Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Installationskonzepte verstehen
Um den Gebäudezugang ordnungsgemäß zu sichern, empfiehlt Amazon One, das Gerät als Teil einer typischen Zutrittskontrollumgebung zu installieren, wie im folgenden Blockdiagramm beschrieben.

Eine Zutrittskontrollumgebung besteht in der Regel aus den folgenden Komponenten:
-
Amazon One-Gerät: Dies ist das Handflächenerkennungsgerät, das eine biometrische Authentifizierung durchführt, um die Person zu identifizieren, die versucht, Zugang zu einem sicheren Bereich des Gebäudes zu erhalten.
-
Zugriffskontrollserver: Diese Komponente steuert in der Regel die Zugriffsrechte der Benutzer auf den sicheren Bereich. Die IDs Ausweise von Personen, die Zugang zu dem Bereich haben, werden auf diesem Server gespeichert. Dieser Server zwischenspeichert die für IDs die entsprechenden Türsteuerungen relevanten.
-
Türcontroller:
-
Ein Amazon One-Gerät stellt über eine OSDP-Schnittstelle eine Verbindung zum Türsteuerungsserver her.
-
Wenn eine Wiegand-Schnittstelle erforderlich ist, kann ein OSDP-to-Wiegand COTS-Konverter verwendet werden.
-
Nach erfolgreicher Authentifizierung sendet das Amazon One-Gerät die Badge-ID des Benutzers an die Türsteuerung.
-
Die Türsteuerung reagiert mit einer Entscheidung, sodass das Amazon One-Gerät entweder die Meldung „Zugriff gewährt“ oder „Zugriff verweigert“ anzeigen kann.
-
-
Ausweisscanner: Ein Ausweisscanner wird normalerweise verwendet, um RFID-Ausweise zu scannen und die Ausweisnummer an den Zutrittskontrollserver zu senden. Bei Amazon One stellt ein Ausweisscanner eine Verbindung zum Amazon One-Gerät her, sodass Benutzer ihre Ausweise scannen können, wodurch sie ihren Handflächenprofilen zugeordnet werden.