Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Onboarding von Geräten
Informieren Sie sich, wie die Hub SDK-Komponenten das Onboarding von Geräten unterstützen, bevor Sie mit der Arbeit mit verwalteten Integrationen beginnen. In diesem Abschnitt werden die wesentlichen Architekturkomponenten behandelt, die Sie für das Onboarding von Geräten benötigen, einschließlich der Art und Weise, wie der Core Provisioner und die protokollspezifischen Plug-ins zusammenarbeiten, um die Geräteauthentifizierung, Kommunikation und Einrichtung zu handhaben.
Hub-SDK-Komponenten für das Onboarding von Geräten
SDK-Komponenten
Core-Provisioner
Der Core Provisioner ist die zentrale Komponente, die das Onboarding von Geräten in Ihrer IoT-Hub-Bereitstellung orchestriert. Er koordiniert die gesamte Kommunikation zwischen verwalteten Integrationen und Ihren protokollspezifischen Provisioner-Plugins und gewährleistet so ein sicheres und zuverlässiges Geräte-Onboarding. Wenn Sie ein Gerät einbinden, übernimmt der Core-Provisioner den Authentifizierungsablauf, verwaltet das MQTT-Messaging und verarbeitet Geräteanfragen über folgende Funktionen:
- MQTT-Verbindung
-
Stellt Verbindungen mit dem MQTT-Broker für die Veröffentlichung und das Abonnieren von Cloud-Themen her.
- Nachrichtenwarteschlange und Handler
-
Verarbeitet eingehende Anfragen zum Hinzufügen und Entfernen von Geräten nacheinander.
- Schnittstelle für das Protokoll-Plugin
-
Funktioniert mit protokollspezifischen Provisioner-Plugins für das Onboarding von Geräten, indem die Authentifizierungs- und Funkverbindungsmodi verwaltet werden.
- Hub-SDK-Client APIs
-
Empfangen Sie Berichte zur Gerätefähigkeit von protokollspezifischen CDMB-Plugins und leiten Sie sie an verwaltete Integrationen weiter.
Protokollspezifische Provisioner-Plugins
Protokollspezifische Provisioner-Plugins sind Bibliotheken, die das Onboarding von Geräten für verschiedene Kommunikationsprotokolle verwalten. Jedes Plugin übersetzt Befehle vom Core-Provisioner in protokollspezifische Aktionen für Ihre IoT-Geräte. Diese Plugins führen Folgendes aus:
-
Protokollspezifische Middleware-Initialisierung
-
Konfiguration des Funkverbindungsmodus auf der Grundlage von Core-Provisioner-Anfragen
-
Entfernung von Geräten durch Middleware-API-Aufrufe
Protokollspezifische Middleware
Protokollspezifische Middleware fungiert als Übersetzungsschicht zwischen Ihren Geräteprotokollen und verwalteten Integrationen. Diese Komponente verarbeitet die Kommunikation in beide Richtungen — sie empfängt Befehle von den Provisioner-Plug-ins und sendet sie an Protokollstapel, sammelt aber auch Antworten von Geräten und leitet sie zurück durch das System.
Abläufe beim Onboarding von Geräten
Überprüfen Sie die Reihenfolge der Vorgänge, die beim Onboarding von Geräten mithilfe des Hub-SDK ausgeführt werden. In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie die Komponenten während des Onboarding-Prozesses interagieren, und es werden die unterstützten Onboarding-Methoden beschrieben.
Onboarding-Abläufe
Einfache Einrichtung (SS)
Der Endbenutzer schaltet das IoT-Gerät ein und scannt seinen QR-Code mithilfe der Anwendung des Geräteherstellers. Das Gerät wird dann in der Managed Integrations Cloud registriert und stellt eine Verbindung zum IoT-Hub her.

Einrichtung ohne Benutzereingriff (ZTS)
Das Zero-Touch-Setup (ZTS) optimiert das Onboarding von Geräten, indem das Gerät vorab in der Lieferkette zugewiesen wird. Anstatt dass Endbenutzer beispielsweise den QR-Code des Geräts scannen, wird dieser Schritt früher abgeschlossen, um Geräte vorab mit Kundenkonten zu verknüpfen. Dieser Schritt kann beispielsweise im Versandzentrum abgeschlossen werden.
Wenn der Endbenutzer das Gerät empfängt und einschaltet, registriert es sich automatisch in der Managed Integrations Cloud und stellt eine Verbindung zum IoT-Hub her, ohne dass zusätzliche Einrichtungsaktionen erforderlich sind.

Benutzergeführte Einrichtung (UGS)
Der Endbenutzer schaltet das Gerät ein und folgt interaktiven Schritten, um es in verwaltete Integrationen zu integrieren. Dies kann das Drücken einer Taste am IoT-Hub, die Verwendung einer App des Geräteherstellers oder das Drücken von Tasten sowohl am Hub als auch am Gerät beinhalten. Sie können diese Methode verwenden, wenn die einfache Einrichtung fehlschlägt.
