Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Wichtige Eingaben
Die automatische Wiederauffüllung stützt sich auf die folgenden Eingaben, um genaue und fundierte Berechnungen für die Bestandsauffüllung durchführen zu können:
Nachfrage — Nachfragedaten sind der grundlegende Input für Berechnungen zur Wiederauffüllung. Diese Daten helfen dabei, die Nachfrage entweder anhand vergangener Verkäufe oder anhand future Prognosen zu AWS Supply Chain verstehen, um den Lagerbedarf für zukünftige Zeiträume ermitteln zu können. Sie können Bedarfsprognosen oder vergangene Verkaufsverläufe als Eingabe für Nachfragedaten angeben. Wenn keine Bedarfsprognosen verfügbar sind, können Sie die Verkaufshistorie angeben und AWS Supply Chain die historische Verbrauchsrate für die Nachschubberechnung verwenden.
Inventar — Bei der automatischen Wiederauffüllung werden Lagerbestand und Lagerbestand auf Bestellung als Eingabe für die Nachschubberechnung verwendet. Der Lagerbestand ist der verfügbare Lagerbestand an Standorten, der zur Deckung des Bedarfs verwendet werden kann. Bei Lagerbestand handelt es sich um offene Einkaufs- oder Transferaufträge, die an den Lagerort eingehen. Die Nachfrage wird anhand des vorhandenen Bestands und des bestellten Inventars berechnet, um den Nettoversorgungsbedarf zu ermitteln.
Lieferzeit — Die Vorlaufzeit ist die Zeit, die benötigt wird, bis eine Bestellung aufgegeben und die Artikel eingegangen sind. Die Vorlaufzeit hilft zu AWS Supply Chain bestimmen, wie weit im Voraus Bestellungen aufgegeben werden müssen. Bei Artikeln, die bei Lieferanten bestellt oder beschafft werden, bezieht sich die Vorlaufzeit auf die Vorlaufzeit des Lieferanten/Lieferanten, d. h. die Zeit, die ein Lieferant benötigt, um eine Bestellung zu erfüllen und die Waren zu liefern. Jede Zeit, die für die interne Auftragsabwicklung, Qualitätsprüfungen oder Bearbeitung erforderlich ist, sollte als Teil der Vorlaufzeit berücksichtigt werden. Bei Artikeln oder Produkten, die von internen Standorten eines Unternehmens, z. B. Distributionszentren oder Fulfillment-Centern, transportiert werden, bezieht sich die Vorlaufzeit auf die Transportzeit, d. h. die Zeit, die für den Transport und die Lieferung von einem Quellstandort zu einem Bestimmungsort benötigt wird.
Beschaffungsregeln — Sie können Beschaffungsregeln verwenden, um die Netzwerktopologie der Lieferkette zu modellieren. Verwenden Sie Bezugsregeln, um Beziehungen zwischen verschiedenen Standortebenen (z. B. regionales Vertriebszentrum und zentrales Vertriebszentrum) oder Beziehungen zwischen Lieferanten und ihren Standorten zu definieren. Diese Beziehungen können auf einer Produktgruppen- oder Regionsebene oder auf Produkt- oder Standortebene modelliert werden.
Beschaffungspläne — Verwenden Sie Auto Replenishment, um Artikel regelmäßig zu überwachen und bei jedem Lauf aufzufüllen, oder konfigurieren Sie vordefinierte Zeitpläne für die Wiederauffüllung von Artikeln. Verwenden Sie einen Beschaffungsplan, um Bestellpläne auf der Grundlage von Lieferanten- oder Versandplänen und Transportplänen zu definieren. Sie können einen Beschaffungsplan definieren, um Artikel mehrmals pro Woche, einmal pro Woche oder in bestimmten Wochen des Monats aufzufüllen.
Inventarpolitik — Die Inventarpolitik ist ein wichtiger Input zur Bestimmung des Zielbestands, der zur Steuerung des Nachschubbedarfs verwendet wird. Sie können die Inventarrichtlinie auf der detailliertesten Produktebene, Standortebene oder auf aggregierter Ebene wie Produktgruppe, Produktsegment, Standort oder Region konfigurieren. Die automatische Wiederauffüllung unterstützt die Richtlinien für den absoluten Lagerbestand, die Deckungsdauer und den Servicelevel. Sie können den Zielwert für die konfigurierte Inventarrichtlinie definieren und AWS Supply Chain anhand des Zielwerts den Zielbestand bestimmen.
Weitere Informationen zu Datenfeldern, die für die Angebotsplanung erforderlich sind, finden Sie unterPlanung der Versorgung.