Runbook zur Amazon DocumentDB-Migration - Amazon DocumentDB

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Runbook zur Amazon DocumentDB-Migration

Dieses Runbook bietet einen umfassenden Leitfaden für die Migration einer MongoDB-Datenbank zu Amazon DocumentDB mithilfe von AWS Database Migration Service (DMS). Es wurde entwickelt, um Datenbankadministratoren, Cloud-Techniker und Entwickler während der gesamten Migration zu unterstützen — von der ersten Entdeckung bis zur end-to-end Validierung nach der Migration.

Angesichts der Unterschiede in der Implementierung und den unterstützten Funktionen zwischen MongoDB und Amazon DocumentDB betont dieses Runbook einen strukturierten und systematischen Ansatz. Es beschreibt wichtige Bewertungen vor der Migration, hebt Kompatibilitätsaspekte hervor und beschreibt detailliert die wichtigsten Aufgaben, die erforderlich sind, um eine erfolgreiche Migration mit minimalen Unterbrechungen sicherzustellen.

Das Runbook ist in die folgenden Themen gegliedert:

  • Kompatibilität— Machen Sie sich mit den unterstützten MongoDB-Funktionen und Datentypen in Amazon DocumentDB vertraut und identifizieren Sie potenzielle Inkompatibilitäten.

  • Erkennung von Workloads— Analysieren Sie bestehende MongoDB-Workloads, einschließlich read/write Muster, Datenvolumen und Leistungsbasislinien.

  • Index-Migration— Analysieren Sie Strategien zum Extrahieren und Transformieren von MongoDB-Indizes für eine optimale Leistung in Amazon DocumentDB.

  • Benutzermigration— Erläutern Sie den Ansatz für die Migration von Datenbankbenutzern, Rollen und Zugriffskontrollen zu Amazon DocumentDB.

  • Datenmigrationen— Erläutern Sie verschiedene Methoden zur Datenmigration AWS DMS, einschließlich Volllast und Erfassung von Änderungsdaten (CDC).

  • Überwachen— Erläutern Sie die verschiedenen Überwachungsansätze bei der Migration mithilfe von DMS oder systemeigenen Tools.

  • Validierung— Bereitstellung von Verfahren für Datenintegritätsprüfungen, Funktionsvalidierung und Leistungsvergleiche nach der Migration.

Wenn Teams die Anleitungen in diesem Runbook befolgen, können sie einen reibungslosen, sicheren und effizienten Übergang zu Amazon DocumentDB sicherstellen und gleichzeitig die Anwendungsfunktionalität beibehalten und Risiken minimieren.

Kompatibilität

Bei der Migration von MongoDB zu Amazon DocumentDB sind eine gründliche Erstbeurteilung und Funktionskompatibilitätsprüfung für eine erfolgreiche Migration unerlässlich. Dieser Prozess beginnt mit einer umfassenden Bestandsaufnahme Ihrer MongoDB-Funktionen, einschließlich Aggregationspipeline-Operatoren, Abfragemustern, Indizes und Datenmodellen.

Da Amazon DocumentDB mit den MongoDB-APIs 3.6, 4.0 und 5.0 kompatibel ist, müssen Anwendungen, die neuere MongoDB-spezifische Funktionen verwenden, möglicherweise umgestaltet werden. Zu den kritischen Bereichen, die bewertet werden müssen, gehören Sharding-Mechanismen (Amazon DocumentDB verwendet einen anderen Ansatz), Transaktionsimplementierungen, Change-Stream-Funktionen und Indextypen (insbesondere Sparse-Indizes und partielle Indizes).

Auch die Leistungsmerkmale unterscheiden sich, da Amazon DocumentDB für Unternehmens-Workloads mit vorhersehbarer Leistung optimiert ist. Beim Testen sollten repräsentative Workloads für beide Systeme ausgeführt werden, um Abfragemuster zu identifizieren, die möglicherweise optimiert werden müssen.

Während der Bewertungsphase ist es wichtig, die Ausführungspläne zu überwachen, um potenzielle Leistungslücken zu erkennen. Dies hilft bei der Erstellung eines klaren Migrationsplans, in dem notwendige Anwendungsänderungen identifiziert und realistische Zeitpläne für einen reibungslosen Übergang festgelegt werden.

Kompatibilität der Kernfunktionen

Umfassende Funktionsunterstützung

  • CRUD-Operationen — Genießen Sie volle Unterstützung für alle grundlegenden Erstellungs-, Lese-, Aktualisierungs- und Löschvorgänge, einschließlich Bulk- und Abfrageoperatoren, wodurch eine nahtlose Anwendungskompatibilität gewährleistet wird.

  • Umfangreiche Indizierungsfunktionen — Nutzen Sie die umfassende Unterstützung für Einzelfeld-, Verbund-, TTL-, Teil-, Sparse- und 2dsphären-Indizes, um Ihre Abfrageleistung und Textindizes (Version 5) für textbasierte Suchvorgänge zu optimieren.

  • Replikation auf Unternehmensebene — Profitieren Sie von einem robusten automatischen Failover-Mechanismus mit Read Replicas für hervorragende Hochverfügbarkeit ohne Betriebsaufwand.

  • Fortschrittliche Backup-Lösungen — Mit dem automatisierten Backup-System mit Point-in-Time Recovery (PITR) und manuellen Snapshots auf Abruf zum Schutz Ihrer Daten können Sie sich darauf verlassen.

Verbesserte AWS— integrierte Funktionen

  • Optimierte Aggregation — Nutzen Sie die am häufigsten verwendeten Aggregationsstufen ($match,, $group $sort$project, usw.) mit optimierter Leistung für Unternehmens-Workloads.

  • Transaktionsunterstützung — Implementieren Sie Transaktionen mit mehreren Dokumenten und mehreren Sammlungen, die sich perfekt für die meisten Anforderungen von Geschäftsanwendungen eignen.

  • Datenverfolgung in Echtzeit — Aktivieren Sie Change-Streams mit einem einfachen Befehl und verlängern Sie die Aufbewahrungsdauer von Change-Streams durch eine einfache Parametergruppeneinstellung für die Überwachung von Datenänderungen in Echtzeit.

  • Ortsbezogene Dienste — Implementieren Sie Geodatenanwendungen mit Unterstützung für $geoNear Operator- und 2dSphere-Indizes.

  • Textsuchfunktionen — Nutzen Sie die integrierte Textsuchfunktion für die Suche nach Inhalten.

Vorteile moderner Architektur

  • Cloud-natives Design — Genießen Sie eine AWS optimierte Architektur, die ältere Funktionen durch effizientere Aggregations-Pipeline-Operationen ersetzt. MapReduce

  • Verbesserte Sicherheit — Profitieren Sie von AWS Identity and Access Management (IAM), SCRAM-SHA-1, SCRAM-SHA-256, X.509-Zertifikatsauthentifizierung und passwortbasierter Authentifizierung.

  • Vorhersehbare Leistung — Erleben Sie eine konsistente Leistung, die speziell für Unternehmens-Workloads optimiert wurde.

Einen umfassenden Überblick über die Funktionen von Amazon DocumentDB finden Sie unter Unterstützte MongoDB APIs, Operationen und Datentypen in Amazon DocumentDB und Funktionale Unterschiede: Amazon DocumentDB und MongoDB zur Maximierung des Potenzials Ihrer Datenbank.

Amazon DocumentDB unterstützt nicht alle von MongoDB angebotenen Indizes. Wir bieten ein kostenloses Index-Tool zur Überprüfung der Kompatibilität. Wir empfehlen, das Indextool auszuführen, um die Inkompatibilität zu beurteilen und die Problemumgehungen entsprechend zu planen.

Amazon DocumentDB DocumentDB-Kompatibilitätsbewertungstool

Das MongoDB to Amazon DocumentDB Compatibility Tool ist ein Open-Source-Hilfsprogramm, das dabei hilft GitHub , die Kompatibilität von MongoDB-Workloads mit Amazon DocumentDB zu bewerten, indem MongoDB-Protokolle oder Anwendungsquellcode analysiert werden.

Schlüsselfunktionen

  • Identifiziert MongoDB-API-Nutzungsmuster in Ihrem Workload

  • Weist vor der Migration auf mögliche Kompatibilitätsprobleme hin

  • Generiert detaillierte Kompatibilitätsberichte mit Empfehlungen

  • Als eigenständiges Hilfsprogramm verfügbar, das lokal ausgeführt werden kann

Bewertungsmethoden

Protokollgestützte Bewertung

  • Vorteile:

    • Erfasst das tatsächliche Laufzeitverhalten und Abfragemuster

    • Identifiziert reale Nutzungshäufigkeiten und Leistungsmerkmale

    • Erkennt dynamische Abfragen, die im Quellcode möglicherweise nicht sichtbar sind

    • Kein Zugriff auf den Quellcode der Anwendung erforderlich

  • Nachteile:

    • Erfordert Zugriff auf MongoDB-Protokolle mit aktivierter Profilerstellung

    • Erfasst nur Vorgänge, die während des Protokollierungszeitraums stattgefunden haben

    • Möglicherweise fehlen selten genutzte Funktionen oder saisonale Workloads

Analyse des Quellcodes

  • Vorteile:

    • Umfassende Abdeckung aller potenziellen MongoDB-Operationen in der Codebasis

    • Kann Probleme in selten ausgeführten Codepfaden identifizieren

    • Erkennt clientseitige Logik, die von Amazon DocumentDB DocumentDB-Unterschieden betroffen sein könnte

    • Sie müssen die Anwendung nicht ausführen, um die Bewertung durchzuführen

  • Nachteile:

    • Kann Code kennzeichnen, der existiert, aber nie in der Produktion ausgeführt wird

    • Erfordert Zugriff auf den vollständigen Quellcode der Anwendung

    • Eingeschränkte Fähigkeit, dynamisch erstellte Abfragen zu analysieren

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, wenn möglich beide Bewertungsmethoden zu verwenden, um sich vor der Migration ein vollständiges Bild der Kompatibilitätsprobleme zu machen.

Erkennung von Workloads

Die Migration von MongoDB zu Amazon DocumentDB erfordert ein gründliches Verständnis der bestehenden Datenbank-Arbeitslast. Bei der Workload-Erkennung werden Ihre Datenbanknutzungsmuster, Datenstrukturen, Abfrageleistung und Betriebsabhängigkeiten analysiert, um einen reibungslosen Übergang mit minimalen Unterbrechungen sicherzustellen. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Schritte beschrieben, die bei der Workload-Erkennung erforderlich sind, um eine effektive Migration von MongoDB zu Amazon DocumentDB zu ermöglichen.

Bewertung der bestehenden MongoDB-Bereitstellung

Vor der Migration ist es wichtig, die aktuelle MongoDB-Umgebung zu evaluieren, einschließlich:

  • Cluster-Architektur — Identifizieren Sie die Anzahl der Knoten, Replikatgruppen und Sharding-Konfigurationen. Bei der Migration von MongoDB zu Amazon DocumentDB ist es wichtig, Ihre MongoDB-Sharding-Konfiguration zu verstehen, da Amazon DocumentDB kein benutzergesteuertes Sharding unterstützt. Für Anwendungen, die für eine Shard-MongoDB-Umgebung entwickelt wurden, müssen architektonische Änderungen vorgenommen werden, da Amazon DocumentDB mit seiner speicherbasierten Architektur einen anderen Skalierungsansatz verwendet. Bei der Umstellung auf Amazon DocumentDB müssen Sie Ihre Datenverteilungsstrategie anpassen und möglicherweise gemeinsam genutzte Sammlungen konsolidieren.

  • Speicher und Datenvolumen — Messen Sie die Gesamtdatengröße und Indexgröße Ihres Clusters. Ergänzen Sie dies mit dem Oplog-Überprüfungstool, um Schreibmuster und die Geschwindigkeit des Datenwachstums zu verstehen. Weitere Informationen zur Dimensionierung Ihres Clusters finden Sie unterDimensionierung der Instanzen.

  • Workload-Muster — Analysieren Sie den Lese- und Schreibdurchsatz, die Häufigkeit der Abfrageausführung und die Indexierungseffizienz.

  • Betriebliche Abhängigkeiten — Dokumentieren Sie alle Anwendungen, Dienste und Integrationen, die auf MongoDB basieren.

Identifizieren von Unterschieden im Datenmodell

Obwohl Amazon DocumentDB MongoDB-kompatibel ist, gibt es Unterschiede bei den unterstützten Funktionen, wie z. B.:

Abfrage- und Leistungsanalyse

Das Verständnis des Abfrageverhaltens hilft bei der Optimierung der Leistung bei der Migration und nach der Migration. Zu den wichtigsten zu analysierenden Bereichen gehören:

  • Langsame Abfragen — Identifizieren Sie Abfragen mit hoher Ausführungszeit mithilfe der Profiling-Tools von MongoDB.

  • Abfragemuster — Kategorisieren Sie gängige Abfragetypen, einschließlich CRUD-Operationen und -Aggregationen.

  • Indexnutzung — Beurteilen Sie, ob Indizes in Amazon DocumentDB effektiv genutzt werden oder optimiert werden müssen. Verwenden Sie die $indexStats Aggregationspipeline-Phase in Kombination mit der explain() Methode für Ihre kritischen Abfragen, um die Indexnutzung zu bewerten und die Leistung in Amazon DocumentDB zu optimieren. Beginnen Sie mit der Ausführungdb.collection.aggregate([{$indexStats{}}]), um zu ermitteln, welche Indizes verwendet werden. Sie können detailliertere Analysen durchführen, indem Sie Ihre häufigsten Abfragen mit explainPlan ausführen.

  • Parallelität und Verteilung der Arbeitslast — Bewerten Sie Lese- und Schreibverhältnisse, Verbindungspooling und Leistungsengpässe.

Überprüfung der Sicherheit und Zugriffskontrolle

Authentifizierung und Autorisierung

  • MongoDB RBAC zu Amazon DocumentDB IAM und RBAC — Ordnen Sie die rollenbasierten Zugriffskontrollbenutzer und Rollen von MongoDB AWS Identity and Access Management (IAM) -Richtlinien und Amazon DocumentDB SCRAM-Authentifizierungsbenutzern zu.

  • Strategie zur Benutzermigration — Planen Sie die Migration von Datenbankbenutzern, benutzerdefinierten Rollen und Rechten zu den von Amazon DocumentDB unterstützten Authentifizierungsmechanismen.

  • Rechteunterschiede — Identifizieren Sie MongoDB-Rechte ohne direkte Amazon DocumentDB DocumentDB-Entsprechungen (z. B. Clusterverwaltungsrollen).

  • Anwendungsauthentifizierung — Aktualisieren Sie die Verbindungszeichenfolgen und die Verwaltung der Anmeldeinformationen für die Passwortrichtlinien von Amazon DocumentDB. Sie können den Secrets Manager verwenden, um Ihre Anmeldeinformationen zu speichern und Passwörter zu wechseln.

  • Verwaltung von Dienstkonten — Richten Sie Prozesse für die Verwaltung der Anmeldeinformationen für Dienstkonten in ein AWS Secrets Manager.

  • Implementierung der geringsten Rechte — Überprüfen und verfeinern Sie die Zugriffskontrollen, um die Prinzipien der geringsten Rechte in der neuen Umgebung zu implementieren.

Verschlüsselung

Stellen Sie sicher, dass die Verschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung den Compliance-Anforderungen entspricht.

Netzwerkkonfiguration

Planen Sie die Einrichtung von Virtual Private Cloud (VPC) und die Regeln für Sicherheitsgruppen.

Überlegungen zum Betrieb und zur Überwachung

Um die Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten, sollte die Workload-Erkennung auch Folgendes beinhalten:

  • Backup- und Wiederherstellungsstrategie — Evaluieren Sie bestehende Backup-Methoden und die Backup-Funktionen von Amazon DocumentDB.

  • AWS Backup Integration — Nutzen Sie das zentralisierte Backup-Management AWS Backup für alle AWS Dienste, einschließlich Amazon DocumentDB.

  • CloudWatch Metriken — Ordnen MongoDB MongoDB-Überwachungsmetriken Amazon CloudWatch DocumentDB-Metriken für CPU, Arbeitsspeicher, Verbindungen und Speicher zu.

  • Performance Insights — Implementieren Sie Amazon DocumentDB Performance Insights, um die Datenbanklast zu visualisieren und Leistungsprobleme mit detaillierten Abfrageanalysen zu analysieren.

  • Profiler — Konfigurieren Sie den Amazon DocumentDB DocumentDB-Profiler für die Erfassung langsam laufender Vorgänge (ähnlich dem Profiler von MongoDB, jedoch mit Amazon DocumentDB-spezifischen Einstellungen).

    • Die Aktivierung erfolgt über Parametergruppen mit entsprechenden Schwellenwerten.

    • Analysieren Sie Profiler-Daten, um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren

  • CloudWatch Ereignisse — Richten Sie eine ereignisgesteuerte Überwachung für Amazon DocumentDB-Clusterereignisse ein.

    • Konfigurieren Sie Benachrichtigungen für Backup-Ereignisse, Wartungsfenster und Failover.

    • Integrieren Sie Amazon SNS für Benachrichtigungen und automatische AWS Lambda Antworten.

  • Audit-Protokollierung — Planen Sie die Konfiguration der Audit-Protokollierung ein, um Benutzeraktivitäten und sicherheitsrelevante Ereignisse nachzuverfolgen.

  • Verbesserte Überwachung — Ermöglicht eine erweiterte Überwachung detaillierter Messdaten auf Betriebssystemebene in Intervallen von 1 Sekunde.

Index-Migration

Bei der Migration von MongoDB zu Amazon DocumentDB werden nicht nur Daten, sondern auch Indizes übertragen, um die Abfrageleistung aufrechtzuerhalten und den Datenbankbetrieb zu optimieren. In diesem Abschnitt wird der detaillierte step-by-step Prozess für die Migration von Indizes von MongoDB zu Amazon DocumentDB beschrieben, wobei Kompatibilität und Effizienz gewährleistet werden.

Verwenden des Amazon DocumentDB DocumentDB-Indextools

Klonen Sie das Index-Tool

git clone https://github.com/aws-samples/amazon-documentdb-tools.git cd amazon-documentdb-tools/index-tool
pip install -r requirements.txt

Indizes aus MongoDB exportieren (wenn Sie von MongoDB migrieren)

python3 migrationtools/documentdb_index_tool.py --dump-indexes --dir mongodb_index_export --uri 'mongodb://localhost:27017'

Indizes aus Amazon DocumentDB exportieren (wenn Sie von Amazon DocumentDB migrieren)

python3 migrationtools/documentdb_index_tool.py --dump-indexes --dir docdb_index_export --uri 'mongodb://user:password@mydocdb.cluster-cdtjj00yfi95.eu-west- 2.docdb.amazonaws.com:27017/?tls=true&tlsCAFile=rds-combined-ca- bundle.pem&replicaSet=rs0&retryWrites=false'

Indizes importieren

python3 migrationtools/documentdb_index_tool.py --restore-indexes --skip-incompatible --dir mongodb_index_export --uri 'mongodb://user:password@mydocdb.cluster-cdtjj00yfi95.eu-west- 2.docdb.amazonaws.com:27017/?tls=true&tlsCAFile=rds-combined-ca- bundle.pem&replicaSet=rs0&retryWrites=false'

Überprüfen Sie die Indizes

python3 migrationtools/documentdb_index_tool.py --show-issues --dir mongodb_index_export

Benutzermigration

Die Migration von Benutzern von MongoDB zu Amazon DocumentDB ist für die Aufrechterhaltung der Zugriffskontrolle, Authentifizierung und Datenbanksicherheit unerlässlich. In diesem Abschnitt werden detaillierte Schritte zur erfolgreichen Migration von MongoDB-Benutzern unter Beibehaltung ihrer Rollen und Berechtigungen mithilfe des Amazon DocumentDB DocumentDB-Export-Benutzertools beschrieben.

Verwenden des Amazon DocumentDB DocumentDB-Tools zum Exportieren von Benutzern

Der Export Users toolexportiert Benutzer und Rollen aus MongoDB oder Amazon DocumentDB in JavaScript Dateien, die dann verwendet werden können, um sie in einem anderen Cluster neu zu erstellen.

Voraussetzungen

# Clone the repository git clone https://github.com/awslabs/amazon-documentdb-tools.git cd amazon-documentdb-tools/migration/export-users
# Install required dependencies pip install pymongo

Schritt 1: Benutzer und Rollen exportieren

# Export users and roles to JavaScript files python3 docdbExportUsers.py \ --users-file mongodb-users.js \ --roles-file mongodb-roles.js \ --uri "mongodb://admin:password@source-host:27017/"

Schritt 2: Bearbeiten Sie die Benutzerdatei

// Example of how to update the users.js file // Find each user creation statement and add the password db.getSiblingDB("admin").createUser({ user: "appuser", // Add password here pwd: "newpassword", roles: [ { role: "readWrite", db: "mydb" } ] })

Schritt 3: Benutzerdefinierte Rollen in Amazon DocumentDB wiederherstellen

# Import roles first mongo --ssl \ --host target-host:27017 \ --sslCAFile rds-combined-ca-bundle.pem \ --username admin \ --password password \ mongodb-roles.js

Schritt 4: Benutzer in Amazon DocumentDB wiederherstellen

# Import users after roles are created mongo --ssl \ --host target-host:27017 \ --sslCAFile rds-combined-ca-bundle.pem \ --username admin \ --password password \ mongodb-users.js

Wichtige Hinweise

  • Passwörter werden aus Sicherheitsgründen nicht exportiert und müssen manuell zur Datei users.js hinzugefügt werden.

  • Rollen müssen vor den Benutzern importiert werden, um eine korrekte Rollenzuweisung sicherzustellen.

  • Das Tool generiert JavaScript Dateien, die direkt mit der Mongo-Shell ausgeführt werden können.

  • Benutzerdefinierte Rollen und ihre Rechte bleiben während der Migration erhalten.

  • Dieser Ansatz ermöglicht die Überprüfung und Änderung der Benutzerberechtigungen vor dem Import.

Diese Methode bietet einen sicheren und flexiblen Ansatz für die Migration von Benutzern und Rollen von MongoDB zu Amazon DocumentDB und ermöglicht gleichzeitig das Zurücksetzen von Kennwörtern während des Migrationsprozesses.

Datenmigrationen

Online-Migration

Dieser Abschnitt enthält detaillierte Schritte zur Durchführung einer Online-Migration von MongoDB zu Amazon DocumentDB, um minimale Ausfallzeiten und kontinuierliche Replikation AWS DMS zu ermöglichen. Zunächst richten Sie einen Amazon DocumentDB-Cluster als Ziel ein und stellen sicher, dass Ihre MongoDB-Instance ordnungsgemäß als Quelle konfiguriert ist. In der Regel ist für die Erfassung von Change Data Capture ein Replikat-Set-Modus erforderlich. Als Nächstes erstellen Sie eine DMS-Replikationsinstanz und definieren Quell- und Zielendpunkte mit den erforderlichen Verbindungsdetails. Nach der Validierung der Endpunkte konfigurieren und starten Sie eine Migrationsaufgabe, die das vollständige Laden von Daten, eine laufende Replikation oder beides umfassen kann.

Ziel konfigurieren (Amazon DocumentDB)

Anmerkung

Wenn Sie bereits einen Amazon DocumentDB-Cluster für die Migration bereitgestellt haben, können Sie diesen Schritt überspringen.

Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Parametergruppe

Informationen zu den AWS Management Console AWS CLI Oder-Verfahren finden Sie unterAmazon DocumentDB-Cluster-Parametergruppen erstellen.

Erstellen Sie einen Amazon DocumentDB-Cluster

Anmerkung

In diesem Handbuch werden zwar weitere Verfahren zum Erstellen eines Amazon DocumentDB-Clusters beschrieben, die Schritte in diesem Abschnitt beziehen sich jedoch speziell auf die Aufgabe, große Datenmengen auf einen neuen Cluster zu migrieren.

  1. Melden Sie sich bei der AWS Management Console an und öffnen Sie die Amazon DocumentDB DocumentDB-Konsole unter https://console.aws.amazon.com/docdb.

  2. Klicken Sie im Navigationsbereich auf Cluster.

    Tipp

    Wenn der Navigationsbereich auf der linken Seite des Bildschirms nicht angezeigt wird, wählen Sie links oben auf der Seite das Menüsymbol (Hamburger menu icon with three horizontal lines.) aus.

  3. Wählen Sie in der Amazon DocumentDB-Managementkonsole unter Clusters die Option Create aus.

  4. Wählen Sie auf der Seite Amazon DocumentDB-Cluster erstellen im Abschnitt Clustertyp die Option Instance-based cluster (dies ist die Standardoption).

  5. Gehen Sie im Abschnitt Cluster-Konfiguration wie folgt vor:

    • Geben Sie als Cluster-ID einen eindeutigen Namen ein, z. mydocdbcluster B. Beachten Sie, dass die Konsole alle Clusternamen unabhängig von der Art der Eingabe in Kleinbuchstaben ändert.

    • Wählen Sie für Engine-Version 5.0.0 aus.

  6. Lassen Sie im Abschnitt Cluster-Speicherkonfiguration die Standardeinstellung von Amazon DocumentDB unverändert (dies ist die Standardoption).

  7. Gehen Sie im Abschnitt Instanzkonfiguration wie folgt vor:

    • Wählen Sie für DB-Instance-Klasse die Option Speicheroptimierte Klassen (einschließlich R-Klassen) aus (dies ist die Standardeinstellung).

    • Wählen Sie für Instance-Klasse eine Instance-Klasse aus, die auf der Arbeitslast basiert. Zum Beispiel:

      • db.r6g.large: für kleinere Workloads

      • db.r6g.4xlarge: für größere Workloads

      Als bewährte Methode empfehlen wir, eine möglichst große Instance zu wählen, um einen optimalen Durchsatz bei Volllast zu erzielen, und sie nach Abschluss der Migration herunterzuskalieren.

    • Wählen Sie für Anzahl der Instanzen die Option 1 Instanz aus. Die Auswahl einer Instanz trägt zur Kostenminimierung bei. Wir empfehlen, dass Sie nach Abschluss der Volllastmigration auf drei Instanzen skalieren, um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten.

  8. Geben Sie im Abschnitt Authentifizierung einen Benutzernamen für den Hauptbenutzer ein und wählen Sie dann Selbstverwaltet aus. Geben Sie ein Passwort ein und bestätigen Sie es.

  9. Wählen Sie im Abschnitt Netzwerkeinstellungen eine VPC- und Subnetzgruppe aus und konfigurieren Sie dann die VPC-Sicherheitsgruppe. Stellen Sie sicher, dass Ihre Amazon DocumentDB-Sicherheitsgruppe eingehende Verbindungen von der Sicherheitsgruppe der DMS-Instance zulässt, indem Sie die Regeln für eingehenden Datenverkehr aktualisieren.

  10. Aktivieren Sie im ncryption-at-rest Abschnitt E die Verschlüsselung (empfohlen) und wählen Sie einen KMS-Schlüssel aus oder geben Sie ihn ein.

  11. Stellen Sie im Abschnitt Backup die Aufbewahrungsfrist für Backups ein (1—35 Tage).

  12. Überprüfen Sie Ihre Konfiguration und wählen Sie Create cluster aus.

    Die Bereitstellungszeit beträgt in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten.

Quelle konfigurieren

MongoDB und Amazon DocumentDB können je nach Szenario beide als Migrationsquellen dienen:

  • MongoDB als Quelle — Häufig bei der Migration von einer lokalen oder selbstverwalteten MongoDB zu einer Amazon DocumentDB oder anderen Datenbankdiensten. AWS Erfordert die Ausführung im Replikatgruppenmodus mit einem ausreichend dimensionierten Oplog (stellen Sie sicher, dass es so dimensioniert ist, dass es alle Operationen bei Volllast aufnehmen kann), um die Erfassung von Änderungsdaten während der Migration zu unterstützen.

  • Amazon DocumentDB als Quelle — Wird in der Regel für regionsübergreifende Replikation, Versions-Upgrades oder die Migration zu anderen Datenbankdiensten wie MongoDB Atlas verwendet. ErfordertChange-Streams aktivieren, dass der change_stream_log_retention_duration Parameter in der Cluster-Parametergruppe festgelegt wird, um laufende Änderungen während der Migration zu erfassen. Stellen Sie sicher, dass Ihre change_stream_log_retention_duration Einstellung groß genug ist, um die Zeit abzudecken, die für den Vollladevorgang benötigt wird.

Bevor Sie mit der Migration beginnen, konfigurieren Sie Ihre Quelle so, dass der AWS DMS Zugriff möglich ist.

Erstellen Sie einen MongoDB-Benutzer mit den richtigen Berechtigungen:

db.createUser({ user: "dmsUser", pwd: "yourSecurePassword", roles: [{ role: "readAnyDatabase", db: "admin" }] })

Konfigurieren Sie Netzwerk und Authentifizierung.

Gehen Sie bei der Konfiguration der Netzwerkkonnektivität für die Migration von MongoDB zu DMS wie folgt vor:

EC2-gehostete MongoDB-Quelle

  • Ändern Sie die EC2 Sicherheitsgruppe, um eingehenden Datenverkehr von der Sicherheitsgruppe der DMS-Replikationsinstanz zuzulassen.

  • Fügen Sie eine Regel für den TCP-Port 27017 (oder Ihren benutzerdefinierten MongoDB-Port) hinzu.

  • Verwenden Sie die Sicherheitsgruppen-ID der DMS-Replikationsinstanz als Quelle für eine präzise Zugriffskontrolle.

  • Stellen Sie sicher, dass das Subnetz der EC2 Instanz über eine Route zum Subnetz der DMS-Replikationsinstanz verfügt.

On-Premises-MongoDB-Quelle

  • Konfigurieren Sie Ihre Firewall so, dass eingehende Verbindungen von den öffentlichen IP-Adressen der DMS-Replikationsinstanz zugelassen werden.

  • Wenn Sie AWS Direct Connect oder ein VPN verwenden, stellen Sie sicher, dass das Routing zwischen Ihrem Netzwerk und der VPC, die die DMS-Instanz enthält, ordnungsgemäß ist.

  • Testen Sie die Konnektivität mit Telnet- oder NC-Befehlen vom DMS-Subnetz zu Ihrem MongoDB-Server.

MongoDB Atlas-Quelle

  • Fügen Sie IP-Adressen einer DMS-Replikationsinstanz zur IP-Zulassungsliste von MongoDB Atlas hinzu.

  • Konfigurieren Sie VPC-Peering zwischen AWS VPC und MongoDB Atlas VPC, wenn Atlas auf läuft. AWS

  • AWS PrivateLink Richten Sie private Konnektivität (Enterprise-Stufe) ein, wenn die Ausführung auf einem anderen Cloud-Anbieter erfolgt.

  • Erstellen Sie einen dedizierten Benutzer mit entsprechenden read/write Berechtigungen.

  • Verwenden Sie eine MongoDB Atlas-Verbindungszeichenfolge, bei der der SSL-Modus auf „verify-full“ gesetzt ist.

  • Stellen Sie sicher, dass die Protokollgröße für die Dauer der Migration ausreichend ist.

Amazon DocumentDB DocumentDB-Quelle

Konfigurieren Sie Ihre Amazon DocumentDB DocumentDB-Quellsicherheitsgruppe so, dass eingehender Datenverkehr von der Sicherheitsgruppe der DMS-Replikationsinstanz zugelassen wird.

Erstellen Sie eine DMS-Replikationsinstanz

Wir empfehlen die Verwendung von DMS Buddy für die Bereitstellung Ihrer DMS-Infrastruktur, da dadurch eine optimale Migrationsinfrastruktur mit optimalen DMS-Einstellungen und Instanzgrößen geschaffen wird.

Wenn Sie es vorziehen, manuell zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die AWS DMS-Konsole und wählen Sie Create Replication instance.

  2. Geben Sie Details zur Replikationsinstanz ein:

    • Instanzname: Wählen Sie einen eindeutigen Namen.

    • Instanzklasse: Wählen Sie basierend auf der Arbeitslast aus. Beispiel: dms.r5.large (kleine Workloads), dms.r5.4xlarge (große Workloads).

    • Motorversion: 3.5.4

    • Zugewiesener Speicher: Die Standardeinstellung ist 100 GB (bei Bedarf erhöhen). Dies hängt von der Größe des Dokuments updates/second und der Dauer des vollen Ladevorgangs ab.

    • Multi-AZ-Bereitstellung: Aktivieren Sie diese Option für hohe Verfügbarkeit, falls erforderlich.

    • Wählen Sie dieselbe VPC wie Amazon DocumentDB.

    • Stellen Sie sicher, dass Sicherheitsgruppen eingehenden Datenverkehr von der Quelle und Amazon DocumentDB zulassen.

  3. Klicken Sie auf Replikationsinstanz erstellen und warten Sie, bis der Status verfügbar ist.

DMS-Endpunkte erstellen

Erstellen Sie einen Quellendpunkt

Für eine MongoDB-Quelle

  1. Wählen Sie in der DMS-Konsole im Navigationsbereich Migrieren oder Replizieren und dann Endpoints aus.

  2. Wählen Sie Endpunkt erstellen aus.

  3. Wählen Sie auf der Seite Endpunkt erstellen die Option Quellendpunkt aus.

  4. Gehen Sie im Abschnitt Endpunktkonfiguration wie folgt vor:

    • Geben Sie eine eindeutige und aussagekräftige Endpunkt-ID ein (z. B. „mongodb-source“).

    • Wählen Sie MongoDB als Quell-Engine.

    • Wählen Sie für Zugriff auf Endpunktdatenbank die Option Zugriffsinformationen manuell bereitstellen aus.

    • Geben Sie als Servername Ihren MongoDB server DNS name/IP address ein.

    • Geben Sie für Port 27017 ein (Standard-MongoDB-Port).

    • Wählen Sie für den Authentifizierungsmodus den entsprechenden Modus für Ihre Anwendung (Passwort/SSL) aus (Standard ist Secrets Manager).

    • Wenn der Authentifizierungsmodus Passwort ist, geben Sie Folgendes an:

      • Benutzername und Passwort: Geben Sie MongoDB-Anmeldeinformationen ein.

      • Datenbankname: Ihr Quelldatenbankname.

      • Authentifizierungsmechanismus: SCRAM-SHA-1 (Standard) oder geeigneter Mechanismus

  5. Behalten Sie für den Metadatenmodus die Standardeinstellung Dokument bei.

  6. Zusätzliche Verbindungsattribute:

    • authSource=admin (wenn die Authentifizierungsdatenbank anders ist)

    • your-replica-set-namereplicaSet=< > (für CDC erforderlich)

Für eine Amazon DocumentDB DocumentDB-Quelle

  1. Wählen Sie in der DMS-Konsole im Navigationsbereich Migrieren oder Replizieren und dann Endpoints aus.

  2. Wählen Sie Endpunkt erstellen aus.

  3. Wählen Sie auf der Seite Endpunkt erstellen die Option Quellendpunkt aus.

  4. Gehen Sie im Abschnitt Endpunktkonfiguration wie folgt vor:

    • Geben Sie eine eindeutige und aussagekräftige Endpunkt-ID ein (z. B. „docdb-source“).

    • Wählen Sie Amazon DocumentDB als Quell-Engine.

    • Wählen Sie für Zugriff auf Endpunktdatenbank die Option Zugriffsinformationen manuell bereitstellen aus.

    • Geben Sie als Servername Ihren source Amazon DocumentDB cluster endpoint ein.

    • Geben Sie für Port 27017 ein (Standardport von Amazon DocumentDB).

    • Wählen Sie für den SSL-Modus verify-full (empfohlen für Amazon DocumentDB).

    • Wählen Sie für CA Certificate das Amazon RDS-Root-CA-Zertifikat aus.

    • Wählen Sie für den Authentifizierungsmodus den entsprechenden Modus für Ihre Anwendung (Passwort/SSL) (Standard ist Secrets Manager).

    • Wenn der Authentifizierungsmodus Passwort ist, geben Sie Folgendes an:

      • Benutzername und Passwort: Geben Sie Ihre Amazon DocumentDB DocumentDB-Anmeldeinformationen ein.

      • Datenbankname: Ihr Quelldatenbankname.

      • Authentifizierungsmechanismus: SCRAM-SHA-1 (Standard) oder geeigneter Mechanismus

  5. Behalten Sie für den Metadatenmodus die Standardeinstellung Dokument bei.

Einen Zielendpunkt erstellen (Amazon DocumentDB)
  1. Wählen Sie in der DMS-Konsole im Navigationsbereich Migrieren oder Replizieren und anschließend Endpoints aus.

  2. Wählen Sie Endpunkt erstellen aus.

  3. Wählen Sie auf der Seite Endpunkt erstellen die Option Zielendpunkt aus.

  4. Gehen Sie im Abschnitt Endpunktkonfiguration wie folgt vor:

    • Geben Sie eine eindeutige und aussagekräftige Endpunkt-ID ein (z. B. „docdb-target“).

    • Wählen Sie Amazon DocumentDB als Ziel-Engine.

    • Wählen Sie für Access to Endpoint Database die Methode aus, mit der Sie den Zugriff auf die Datenbank authentifizieren möchten:

      • Wenn Sie AWS Secrets Manager wählen, wählen Sie im Feld Secret das Geheimnis aus, in dem Sie Ihre Amazon DocumentDB DocumentDB-Anmeldeinformationen speichern.

      • Wenn Sie Zugangsinformationen manuell bereitstellen wählen:

        • Geben Sie als Servername Ihren eintarget Amazon DocumentDB cluster endpoint.

        • Geben Sie für Port 27017 ein (Standardport von Amazon DocumentDB).

        • Wählen Sie für den SSL-Modus verify-full (empfohlen für Amazon DocumentDB).

        • Laden Sie für CA Certificate das CA-Zertifikatspaket für die SSL-Verifizierung herunter und geben Sie es an.

        • Wählen Sie für den Authentifizierungsmodus den entsprechenden Modus für Ihre Anwendung (Passwort/SSL) (Standard ist Secrets Manager).

        • Wenn der Authentifizierungsmodus Passwort ist, geben Sie Folgendes an:

          • Benutzername und Passwort: Geben Sie Ihre Amazon DocumentDB DocumentDB-Anmeldeinformationen ein.

          • Datenbankname: Ihr Quelldatenbankname.

          • Authentifizierungsmechanismus: SCRAM-SHA-1 (Standard) oder geeigneter Mechanismus

  5. Behalten Sie für den Metadatenmodus die Standardeinstellung Dokument bei.

Replikationsaufgabe erstellen

  1. Wählen Sie in der DMS-Konsole im Navigationsbereich Migrieren oder replizieren und dann Aufgaben aus.

  2. Wählen Sie Create task aus.

  3. Gehen Sie auf der Seite Aufgabe erstellen im Abschnitt Aufgabenkonfiguration wie folgt vor:

    • Geben Sie eine eindeutige und aussagekräftige Task-ID ein (z. B. "mongodb-docdb-replication„).

    • Wählen Sie den Quellendpunkt, den Sie zuvor erstellt haben, im Dropdownmenü Quelldatenbank-Endpunkt aus.

    • Wählen Sie den Zielendpunkt, den Sie zuvor erstellt haben, im Dropdownmenü Zieldatenbank-Endpunkt aus.

    • Wählen Sie als Aufgabentyp die Option Migrieren und replizieren aus.

  4. Gehen Sie im Abschnitt Einstellungen wie folgt vor:

    • Behalten Sie für den Target-Tabellenvorbereitungsmodus die Standardeinstellung bei.

    • Behalten Sie für Aufgabe nach Abschluss des vollständigen Ladevorgangs die Standardeinstellung bei.

    • Lassen Sie für LOB-Spalteneinstellungen die Einstellung Eingeschränkter LOB-Modus unverändert.

    • Behalten Sie für die Datenvalidierung die Standardeinstellung Ausschalten bei.

    • Aktivieren Sie für Aufgabenprotokolle das Kontrollkästchen CloudWatch Protokolle aktivieren.

    • Lassen Sie für Batch-optimiertes Anwenden die Standardeinstellung deaktiviert (aus).

  5. Wählen Sie ganz oben im Bereich Aufgabeneinstellungen im Bearbeitungsmodus die Option JSON-Editor aus und legen Sie die folgenden Attribute fest:

    { "TargetMetadata": { "ParallelApplyThreads": 5 }, "FullLoadSettings": { "MaxFullLoadSubTasks": 16 } }
  6. Fügen Sie im Abschnitt Tabellenzuordnungen eine neue Auswahlregel hinzu:

    • Fügen Sie als Schemaname die zu migrierende Quelldatenbank hinzu. Verwenden Sie%, um mehrere Datenbanken anzugeben.

    • Fügen Sie als Name der Schematabelle die Quellsammlung hinzu, die migriert werden soll. Verwenden Sie%, um mehrere Sammlungen anzugeben.

    • Behalten Sie für Aktion die Standardeinstellung Include bei

  7. Fügen Sie für große Sammlungen (über 100 GB) die Regel für Tabelleneinstellungen hinzu:

    • Fügen Sie als Schemaname die zu migrierende Quelldatenbank hinzu. Verwenden Sie%, um mehrere Datenbanken anzugeben.

    • Fügen Sie als Name der Schematabelle die Quellsammlung hinzu, die migriert werden soll. Verwenden Sie%, um mehrere Sammlungen anzugeben.

    • Geben Sie für Anzahl der Partitionen den Wert 16 ein (sollte kleiner sein alsMaxFullLoadSubTask).

  8. Vergewissern Sie sich, dass die Option im Abschnitt „Bewertung vor der Migration“ ausgeschaltet ist.

Offline-Migration

In diesem Abschnitt wird der Prozess zur Durchführung einer Offline-Migration von einer selbstverwalteten MongoDB-Instance zu Amazon DocumentDB mithilfe nativer MongoDB-Tools beschrieben: und. mongodump mongorestore

Voraussetzungen

Anforderungen an Source MongoDB

  • Zugriff auf die MongoDB-Quellinstanz mit entsprechenden Berechtigungen.

  • Installieren Siemongodump. falls erforderlich (es wird während einer MongoDB-Installation installiert).

  • Stellen Sie sicher, dass genügend Speicherplatz für die Dump-Dateien vorhanden ist.

Amazon DocumentDB DocumentDB-Anforderungen von Target

  • Stellen Sie sicher, dass Sie einen Amazon DocumentDB-Cluster bereitgestellt haben.

  • Stellen Sie sicher, dass sich eine EC2 Instance in derselben VPC wie Amazon DocumentDB befindet, um die Migration zu erleichtern.

  • Netzwerkkonnektivität muss zwischen Ihrer Quellumgebung und Amazon DocumentDB verfügbar sein.

  • mongorestore muss auf der EC2 Migrationsinstanz installiert sein.

  • Für den Zugriff auf Amazon DocumentDB müssen entsprechende IAM-Berechtigungen konfiguriert werden.

Allgemeine Anforderungen

  • AWS CLI muss konfiguriert sein (wenn AWS Dienste für die Zwischenspeicherung verwendet werden)

  • Für die Datenübertragung muss ausreichend Bandbreite verfügbar sein.

  • Das Zeitfenster für die Ausfallzeit sollte genehmigt werden (wenn Sie eine Live-Migration durchführen, sollten Sie andere Methoden in Betracht ziehen)

Bereiten Sie einen Amazon DocumentDB-Cluster vor

Erstellen Sie einen Amazon DocumentDB-Cluster in AWS:

  • Passen Sie eine Instance-Größe an, die auf Ihrer Arbeitslast basiert.

  • Konfigurieren Sie eine VPC, Subnetze und Sicherheitsgruppen.

  • Aktivieren Sie die erforderlichen Parameter über Parametergruppen.

Führen Sie den Datendump durch (Mongodump)

Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um eine Dump-Datei zu erstellen:

  • Option 1: Einfach

    mongodump -- uri="mongodb://<source_user>:<source_password>@<source_host>:<source_port>/<database>" -- out=/path/to/dump
  • Option 2: Bessere Steuerung und Leistung

    mongodump \ --uri="mongodb://<source_user>:<source_password>@<sourcehost>:<source_port>" \ --out=/path/to/dump \ --gzip \# Compress output --numParallelCollections=4 \# Parallel collections dump --ssl \# If using SSL --authenticationDatabase=admin \ # If auth is required --readPreference=secondaryPreferred # If replica set
  • Option 3: Große Datenbanken

    mongodump \ --host=<source_host> \ --port=<source_port> \ --username=<source_user> \ --password=<source_password> \ --db=<specific_db> \# Only dump specific DB --collection=<specific_collection> \ # Only dump specific collection --query='{ "date": { "$gt": "2020-01-01" } }' \ # Filter documents --archive=/path/to/archive.gz \# Single archive output --gzip \ --ssl

Übertragen Sie Dumpdateien in die Wiederherstellungsumgebung

Wählen Sie eine geeignete Methode, die auf Ihrer Dump-Größe basiert:

  • Klein — Direkt auf Ihre Migrationsmaschine kopieren (EC2 Instanz, die Sie zuvor erstellt haben):

    scp -r /path/to/dump user@migration-machine:/path/to/restore
  • Medium — Amazon S3 als Zwischenspeicher verwenden:

    aws s3 cp --recursive /path/to/dump s3://your-bucket/mongodb-dump/
  • Groß — Bei sehr großen Datenbanken sollten Sie eine physische Übertragung in Betracht ziehen AWS DataSync .

Daten in Amazon DocumentDB wiederherstellen (mongorestore)

Bevor Sie mit dem Wiederherstellungsprozess beginnen, erstellen Sie die Indizes in Amazon DocumentDB. Sie können das Amazon DocumentDB Index-Tool verwenden, um Indizes zu exportieren und zu importieren.

Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um Daten wiederherzustellen:

  • Option 1: Grundlegende Wiederherstellung

    mongorestore --uri="mongodb://<docdb_user>:<docdb_password>@<docdb_endpoint>:27017" /path/to/dump
  • Option 2: Bessere Steuerung und Leistung

    mongorestore \ --uri="mongodb://<docdb_user>:<docdb_password>@<docdb_endpoint>:27017" \ --ssl \ --sslCAFile=/path/to/rds-combined-ca-bundle.pem \ # DocumentDB CA cert --gzip \# If dumped with gzip --numParallelCollections=4 \# Parallel restoration --numInsertionWorkersPerCollection=4 \# Parallel documents insertion --noIndexRestore \# skip indexes as they are pre-created /path/to/dump
  • Option 3: Große Datenbanken oder spezifische Kontrollen

    mongorestore \ --host=<docdb_endpoint> \ --port=27017 \ --username=<docdb_user> \ --password=<docdb_password> \ --ssl \ --sslCAFile=/path/to/rds-combined-ca-bundle.pem \ --archive=/path/to/archive.gz \# If using archive format --gzip \ --nsInclude="db1.*" \# Only restore specific namespaces --nsExclude="db1.sensitive_data" \ # Exclude specific collections if needed --noIndexRestore \# skip indexes as they are pre-created --writeConcern="{w: 'majority'}" # Ensure write durability

Überwachen

Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Überwachungsprozess, mit dem Sie den Fortschritt, die Leistung und den Zustand einer laufenden Migration aus folgenden Quellen verfolgen können:

MongoDB nach Amazon DocumentDB

or

Amazon DocumentDB zu Amazon DocumentDB

Die Schritte zur Überwachung gelten unabhängig von der Migrationsmethode (AWS DMS Mongodump/Mongorestore oder andere Tools).

AWS DMS Überwachung der Migration (falls zutreffend)

Überwachen Sie die folgenden wichtigen CloudWatch Kennzahlen:

Metriken zur Volllastphase

  • FullLoadThroughputBandwidthTarget— Netzwerkbandbreite (KB/Sekunde) bei Volllast

  • FullLoadThroughputRowsTarget— Anzahl der Ladevorgänge pro rows/documents Sekunde

  • FullLoadThroughputTablesTarget— Anzahl der tables/collections Abgeschlossenen pro Minute

  • FullLoadProgressPercent— Prozentsatz der abgeschlossenen Volllast

  • TablesLoaded— Anzahl der tables/collections erfolgreich geladenen

  • TablesLoading— Anzahl der tables/collections aktuell geladenen

  • TablesQueued— Anzahl der Personen, die tables/collections darauf warten, geladen zu werden

  • TablesErrored— Nummer tables/collections , die nicht geladen werden konnte

Metriken der CDC-Phase

  • CDCLatencyZiel — Zeitverzögerung (Sekunden) zwischen Quellenänderung und Zielanwendung

  • CDCLatencyQuelle — Zeitverzögerung (Sekunden) zwischen der Änderung an der Quelle und dem Lesen durch das DMS

  • CDCThroughputRowsTarget— Zeilen pro Sekunde, die während der laufenden Replikation angewendet werden

  • CDCThroughputBandwidthTarget— Netzwerkbandbreite (KB/Sekunde) während CDC

  • CDCIncomingÄnderungen — Anzahl der von der Quelle empfangenen Änderungsereignisse

  • CDCChangesMemoryTarget— Verwendeter Speicher (MB) zum Speichern von Änderungen auf der Zielseite

Metriken für Ressourcen

  • CPUUtilization— CPU-Auslastung der Replikationsinstanz

  • FreeableMemory— Verfügbarer Speicher auf der Replikationsinstanz

  • FreeStorageSpace— Verfügbarer Speicher auf der Replikationsinstanz

  • NetworkTransmitThroughput— Netzwerkdurchsatz für die Replikationsinstanz

  • NetworkReceiveThroughput— Netzwerkdurchsatz für die Replikationsinstanz

Metriken für Fehler

  • ErrorsCount— Gesamtzahl der Fehler während der Migration

  • TableErrorsCount— Anzahl der tabellenspezifischen Fehler

  • RecordsErrorsCount— Anzahl der datensatzspezifischen Fehler

Erstellen Sie CloudWatch Alarme für kritische Messwerte, z. B. CDCLatencyTarget um Benachrichtigungen CPUUtilization zu erhalten, wenn sich die Migrationsleistung verschlechtert.

DMS-Protokolle (Protokolle) CloudWatch

  1. Gehen Sie zur Amazon CloudWatch Logs-Konsole.

  2. Suchen Sie nach Ihrer Protokollgruppe und wählen Sie sie aus. Es wird ähnlich aussehen wie „dms-tasks —“.

  3. Suchen Sie nach Protokollstreams, die möglicherweise Fehlerinformationen enthalten:

    • Streams mit „Fehler“ im Namen

    • Streams mit Aufgaben IDs - oder Endpunktnamen

    • Die neuesten Log-Streams zum Zeitpunkt Ihrer Migration

  4. Suchen Sie in diesen Streams nach Schlüsselwörtern wie:

    • „Fehler“

    • „Ausnahme“

    • „gescheitert“

    • „Warnung“

Status der DMS-Aufgabe (verwendet AWS CLI)

aws dms describe-replication-tasks --filters Name=replication-task id,Values=<task_id> --query "ReplicationTasks[0].Status"

Erwarteter Statusfluss:

erstellen → bereit → läuft → stoppt → gestoppt (oder fehlgeschlagen)

Monitor mit docdb-dashboarder

Das docdb-dashboarder Tool bietet eine umfassende Überwachung für Amazon DocumentDB-Cluster, indem es automatisch CloudWatch Dashboards mit wichtigen Leistungskennzahlen generiert. Diese Dashboards zeigen wichtige Metriken auf Cluster-Ebene (Replikatverzögerung, Betriebszähler), Metriken auf Instance-Ebene (CPU, Arbeitsspeicher, Verbindungen) und Speichermetriken (Volumennutzung, Backup-Speicher). Für Migrationsszenarien bietet das Tool spezielle Dashboards, die den Migrationsfortschritt anhand von Kennzahlen wie CDC-Replikationsverzögerung und Betriebsraten verfolgen. Die Dashboards können mehrere Cluster gleichzeitig überwachen und bieten Unterstützung für NVMe Instanzen, die von einem System unterstützt werden. Durch die Visualisierung dieser Kennzahlen können Teams proaktiv Leistungsengpässe erkennen, die Ressourcenzuweisung optimieren und den reibungslosen Betrieb ihrer Amazon DocumentDB DocumentDB-Bereitstellungen sicherstellen. Das Tool macht die manuelle Erstellung von Dashboards überflüssig und bietet gleichzeitig eine konsistente Überwachung in allen Umgebungen. Anweisungen zur Einrichtung und erweiterte Konfigurationsoptionen finden Sie im Amazon DocumentDB Dashboarder Tool-Repository. GitHub

Validierung

Dieser Abschnitt enthält einen detaillierten Validierungsprozess zur Sicherstellung der Datenkonsistenz, Integrität und Anwendungskompatibilität nach der Migration von:

MongoDB nach Amazon DocumentDB

or

Amazon DocumentDB zu Amazon DocumentDB

Die Validierungsschritte gelten unabhängig von der Migrationsmethode (AWS DMS mongodump/mongorestore oder andere Tools).

Checkliste für die Validierung

Stellen Sie sicher, dass die Anzahl der Dokumente in jeder Sammlung zwischen Quelle und Ziel übereinstimmt:

MongoDB-Quelle

mongo --host <source_host> --port <port> --username <user> -- password <password> --eval "db.<collection>.count()"

Amazon DocumentDB DocumentDB-Ziel

mongo --host <target_host> --port <port> --username <user> -- password <password> --eval "db.<collection>.count()"

Schema- und Indexvalidierung

Stellen Sie sicher, dass:

  • Alle Sammlungen sind im Ziel vorhanden.

  • Indizes werden korrekt repliziert.

  • Schemadefinitionen (sofern erzwungen) sind identisch.

Überprüfen Sie die Sammlungen (Quelle im Vergleich zu Ziel)

mongo --host <source_host> --eval "show collections" mongo --host <target_host> --ssl --eval "show collections"

Überprüfen Sie die Indizes (Quelle im Vergleich zu Ziel)

mongo --host <source_host> --eval" db.<collection>.getIndexes()" mongo --host <target_host> --ssl –eval" db.<collection>.getIndexes()"

Vergleichen Sie die Liste der Sammlungen, um sicherzustellen, dass keine Sammlungen fehlen oder zusätzliche Sammlungen vorhanden sind.

Überprüfen Sie Indizes, indem Sie Indexnamen, Schlüsseldefinitionen, eindeutige Einschränkungen und TTL-Indizes (falls vorhanden) überprüfen.

Überprüfen Sie die Schemavalidierungsregeln (wenn Sie die Schemavalidierung in MongoDB verwenden)

mongo --host <source_host> --eval" db.getCollectionInfos({name: '<collection>'}) [0].options.validator" mongo --host <target_host> --ssl –eval" db.getCollectionInfos({name: '<collection>'})[0].options.validator"

Datenerhebung und Validierung auf Feldebene

Sie können Dokumente nach dem Zufallsprinzip auswählen und Felder zwischen Quelle und Ziel vergleichen.

Manuelle Probenahme

Ruft fünf zufällige Dokumente ab (Quelle):

mongo --host <source_host> --eval "db.<collection>.aggregate([{ \$sample: { size: 5 } }])"

Ruft dasselbe Dokument ab IDs (Ziel):

mongo --host <target_host> --ssl –eval "db.<collection>.find({ _id: { \$in: [<list_of_ids>] } })"

Automatische Probenahme

import pymongo # Connect to source and target source_client = pymongo.MongoClient("<source_uri>") target_client = pymongo.MongoClient("<target_uri>", ssl=True) source_db = source_client["<db_name>"] target_db = target_client["<db_name>"] # Compare 100 random documents for doc in source_db.<collection>.aggregate([{ "$sample": { "size": 100 } }]): target_doc = target_db.<collection>.find_one({ "_id": doc["_id"] }) if target_doc != doc: print(f"❌ Mismatch in _id: {doc['_id']}") else: print(f"✅ Match: {doc['_id']}")

Validierung mit einem DataDiffer Tool

Das DataDiffer Tool bietet eine zuverlässige Möglichkeit, Daten zwischen Quell- und Zieldatenbanken zu vergleichen.

Voraussetzungen

Vor der Installation des DataDiffer Tools müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Python 3.7+

  • PyMongo Bibliothek

  • Netzwerkkonnektivität sowohl zu Quell- als auch zu Amazon DocumentDB DocumentDB-Zielclustern

Einrichtung und Installation

Klonen Sie das Repository und navigieren Sie zum Verzeichnis DataDiffer

git clone https://github.com/awslabs/amazon-documentdb-tools.git cd amazon-documentdb-tools/migration/data-differ

Installieren Sie die erforderlichen Abhängigkeiten

pip install -r requirements.txt

Datenvalidierung wird ausgeführt

Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei (z. B. config.json) mit Verbindungsdetails

{ "source": { "uri": "mongodb://username:password@source-mongodb- host:27017/?replicaSet=rs0", "db": "your_database", "collection": "your_collection" }, "target": { "uri": "mongodb://username:password@target-docdb- cluster.region.docdb.amazonaws.com:27017/?tls=true&tlsCAFile=global- bundle.pem&replicaSet=rs0", "db": "your_database", "collection": "your_collection" }, "options": { "batch_size": 1000, "threads": 4, "sample_size": 0, "verbose": true } }

Führen Sie das Tool aus DataDiffer

python differ.py --config config.json

Verwenden Sie bei großen Sammlungen Stichproben, um eine Teilmenge von Daten zu validieren

python differ.py --config config.json --sample-size 10000

Um mehrere Sammlungen zu validieren, erstellen Sie separate Konfigurationsdateien oder verwenden Sie den Batch-Modus

python differ.py --batch-config batch_config.json

Ergebnisse interpretieren

Das Tool gibt Folgendes aus:

  • Gesamtzahl der Dokumente in Quell- und Zieldokument

  • Anzahl der übereinstimmenden Dokumente

  • Anzahl der fehlenden Dokumente

  • Anzahl der Dokumente mit Unterschieden

  • Detaillierter Bericht über Unterschiede (falls vorhanden)

Bewährte Methoden

Im Folgenden finden Sie bewährte Methoden für die Verwendung des DataDiffer Tools:

  • Schrittweise ausführen — Überprüfen Sie zunächst die Anzahl der Dokumente, nehmen Sie dann Stichproben für wichtige Dokumente vor und führen Sie abschließend, falls erforderlich, einen vollständigen Vergleich durch.

  • Suchen Sie nach Schemaunterschieden — Amazon DocumentDB hat im Vergleich zu MongoDB einige Einschränkungen. Das Tool hebt inkompatible Datentypen oder Strukturen hervor.

  • In Ruhephasen validieren — Führen Sie die Validierung aus, wenn die Schreibvorgänge minimal sind, um die Konsistenz zu gewährleisten.

  • Überwachen Sie die Ressourcennutzung — Der Vergleichsprozess kann ressourcenintensiv sein. Passen Sie die Chargengröße und die Fadenzahl entsprechend an.

  • Indizes validieren — Stellen Sie nach der Datenvalidierung sicher, dass alle erforderlichen Indizes auf dem Amazon DocumentDB DocumentDB-Zielcluster erstellt wurden.

  • Validierungsergebnisse dokumentieren — Führen Sie als Teil Ihrer Migrationsdokumentation eine Aufzeichnung der Validierungsergebnisse für jede Sammlung.