Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Kontext-Management
Kontext verwalten
Kontextdateien enthalten Informationen, die Amazon Q bei Ihren Konversationen berücksichtigen soll. Dazu können Projektanforderungen, Kodierungsstandards, Entwicklungsregeln oder andere Informationen gehören, die Amazon Q dabei helfen, relevantere Antworten zu geben.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Kontext zu konfigurieren:
-
Agentenressourcen (empfohlen): Persistenter Kontext, der in Ihrer Agenten-Konfigurationsdatei definiert ist
-
Sitzungskontext: Temporärer Kontext, der während einer Chat-Sitzung mithilfe von
/context
Befehlen hinzugefügt wurde
Konfiguration eines persistenten Kontexts mit Agentenressourcen
Es wird empfohlen, den Kontext über das resources
Feld in Ihrer Agentenkonfigurationsdatei zu konfigurieren. Dadurch entsteht ein persistenter Kontext, der bei jeder Verwendung des Agenten verfügbar ist.
Fügen Sie dem resources
Array in Ihrer Agentenkonfiguration Dateipfade oder Glob-Muster hinzu:
{ "name": "my-agent", "description": "My development agent", "resources": [ "file://README.md", "file://.amazonq/rules/**/*.md", "file://docs/**/*.md", "file://src/config.py" ] }
Ressourcen müssen mit einem Präfix versehen werdenfile://
, um als Kontextdateien aufgenommen zu werden. Diese Dateien sind automatisch in allen Chat-Sitzungen verfügbar, die diesen Agenten verwenden.
Temporärer Sitzungskontext wird hinzugefügt
Mit dem /context add
Befehl können Sie vorübergehend Dateien zu Ihrer aktuellen Chat-Sitzung hinzufügen. Diese Ergänzungen sind nur für die aktuelle Sitzung verfügbar und bleiben nicht bestehen, wenn Sie eine neue Chat-Sitzung starten.
q chat > /context add README.md Added 1 path(s) to context. Note: Context modifications via slash command is temporary.
Sie können mithilfe von Glob-Mustern auch mehrere Dateien gleichzeitig hinzufügen:
q chat > /context add docs/*.md Added 3 path(s) to context. Note: Context modifications via slash command is temporary.
Um Kontextänderungen dauerhaft zu machen, fügen Sie die Dateien stattdessen dem resources
Feld Ihres Agenten hinzu.
Kontext anzeigen
Verwenden Sie den /context show
folgenden Befehl, um Ihren aktuellen Kontext anzuzeigen:
q chat > /context show 👤 Agent (my-agent): README.md (1 match) .amazonq/rules/**/*.md (3 matches) docs/**/*.md (5 matches) 💬 Session (temporary): <none> 5 matched files in use: 👤 README.md (~250 tkns) 👤 .amazonq/rules/security.md (~180 tkns) 👤 .amazonq/rules/coding-standards.md (~320 tkns) 👤 docs/architecture.md (~150 tkns) 👤 docs/best-practices.md (~200 tkns) Total: ~1100 tokens
Die Ausgabe zeigt:
-
👤 Agent: Dauerhafter Kontext aus dem
resources
Feld Ihres Agenten -
💬 Sitzung: Temporärer Kontext, der während der aktuellen Sitzung hinzugefügt wurde
Kontext wird entfernt
Verwenden Sie den /context rm
folgenden Befehl, um Dateien aus Ihrem aktuellen Sitzungskontext zu entfernen:
q chat > /context rm src/temp-file.py Removed 1 path(s) from context. Note: Context modifications via slash command is temporary.
Verwenden Sie den /context clear
folgenden Befehl, um den gesamten Sitzungskontext zu löschen:
q chat > /context clear Cleared context Note: Context modifications via slash command is temporary.
Hinweis: Sie können den vom Agenten definierten Kontext nicht mithilfe von /context
Befehlen entfernen. Um den Kontext dauerhaft zu entfernen, bearbeiten Sie das Feld Ihres resources
Agenten.
Häufige Anwendungsfälle
Hier sind einige gängige Anwendungsfälle für das Kontextmanagement:
Projektregeln verwenden
Amazon Q unterstützt Regeln auf Projektebene, mit denen Sicherheitsrichtlinien und Einschränkungen definiert werden können. Diese Regeln sind in Markdown-Dateien im .amazonq/rules
Verzeichnis Ihres Projekts definiert.
Sie können beispielsweise Regeln erstellen, die Folgendes angeben:
-
Auf welche Verzeichnisse Amazon Q nicht zugreifen sollte
-
Sicherheitsanforderungen für generierten Code
-
Codierungsstandards und bewährte Verfahren
Es wird empfohlen, Projektregeln über Ihre Agentenkonfiguration einzubeziehen:
{ "name": "my-project-agent", "resources": [ "file://.amazonq/rules/**/*.md", "file://README.md", "file://docs/architecture.md" ] }
Sie können Ihrer aktuellen Sitzung auch vorübergehend Projektregeln hinzufügen:
q chat > /context add .amazonq/rules/*.md Added 3 path(s) to context. Note: Context modifications via slash command is temporary.
Weitere Informationen zum Erstellen und Verwenden von Projektregeln finden Sie in der IDE-Dokumentation unter Projektregeln für die Verwendung mit dem Amazon Q Developer-Chat erstellen.
Migration vom Sitzungskontext zu den Agentenressourcen
Wenn Sie wiederholt dieselben Kontextdateien mithilfe von /context add
Befehlen hinzufügen, sollten Sie erwägen, sie aus Persistenzgründen in das resources
Feld Ihres Agenten zu verschieben:
-
Notieren Sie sich die Dateien, die Sie häufig hinzufügen
/context add
-
Bearbeiten Sie Ihre Agenten-Konfigurationsdatei
-
Fügen Sie dem
resources
Array die Dateipfade mitfile://
Präfix hinzu -
Speichern Sie die Agentenkonfiguration
Beispiel für eine Migration:
# Instead of running these commands every session: > /context add README.md > /context add docs/*.md > /context add .amazonq/rules/*.md # Add them to your agent config once: { "resources": [ "file://README.md", "file://docs/**/*.md", "file://.amazonq/rules/**/*.md" ] }