Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Inhalt der Worker AMI-Software
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Software, die auf den vom Service verwalteten Amazon Machine Image Workern (AMIs) von AWS Deadline Cloud installiert ist.
AWS Deadline Cloud Service-Managed Worker AMIs basieren sowohl auf Windows Server 2022 als auch auf Amazon Linux 2023 und enthalten zusätzliche Software, die speziell zur Unterstützung von Rendering-Workloads installiert wurde. Diese AMIs werden kontinuierlich aktualisiert, um die Funktionalität aufrechtzuerhalten.
Die Software auf diesen AMIs Systemen ist in eine der folgenden Supportkategorien unterteilt:
- Vom Service bereitgestellte Softwarepakete
-
Speziell für das Rendern von Workloads installierte und gewartete Software
- Zusätzliche Systemsoftware
-
Jede andere Software, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann
Vom Service bereitgestellte Softwarepakete
Diese Softwarepakete werden zur Unterstützung von Render-Workloads installiert und aus Kompatibilitätsgründen beibehalten. Sie können problemlos Abhängigkeiten von diesen Paketen übernehmen.
Entwicklungstools und Sprachen
Linux(AL2023):
-
Python 3.11
-
Git
Windows(Server 2022):
-
Python 3.11
-
Git für Windows
AWS Werkzeuge
Beide Plattformen:
-
AWS Befehlszeilenschnittstelle v2 (AWS CLI v2)
Systembibliotheken und Dienstprogramme
Linux:
-
FUSE und FUSE3 Bibliotheken für Dateisystemoperationen
-
Bildbibliotheken
-
libpng
-
libjpeg
-
libtiff
-
-
OpenGL-Bibliotheken
-
MESA-LibGLU
-
MESA-LibGL
-
MESA-Libegl
-
libglvnd-opengl
-
-
Entwicklungsbibliotheken:
-
json-c (JSON-Analyse)
-
libnsl (Bibliothek für Netzwerkdienste)
-
libxcrypt-compat (Verschlüsselungskompatibilität)
-
-
X Window-Bibliotheken
-
LibXmu
-
libXPM
-
LibXinera Rama
-
libXcomposite
-
libXrender
-
LibX und R
-
Libx-Cursor
-
libXi
-
libxdamage
-
libXtst
-
libxkb allgemein
-
libSM
-
-
Netzwerk- und Systemdienstprogramme
-
tcsh
-
GPU-beschleunigte Flotten
-
Nvidia-Grid-Treiber
Paketmanager
Linux:
-
Conda/Mamba-Paketmanager (installiert in)
/opt/conda
-
DNF-Paketmanager (Systempakete)
-
pip (Python-Paketinstallationsprogramm)
Windows:
-
Conda/Mamba-Paketmanager (installiert in)
C:\ProgramData\conda
-
pip (Python-Paketinstallationsprogramm)
Zusätzliche Systemsoftware
Alle andere Software auf dem AMI kann ohne vorherige Ankündigung aktualisiert, entfernt oder geändert werden. Machen Sie keine Abhängigkeiten von Software, die nicht ausdrücklich im Abschnitt Unterstützte Softwarepakete oben aufgeführt ist. Dies beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf:
-
Betriebssystempakete und Bibliotheken
-
Komponenten für das Servicemanagement
-
AMI-Basissoftware und -Treiber
-
Softwareabhängigkeiten und Laufzeitbibliotheken
-
Tools und Dienstprogramme für die Systemkonfiguration
Zusätzliche Beispiele für Systemsoftware
Linux: Systempakete wie Systemd, Kernelmodule, Hardwaretreiber, Netzwerkkomponenten und die unterstützenden Bibliotheken, die als Teil der Basisdistribution AL2 023 installiert wurden.
Windows: Windows Systemkomponenten, Microsoft Edge, EC2 Amazon-Servicesoftware, Hardwaretreiber und Windows Laufzeitkomponenten.
Bewährte Methoden
Abhängigkeitsverwaltung: Es werden nur Abhängigkeiten von Software berücksichtigt, die im Abschnitt Unterstützte Softwarepakete aufgeführt sind.
Paketversionen: Installieren Sie für bestimmte Softwareversionen bestimmte Pakete mit Paketmanagern (wie pip, conda usw.), anstatt sich auf von AMI bereitgestellte Versionen zu verlassen.
Umgebungsisolierung: Verwenden Sie virtuelle Umgebungen (wie Python Venv- und Conda-Umgebungen), um Ihre spezifischen Abhängigkeiten zu isolieren.
AMI-Aktualisierungsmodell
Beachten Sie die folgenden Informationen darüber, wie das Worker-AMI aktualisiert wird.
-
Worker AMIs werden ohne Versionssystem kontinuierlich aktualisiert.
-
Aktualisierungen erfolgen automatisch im Rahmen des Servicebetriebs.
-
Für AMI-Updates ist kein Vorabbenachrichtigungssystem vorgesehen.