Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Profilierung der Leistung von Unreal Engine
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Leistung Ihres Unreal Engine-Spiels oder Ihrer Anwendung analysieren können. Auf diese Weise können Sie Bereiche identifizieren, die optimiert werden müssen, was zu einem reibungsloseren Streaming in Amazon GameLift Streams führt.
Sie können die Konsole von Unreal Engine und die integrierten Statistikbefehle verwenden, um sich einen detaillierten Überblick über die Leistung Ihres Spiels zu verschaffen. Du kannst auf die Konsole in einem nicht lieferbaren Build oder im Editor zugreifen. Ein nicht lieferbarer Build bezieht sich auf ein Projekt, das mithilfe einer Debug- oder Entwicklungskonfiguration erstellt wurde.
Um auf die Konsole zuzugreifen
Drücken Sie in Builds, die nicht ausgeliefert werden können, und im Modus „Im Editor abspielen
Hier sind einige Tipps zur Verwendung der Konsole:
-
Geben Sie ein Schlüsselwort ein, um alle möglichen Befehle aufzulisten, die dieses Schlüsselwort enthalten. Scrollen Sie mit den Pfeiltasten durch die Liste.
-
Scrollen Sie mit den Pfeiltasten oder den Tasten Bild auf und Bild ab durch den Verlauf.
-
Protokolle werden in einer
.txt
Datei imSaved/Logs
Verzeichnis Ihres Projekts gespeichert
Um ein Profil der Leistung deines Spiels zu erstellen
-
Führen Sie zunächst die
stat unit
Befehlestat fps
und aus. Dadurch erhältst du einen Überblick darüber, wo dein Spiel mit der Leistung zu kämpfen hat.-
stat fps
: Zeigt die aktuellen Frames pro Sekunde an. -
stat unit
: Unterteilt den Frame in mehrere Unterabschnitte.-
Rahmen: Gesamtzeit der Wanduhr ab dem Zeitpunkt, zu dem die Simulation des Frames beginnt, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Präsentation des Frames auf dem Bildschirm angezeigt wird.
-
Spiel: Gesamt-CPU-Zeit, die der Spielsimulations-Thread pro Frame beansprucht.
-
Zeichnen: Gesamt-CPU-Zeit für die Render-Threads, um die Szene in Befehle für die GPU zu übersetzen und diese an die GPU zu senden.
-
GPU: Gesamtzeit, die die GPU benötigt, um alle Befehle zu verarbeiten.
-
Ziehungen: Gesamtzahl der für den Frame eingereichten Ziehungen.
-
Prims: Gesamtzahl der gezeichneten Dreiecke.
-
-
-
Spiele das Spiel durch und identifiziere Bereiche mit geringer Leistung, was durch verringerte FPS und längere Zeit in Game, Draw oder GPU gekennzeichnet ist.
-
Lauf
stat game
, um zu sehen, wie viel Zeit für die verschiedenen Spielgruppen aufgewendet wurde. -
Verfeinere die Statistiken für bestimmte Gameplay-Faktoren wie KI, Animation, Physik, Gameplay, Scripting usw. Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt:
-
stat ai
: Zeit, das Verhalten der KI zu berechnen. -
stat anim
: Zeit für die Berechnung von Meshes mit Haut. -
stat physics
: Zeit, Physiksimulationen zu berechnen.
-
-
Führen Sie
stat drawcount
den Vorgang aus, um zu sehen, in welchen Renderbereichen die meisten Zeichnungen generiert werden. Die Liste zeigt die Renderdurchgänge, die Draws ausgeben, und die Anzahl der Draws, die pro Frame ausgegeben wurden. Weitere Informationen erhalten Sie, indem Sie im nächsten Schritt die GPU-Statistiken analysieren. -
Führen Sie das Programm aus,
stat gpu
um zu sehen, welche Rendertypen die meiste GPU-Zeit verbrauchen. -
Unterteilen Sie die Rendertypen in große Gruppen wie Lichter, Schatten, Lumen (Beleuchtung), Haare, Nachbearbeitung usw. Hier sind ein paar gängige Beispiele:
-
stat lightrendering
: GPU-Zeit zum Rendern von Lichtern und Schatten. -
stat shadowrendering
: GPU-Zeit zum Aktualisieren der verschiedenen Schatten. -
stat scenerendering
: GPU-Zeit zum Rendern der Szene.
-
Dieser Abschnitt behandelt nur eine Teilmenge der verfügbaren Befehle. Abhängig von den Funktionen Ihres Spiels sollten Sie sich Statistiken für Bereiche wie Asset-Streaming, virtuelle Texturierung, Verteilung der CPU-Arbeitslast, Threading, Sound, Partikel usw. ansehen. Weitere Informationen finden Sie unter Stat-Befehle