.0 |
cache.r5.xlarge | 1.5,16 | 1,25 | 10.0 |
cache.r5.2xlarge | 1,5,16 | 2.5 | 10.0 |
cache.r5.4xlarge | 1.5,16 | 5.0 | 10.0 |
cache.r5.12xlarge | 1.5,16 | 20 | N/A |
cache.r5.24xlarge | 1.5,16 | 25 | N/A |
cache.r4.large | 1.5,16 | 0.75 | 10.0 |
cache.r4.xlarge | 1.5,16 | 1,25 | 10.0 |
cache.r4.2xlarge | 1,5,16 | 2.5 | 10.0 |
cache.r4.4xlarge | 1.5,16 | 5.0 | 10.0 |
cache.r4.8xlarge | 1.5,16 | 12 | N/A |
cache.r4.16xlarge | 1.5,16 | 25 | N/A |
Für Memcached optimiertes Netzwerk
Instance-Typ | Unterstützte Mindestversion | Baseline-Bandbreite (Gbit/s) | Maximale Bandbreite (Gbit/s) |
---|---|---|---|
cache.c7gn.large | 1.6.6 | 6,25 | 30 |
cache.c7gn.xlarge | 1,6.6 | 12,5 | 40 |
cache.c7gn.2xlarge | 1.6.6 | 25 | 50 |
cache.c7gn.4xlarge | 1.6.6 | 50 | N/A |
cache.c7gn.8xlarge | 1.6.6 | 100 | N/A |
cache.c7gn.12xlarge | 1.6.6 | 150 | N/A |
cache.c7gn.16xlarge | 1.6.6 | 200 | N/A |
Aktuelle Generation (Valkey oder Redis OSS)
Weitere Informationen zur vorherigen Generation finden Sie unter Knoten der vorherigen Generation
Anmerkung
Instance-Typen mit bustfähiger Netzwerkleistung nutzen ein Netzwerk-E/A-Guthabenmechanismus, um ihre Basisbandbreite nach bestem Aufwand überschreiten können.
Allgemeines
Instance-Typ | Unterstützte Mindestversion von Redis OSS | Verbesserte I/O mit Redis OSS 5.0.6+ | TLS-Offloading mit Redis OSS 6.2.5+ | Verbessertes I/O-Multiplexing mit Redis OSS 7.0.4+ | Baseline-Bandbreite (Gbit/s) | Maximale Bandbreite (Gbit/s) |
---|---|---|---|---|---|---|
cache.m7g.large | 6.2 | N | N | N | 0.937 | 12,5 |
cache.m7g.xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 1,876 | 12,5 |
cache.m7g.2xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 3,75 | 15 |
cache.m7g.4xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 7,5 | 15 |
cache.m7g.8xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 15 | N/A |
cache.m7g.12xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 22,5 | N/A |
cache.m7g.16xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 30 | N/A |
cache.m6g.large | 5,0,6 | N | N | N | 0.75 | 10.0 |
cache.m6g.xlarge | 5.0.6 | Y | Y | Y | 1,25 | 10.0 |
dache.m6g.2xlarge | 5,0,6 | Y | Y | Y | 2.5 | 10.0 |
dache.m6g.4xlarge | 5.0.6 | Y | Y | Y | 5.0 | 10.0 |
dache.m6g.8xlarge | 5.0.6 | Y | Y | Y | 12 | N/A |
dache.m6g.12xlarge | 5.0.6 | Y | Y | Y | 20 | N/A |
dache.m6g.16xlarge | 5.0.6 | Y | Y | Y | 25 | N/A |
cache.m5.large | 3.2.4 | N | N | N | 0.75 | 10.0 |
cache.m5.xlarge | 3.2.4 | Y | N | N | 1,25 | 10.0 |
cache.m5.2xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 2.5 | 10.0 |
cache.m5.4xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 5.0 | 10.0 |
cache.m5.12xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 12 | N/A |
cache.m5.24xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 25 | N/A |
cache.m4.large | 3.2.4 | N | N | N | 0,45 | 1.2 |
cache.m4.xlarge | 3.2.4 | Y | N | N | 0.75 | 2,8 |
cache.m4.2xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 1,0 | 10.0 |
cache.m4.4xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 2.0 | 10.0 |
cache.m4.10xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 5.0 | 10.0 |
cache.t4g.micro | 3.2.4 | N | N | N | 0,064 | 5.0 |
cache.t4g.small | 5,0,6 | N | N | N | 0,128 | 5.0 |
cache.t4g.medium | 5,0,6 | N | N | N | 0,256 | 5.0 |
cache.t3.micro | 3.2.4 | N | N | N | 0,064 | 5.0 |
cache.t3.small | 3.2.4 | N | N | N | 0,128 | 5.0 |
cache.t3.medium | 3.2.4 | N | N | N | 0,256 | 5.0 |
cache.t2.micro | 3.2.4 | N | N | N | 0,064 | 1,024 |
cache.t2.small | 3.2.4 | N | N | N | 0,128 | 1,024 |
cache.t2.medium | 3.2.4 | N | N | N | 0,256 | 1,024 |
RAM-optimiert
Instance-Typ | Unterstützte Mindestversion von Redis OSS | Verbesserte I/O mit Redis OSS 5.0.6+ | TLS-Offloading mit Redis OSS 6.2.5+ | Verbessertes I/O-Multiplexing mit Redis OSS 7.0.4+ | Baseline-Bandbreite (Gbit/s) | Maximale Bandbreite (Gbit/s) |
---|---|---|---|---|---|---|
cache.r7g.large | 6.2 | N | N | N | 0.937 | 12,5 |
cache.r7g.xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 1,876 | 12,5 |
cache.r7g.2xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 3,75 | 15 |
cache.r7g.4xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 7,5 | 15 |
cache.r7g.8xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 15 | N/A |
cache.r7g.12xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 22,5 | N/A |
cache.r7g.16xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 30 | N/A |
cache.r6g.large | 5,0,6 | N | N | N | 0.75 | 10.0 |
cache.r6g.xlarge | 5.0.6 | Y | Y | Y | 1,25 | 10.0 |
dache.r6g.2xlarge | 5,0,6 | Y | Y | Y | 2.5 | 10.0 |
dache.r6g.4xlarge | 5.0.6 | Y | Y | Y | 5.0 | 10.0 |
dache.r6g.8xlarge | 5.0.6 | Y | Y | Y | 12 | N/A |
dache.r6g.12xlarge | 5.0.6 | Y | Y | Y | 20 | N/A |
cache.r6g.16xlarge | 5.0.6 | Y | Y | Y | 25 | N/A |
cache.r5.large | 3.2.4 | N | N | N | 0.75 | 10.0 |
cache.r5.xlarge | 3.2.4 | Y | N | N | 1,25 | 10.0 |
cache.r5.2xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 2.5 | 10.0 |
cache.r5.4xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 5.0 | 10.0 |
cache.r5.12xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 12 | N/A |
cache.r5.24xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 25 | N/A |
cache.r4.large | 3.2.4 | N | N | N | 0.75 | 10.0 |
cache.r4.xlarge | 3.2.4 | Y | N | N | 1,25 | 10.0 |
cache.r4.2xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 2.5 | 10.0 |
cache.r4.4xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 5.0 | 10.0 |
cache.r4.8xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 12 | N/A |
cache.r4.16xlarge | 3.2.4 | Y | Y | Y | 25 | N/A |
Mit Daten-Tiering optimierter Speicher
Instance-Typ | Unterstützte Mindestversion von Redis OSS | Verbesserte I/O mit Redis OSS 5.0.6+ | TLS-Offloading mit Redis OSS 6.2.5+ | Verbessertes I/O-Multiplexing mit Redis OSS 7.0.4+ | Baseline-Bandbreite (Gbit/s) | Maximale Bandbreite (Gbit/s) |
---|---|---|---|---|---|---|
cache.r6gd.xlarge | 6.2.0 | Y | N | N | 1,25 | 10 |
cache.r6gd.2xlarge | 6.2,0 | Y | Y | Y | 2.5 | 10 |
cache.r6gd.4xlarge | 6.2.0 | Y | Y | Y | 5.0 | 10 |
cache.r6gd.8xlarge | 6.2.0 | Y | Y | Y | 12 | N/A |
cache.r6gd.12xlarge | 6.2.0 | Y | Y | Y | 20 | N/A |
cache.r6gd.16xlarge | 6.2.0 | Y | Y | Y | 25 | N/A |
Netzwerkoptimiert
Instance-Typ | Unterstützte Mindestversion von Redis OSS | Verbesserte I/O mit Redis OSS 5.0.6+ | TLS-Offloading mit Redis OSS 6.2.5+ | Verbessertes I/O-Multiplexing mit Redis OSS 7.0.4+ | Baseline-Bandbreite (Gbit/s) | Maximale Bandbreite (Gbit/s) |
---|---|---|---|---|---|---|
cache.c7gn.large | 6.2 | N | N | N | 6.25 | 30 |
cache.c7gn.xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 12,5 | 40 |
cache.c7gn.2xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 25 | 50 |
cache.c7gn.4xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 50 | N/A |
cache.c7gn.8xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 100 | N/A |
cache.c7gn.12xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 150 | N/A |
cache.c7gn.16xlarge | 6.2 | Y | Y | Y | 200 | N/A |
Unterstützte Knotentypen nach AWS -Region
Die unterstützten Knotentypen können je nach AWS Region variieren. Weitere Informationen finden Sie unter ElastiCacheAmazon-Preise
Instances mit Spitzenlastleistung
Sie können in Amazon Allzweck-Burstable T4g-, T3-Standard- und T2-Standard-Cache-Knoten starten. ElastiCache Diese Knoten bieten CPU-Baseline-Leistung und die Möglichkeit, diese Leistung jederzeit zu bursten, bis das angesammelte Guthaben aufgebraucht ist. Ein CPU-Guthaben stellt die Leistung eines gesamten CPU-Kerns für eine Minute zur Verfügung.
ElastiCacheDie T4g-, T3- und T2-Knoten von Amazon sind standardmäßig konfiguriert und eignen sich für Workloads mit einer durchschnittlichen CPU-Auslastung, die durchweg unter der Basisleistung der Instance liegt. Um die Baseline-Leistung zu überschreiten, verwendet der Knoten Guthaben, die als CPU-Guthaben angefallen sind. Wenn das beim Knoten angefallene Guthaben sinkt, wird die Leistung schrittweise bis auf Baseline-Leistung gesenkt. Dank dieser schrittweisen Absenkung kommt es beim Knoten nicht zu einem drastischen Leistungsabfall, wenn das CPU-Guthaben ausgeschöpft ist. Weitere Informationen finden Sie unter CPU-Guthaben und Basisleistung für Burstable Performance-Instances im EC2 Amazon-Benutzerhandbuch.
Die folgende Tabelle listet die burst-fähigen Leistungsknotentypen und die Rate der verdienten CPU-Guthaben pro Stunde auf. Es zeigt auch die maximale Anzahl an verdienten CPU-Credits, die ein Knoten sammeln kann, und die Anzahl von v CPUs pro Knoten. Ergänzend wird die Baseline-Leistung als Prozentsatz der vollen Kernleistung (einer einzelnen vCPU) angegeben.
Knotentyp | Pro Stunde erworbenes CPU-Guthaben | Maximal verdiente Guthaben, die angesammelt werden können* | v CPUs | Basisleistung pro vCPU | Arbeitsspeicher (GiB) | Netzwerkleistung |
---|---|---|---|---|---|---|
t4g.micro | 12 |
288 | 2 | 10 % | 0.5 | Bis zu 5 Gigabit |
t4g.small | 24 |
576 | 2 | 20 % | 1,37 | Bis zu 5 Gigabit |
t4g.medium | 24 |
576 | 2 | 20 % | 3,09 | Bis zu 5 Gigabit |
t3.micro | 12 |
288 | 2 | 10 % | 0.5 | Bis zu 5 Gigabit |
t3.small | 24 |
576 | 2 | 20 % | 1,37 | Bis zu 5 Gigabit |
t3.medium | 24 |
576 | 2 | 20 % | 3,09 | Bis zu 5 Gigabit |
t2.micro | 6 |
144 | 1 | 10 % | 0.5 | Gering bis mäßig |
t2.small | 12 |
288 | 1 | 20 % | 1,55 | Gering bis mäßig |
t2.medium | 24 |
576 | 2 | 20 % | 3,22 | Gering bis mäßig |
* Die Anzahl der Guthaben, die angesammelt werden können, entspricht dem Guthaben, das in einem 24-Stunden-Zeitraum verdient werden kann.
** Die Basisleistung in der Tabelle ist pro vCPU. Bei einigen Knotengrößen kommen mehrere vCPUs zum Einsatz. Für diese berechnen Sie die CPU-Basisauslastung für den Knoten, indem Sie den vCPU-Prozentsatz mit der Anzahl von v multiplizieren. CPUs
Die folgenden CPU-Kreditmetriken sind für T3– und T4g-Instances mit Spitzenleistung verfügbar:
Anmerkung
Diese Metriken sind nicht für T2-Instances mit Spitzenleistung verfügbar.
-
CPUCreditUsage
-
CPUCreditBalance
Weitere Informationen zu diesen Metriken finden Sie unter CPU-Guthaben-Metriken.
Darüber hinaus sollten Sie Folgendes beachten:
-
Alle Knotentypen der aktuellen Generation werden standardmäßig in einer Virtual Private Cloud (VPC) auf der Grundlage von Amazon VPC erstellt.
-
Redis OSS Append-Only Files (AOF) werden für T2-Instances nicht unterstützt. Redis OSS-Konfigurationsvariablen
appendonly
und werden in Redis OSS Version 2.8.22 und höherappendfsync
nicht unterstützt.