Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Entwicklung und Nachverfolgung des Geschäftsszenarios
Mit fortschreitender Migration, insbesondere bei Programmen mit langer Laufzeit, ist es unvermeidlich, dass der Druck der Unternehmen dazu führt, dass die Migrations- und Modernisierungsprioritäten regelmäßig überprüft werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Geschäftsszenario weiterzuentwickeln, sobald neue Informationen verfügbar werden, und die tatsächliche Geschäftsperformance anhand der im detaillierten Geschäftsszenario dokumentierten Erwartungen zu überprüfen. Diese Empfehlungen beinhalten Folgendes:
-
Neue strukturelle Veränderungen in der Organisation, die sich auf die Geschäftsprioritäten auswirken und sich auf die IT-Strategie und damit auch auf das Anwendungsportfolio auswirken
-
Erhöhung der kommerziellen Bedeutung eines Teils des Anwendungsportfolios oder der Änderungen, die durch Migration und Modernisierung erreicht werden sollen
-
Verfügbarkeit von Daten zur tatsächlichen Ressourcennutzung für migrierte Anwendungen, einschließlich der Verfeinerung der Größenordnung sowie der Quantifizierung und Bestätigung von Fällen für eine schrittweise Modernisierung
-
Verfügbarkeit von Daten über den Aufwand für IT-Betrieb und Supportaktivitäten sowie Analysen möglicher betrieblicher Verbesserungen und Automatisierung
-
Verfügbarkeit von Daten zur Messung von Änderungen der Zykluszeiten bei Softwareentwicklung und Wartung, zu Softwarefehlern nach Entwicklungsphasen und zur Verfügbarkeit von Diensten sowie Ursachenanalysen in Bereichen, in denen noch Verbesserungspotenzial besteht
Indem Sie die Leistung anhand des Geschäftsszenarios verfolgen, können Sie das Szenario weiterentwickeln und weitere Verbesserungen einbeziehen, die nach Beginn der Migration leichter bewertet und quantifiziert werden können. Die Organisation der Programmsteuerung ist viel besser gerüstet, um auf den sich ändernden Geschäftsdruck zu reagieren und die Transformation in eine Richtung zu lenken, die bei einem überschaubaren und akzeptablen Risiko den größten Nutzen bringt.
Dies ist besonders wichtig für die Vorteile der IT-Produktivität, Belastbarkeit und Geschäftsflexibilität in diesem Fall. Dies sind in der Regel sowohl die größeren als auch die schwierigeren Faktoren, die im Voraus bewertet werden müssen. Durch die Überwachung der Leistung dieser Faktoren kann das Team tief in die Materie eintauchen und Probleme lösen, die die Realisierung von Vorteilen behindern. Oder der Geschäftsszenario kann angepasst werden, um Initiativen zu priorisieren, mit denen eine möglichst kontinuierliche Optimierung der finanziellen Leistung erreicht wird.