Eine virtuelle Failsafe-Sitzung unter Linux erstellen - Amazon DCV

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Eine virtuelle Failsafe-Sitzung unter Linux erstellen

Eine gängige Strategie, um zu überprüfen, ob der Fehler bei der Sitzungserstellung mit dem Start der Desktop-Umgebung zusammenhängt, besteht darin, eine minimale Sitzung zu erstellen. Wir werden diese Sitzung als „ausfallsichere“ Sitzung bezeichnen. Wenn das Erstellen einer ausfallsicheren Sitzung ordnungsgemäß funktioniert, können wir daraus schließen, dass Ihre normale Sitzung fehlschlägt, weil die standardmäßige Desktop-Umgebung des Systems nicht gestartet werden kann. Wenn umgekehrt auch die Failsafe-Sitzung fehlschlägt, ist es wahrscheinlicher, dass das Problem mit der Einrichtung des Amazon DCV-Servers zusammenhängt.

Eine Failsafe-Sitzung besteht normalerweise aus einer Desktop-Sitzung, die nur einen einfachen Fenstermanager und ein Terminal enthält. Auf diese Weise kann der Benutzer überprüfen, ob es Probleme bei der Erstellung von Sitzungen gibt, die mit der verwendeten Sitzungsumgebung zusammenhängen (normalerweise Gnome oder KDE).

Um eine ausfallsichere Sitzung zu erstellen, müssen Sie ein Init-Skript für den Benutzer erstellen, das etwa Folgendes enthält:

#!/bin/sh metacity & xterm

Dadurch wird der metacity Fenstermanager gestartet und ein xterm Terminal gestartet. Sobald der xterm Vorgang beendet ist, wird auch die Sitzung beendet.

Sie können einen anderen Sitzungsmanager oder ein anderes Terminal Ihrer Wahl verwenden, sofern es auf dem System verfügbar ist.

Anmerkung

Sie müssen sicherstellen, dass das Skript nicht sofort beendet wird. Dazu muss am Ende des Skripts ein Programm gestartet werden, das nicht sofort beendet wird. Wenn der letzte Befehl beendet wird (xtermim Beispiel), wird auch die Init-Sitzung beendet. Wenn Sie nach dem Windows-Manager ein anderes Tool starten, müssen Sie gleichzeitig sicherstellen, dass es im Hintergrund läuft (indem Sie das & im Beispiel hinzufügen), um sicherzustellen, dass der nächste Befehl aufgerufen wird.

Dann müssen Sie sicherstellen, dass das Init-Skript ausführbar ist:

$ chmod a+x init.sh

Um die Sitzung mit dem angegebenen Init-Skript von der Benutzer-Shell aus zu erstellen, führen Sie diesen Befehl aus. Dort init.sh befindet sich das zuvor erstellte Skript:

$ dcv create-session dummy --init init.sh

Um eine Sitzung für einen anderen Benutzer als Superuser zu erstellen, können Sie stattdessen diesen Befehl ausführen:

$ sudo dcv create-session test --user user --owner user --init init.sh

Schließlich können Sie eine Testanwendung starten, z. B. dcvgltest (nur wenn Sie das nice-dcv-gltest Paket installiert haben) oder glxgears um zu überprüfen, ob eine OpenGL- oder eine andere Anwendung korrekt funktioniert.