Modellformat für 3D-Kacheln - AWS IoT TwinMaker

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Modellformat für 3D-Kacheln

Verwenden von 3D-Kacheln in Ihrer Szene

Wenn beim Laden von 3D-Szenen lange Wartezeiten auftreten AWS IoT TwinMaker oder die Renderleistung beim Navigieren in einem komplexen 3D-Modell schlecht ist, sollten Sie Ihre Modelle in 3D-Kacheln konvertieren. In diesem Abschnitt werden das 3D-Kachelformat und die verfügbaren Tools von Drittanbietern beschrieben. Lesen Sie weiter, um zu entscheiden, ob 3D-Kacheln für Ihren Anwendungsfall geeignet sind, und um Hilfe bei den ersten Schritten zu erhalten.

Anwendungsfall für komplexe Modelle

Ein 3D-Modell in Ihrer AWS IoT TwinMaker Szene kann zu Leistungsproblemen wie langsamen Ladezeiten und verzögerter Navigation führen, wenn das Modell:

  • Groß: Die Dateigröße ist größer als 100 MB.

  • Dicht: Es besteht aus Hunderten oder Tausenden von unterschiedlichen Maschen.

  • Komplex: Die Netzgeometrie besteht aus Millionen von Dreiecken, die komplexe Formen bilden.

Format für 3D-Kacheln

Das Format 3D Tiles ist eine Lösung zum Streamen von Modellgeometrie und zur Verbesserung der 3D-Renderleistung. Es ermöglicht das sofortige Laden von 3D-Modellen in einer AWS IoT TwinMaker Szene und optimiert 3D-Interaktionen, indem Teile eines Modells auf der Grundlage dessen geladen werden, was in der Kameraansicht sichtbar ist.

Das Format 3D Tiles wurde von Cesium erstellt. Cesium verfügt über einen verwalteten Dienst zur Konvertierung von 3D-Modellen in 3D-Kacheln namens Cesium Ion. Dies ist derzeit die beste Lösung für die Erstellung von 3D-Kacheln. Wir empfehlen dies für Ihre komplexen Modelle in den unterstützten Formaten. Sie können Cesium registrieren und auf der Preisseite von Cesium das passende Abonnement auswählen, das Ihren Geschäftsanforderungen entspricht.

Um ein 3D-Tiles-Modell vorzubereiten, das Sie zu einer AWS IoT TwinMaker Szene hinzufügen können, folgen Sie den von Cesium Ion dokumentierten Anweisungen:

Laden Sie Cäsium-3D-Kacheln hoch auf AWS

Sobald Ihr Modell in 3D-Kacheln konvertiert wurde, laden Sie die Modelldateien herunter und laden Sie sie dann in Ihren AWS IoT TwinMaker Workspace-Amazon S3-Bucket hoch:

  1. Erstellen Sie Ihr 3D Tiles-Modellarchiv und laden Sie es herunter.

  2. Entpacken Sie das Archiv in einen Ordner.

  3. Laden Sie den gesamten Ordner 3D Tiles in den Amazon S3 S3-Bucket hoch, der Ihrem AWS IoT TwinMaker Workspace zugeordnet ist. (Weitere Informationen finden Sie unter Hochladen von Objekten im Amazon S3 S3-Benutzerhandbuch.)

  4. Wenn Ihr 3D Tiles-Modell erfolgreich hochgeladen wurde, sehen Sie in Ihrer AWS IoT TwinMaker Ressourcenbibliothek einen Amazon S3 S3-Ordnerpfad mit TypTiles3D.

Anmerkung

Die AWS IoT TwinMaker Ressourcenbibliothek unterstützt das direkte Hochladen von 3D Tiles-Modellen nicht.

Verwenden von 3D-Kacheln in AWS IoT TwinMaker

AWS IoT TwinMaker kennt jedes 3D Tiles-Modell, das in Ihren Workspace S3-Bucket hochgeladen wurde. Für das Modell müssen a tileset.json und alle abhängigen Dateien (.gltf, .b3dm, .i3dm, .cmpt, .pnts) im selben Amazon S3 S3-Verzeichnis verfügbar sein. Der Amazon S3 S3-Verzeichnispfad wird in der Ressourcenbibliothek mit dem Typ angezeigtTiles3D.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Modell 3D Tiles zu Ihrer Szene hinzuzufügen:

  1. Wählen Sie auf der Scene Composer-Seite das Pluszeichen (+) und dann 3D-Modell hinzufügen aus.

  2. Wählen Sie im Fenster „Ressource aus Ressourcenbibliothek hinzufügen“ den Pfad zu Ihrem 3D-Kachelmodell mit dem Typ Tiles3D aus und klicken Sie dann auf Hinzufügen.

  3. Klicken Sie auf die Leinwand, um das Modell in Ihrer Szene zu platzieren.

Unterschiede zwischen 3D-Fliesen

3D-Kacheln unterstützt derzeit keine geometrischen und semantischen Metadaten, was bedeutet, dass die Netzhierarchie des Originalmodells für die Funktion zur Auswahl von Untermodellen nicht verfügbar ist. Sie können Ihrem 3D-Kachelmodell immer noch Widgets hinzufügen, aber Sie können keine Funktionen verwenden, die speziell auf Untermodelle abgestimmt sind: Modell-Shader, separate 3D-Transformationen oder Entitätsbindung für ein Submodell-Mesh.

Es wird empfohlen, die Konvertierung von 3D-Kacheln für große Objekte zu verwenden, die als Kontext für den Hintergrund einer Szene dienen. Wenn Sie möchten, dass ein Untermodell weiter aufgeschlüsselt und mit Anmerkungen versehen wird, sollte es als separates GLTF/GLB-Asset extrahiert und direkt der Szene hinzugefügt werden. Dies kann mit kostenlosen und gängigen 3D-Tools wie Blender geschehen.

Beispiel für einen Anwendungsfall:

  • Sie haben ein 1-GB-Modell einer Fabrik mit detaillierten Maschinenräumen und Fußböden, Schaltkästen und Sanitärrohren. Die Schaltkästen und Leitungen müssen rot leuchten, wenn die zugehörigen Eigenschaftsdaten einen Schwellenwert überschreiten.

  • Sie isolieren die Box- und Rohrnetze im Modell und exportieren sie mit Blender in ein separates glTF.

  • Sie konvertieren die Fabrik ohne Elektro- und Sanitärelemente in ein 3D-Kachelmodell und laden es auf S3 hoch.

  • Sie fügen einer AWS IoT TwinMaker Szene am Ursprung (0,0,0) sowohl das 3D-Kachelmodell als auch das glTF-Modell hinzu.

  • Sie fügen Modellshader-Komponenten zu den Schaltkasten- und Leitungsuntermodellen der glTF hinzu, um die Netze auf der Grundlage von Eigenschaftsregeln rot zu färben.