Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Vor- und Nachteile der Trunk-Strategie
Die Trunk-Branching-Strategie eignet sich gut für kleinere, ausgereifte Entwicklungsteams mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten. Sie funktioniert auch gut, wenn Sie fortlaufende, fortlaufende Feature-Releases für die Anwendung haben. Es ist nicht gut geeignet, wenn Sie große oder fragmentierte Entwicklungsteams haben oder wenn Sie umfangreiche, geplante Feature-Releases haben. Bei diesem Modell treten Zusammenführungskonflikte auf. Seien Sie sich also bewusst, dass die Lösung von Zusammenführungskonflikten eine Schlüsselkompetenz ist. Alle Teammitglieder müssen entsprechend geschult werden.
Vorteile
Die Trunk-basierte Entwicklung bietet mehrere Vorteile, die den Entwicklungsprozess verbessern, die Zusammenarbeit rationalisieren und die Gesamtqualität der Software verbessern können. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vorteile aufgeführt:
-
Schnellere Feedback-Schleifen — Bei der Trunk-basierten Entwicklung integrieren Entwickler ihre Codeänderungen häufig, oft mehrmals täglich. Dies ermöglicht schnelleres Feedback zu potenziellen Problemen und hilft Entwicklern, Probleme schneller zu identifizieren und zu beheben, als dies bei einem funktionsbasierten Entwicklungsmodell der Fall wäre.
-
Weniger Zusammenführungskonflikte — Bei der trunkbasierten Entwicklung wird das Risiko großer, komplizierter Zusammenführungskonflikte minimiert, da Änderungen kontinuierlich integriert werden. Dies trägt zur Aufrechterhaltung einer übersichtlicheren Codebasis bei und reduziert den Zeitaufwand für die Lösung von Konflikten. Das Lösen von Konflikten kann bei der funktionsbasierten Entwicklung sowohl zeitaufwändig als auch fehleranfällig sein.
-
Verbesserte Zusammenarbeit — Die Trunk-basierte Entwicklung ermutigt Entwickler dazu, in derselben Branche zusammenzuarbeiten, was zu einer besseren Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams führt. Dies kann zu einer schnelleren Problemlösung und einer kohärenteren Teamdynamik führen.
-
Einfachere Code-Reviews — Da Codeänderungen bei der Trunk-basierten Entwicklung kleiner und häufiger sind, kann es einfacher sein, gründliche Code-Reviews durchzuführen. Kleinere Änderungen sind im Allgemeinen leichter zu verstehen und zu überprüfen, was zu einer effektiveren Identifizierung potenzieller Probleme und Verbesserungen führt.
-
Kontinuierliche Integration und Bereitstellung — Die Trunk-basierte Entwicklung unterstützt die Prinzipien der kontinuierlichen Integration und kontinuierlichen Bereitstellung (CI/CD). Indem die Codebasis in einem veröffentlichbaren Zustand gehalten und Änderungen häufig integriert werden, können Teams CI/CD-Praktiken leichter anwenden, was zu schnelleren Bereitstellungszyklen und verbesserter Softwarequalität führt.
-
Verbesserte Codequalität — Durch häufige Integrationen, Tests und Codeüberprüfungen kann die Trunk-basierte Entwicklung zu einer insgesamt besseren Codequalität beitragen. Entwickler können Probleme schneller catch und beheben und so die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sich im Laufe der Zeit technische Schulden ansammeln.
-
Vereinfachte Branching-Strategie — Die Trunk-basierte Entwicklung vereinfacht die Branching-Strategie, indem die Anzahl langlebiger Filialen reduziert wird. Dies kann die Verwaltung und Wartung der Codebasis erleichtern, insbesondere bei großen Projekten oder Teams.
Nachteile
Die Trunk-basierte Entwicklung hat einige Nachteile, die sich auf den Entwicklungsprozess und die Teamdynamik auswirken können. Im Folgenden sind einige bemerkenswerte Nachteile aufgeführt:
-
Eingeschränkte Isolierung — Da alle Entwickler in derselben Branche arbeiten, sind ihre Änderungen sofort für alle Teammitglieder sichtbar. Dies kann zu Störungen oder Konflikten führen, unbeabsichtigte Nebenwirkungen haben oder den Build beschädigen. Im Gegensatz dazu isoliert die funktionsbasierte Entwicklung Änderungen besser, sodass Entwickler unabhängiger arbeiten können.
-
Erhöhter Testdruck — Die Trunk-basierte Entwicklung setzt auf kontinuierliche Integration und automatisierte Tests, um catch schnell zu erkennen. Dieser Ansatz kann jedoch großen Druck auf die Testinfrastruktur ausüben und erfordert eine gut gepflegte Testsuite. Wenn die Tests nicht umfassend oder zuverlässig sind, kann dies zu unentdeckten Problemen in der Hauptzweige führen.
-
Weniger Kontrolle über Releases — Die Trunk-basierte Entwicklung zielt darauf ab, die Codebasis in einem kontinuierlich veröffentlichbaren Zustand zu halten. Dies kann zwar von Vorteil sein, eignet sich aber möglicherweise nicht immer für Projekte mit strengen Veröffentlichungszeitplänen oder für Projekte, bei denen bestimmte Funktionen gemeinsam veröffentlicht werden müssen. Die funktionsbasierte Entwicklung bietet mehr Kontrolle darüber, wann und wie Funktionen veröffentlicht werden.
-
Codeabwanderung — Da Entwickler ständig Änderungen in den Hauptzweig integrieren, kann die stammbasierte Entwicklung zu einer erhöhten Codeabwanderung führen. Dies kann es Entwicklern erschweren, den Überblick über den aktuellen Stand der Codebasis zu behalten, und es kann zu Verwirrung führen, wenn versucht wird, die Auswirkungen der letzten Änderungen zu verstehen.
-
Erfordert eine starke Teamkultur — Die Entwicklung auf Stammbasis erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Dies kann schwierig sein, dies aufrechtzuerhalten, insbesondere in größeren Teams oder bei der Zusammenarbeit mit Entwicklern, die mit diesem Ansatz weniger Erfahrung haben.
-
Herausforderungen bei der Skalierbarkeit — Mit zunehmender Größe des Entwicklungsteams kann die Anzahl der Codeänderungen, die in den Hauptzweig integriert werden, schnell zunehmen. Dies kann zu häufigeren Build-Unterbrechungen und Testfehlern führen, was es schwierig macht, die Codebasis in einem veröffentlichbaren Zustand zu halten.