Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Aufgabe 2: Definition von Prozessen zur Identifizierung, Erfassung und Speicherung von Metadaten
In der vorherigen Aufgabe haben Sie die ersten Ermittlungsdaten, die Migrationsstrategien und die Migrationsmuster für Ihre umfangreiche Migration validiert. In dieser Aufgabe ermitteln Sie, welche Metadaten erforderlich sind, und entscheiden, wie Sie sie sammeln. Diese Aufgabe besteht aus den folgenden Schritten:
Wenn Sie die Schritte in diesem Abschnitt ausführen, sollten Sie den gesamten Migrationszyklus aus der Sicht der Metadaten betrachten. Ziehen Sie Portfoliobewertung, Wellenplanung, Migration, Tests und Aktivitäten nach der Umstellung in Betracht und analysieren Sie anschließend alle möglichen Anwendungsfälle und verwandte Anwendungsfälle. Wenn Sie über die Informationen nachdenken, die Sie für den vollständigen Migrationsprozess benötigen, können Sie alle Metadaten für dieses Muster identifizieren.
Schritt 1: Definieren Sie die erforderlichen Metadaten
Bevor Sie die erforderlichen Metadatenattribute ermitteln können, müssen Sie das Migrationsmuster verstehen. Sie benötigen beispielsweise unterschiedliche Metadaten für die Migration eines Servers zu Amazon EC2 und für die Migration einer Datenbank zu Amazon RDS. Die meisten Muster bestehen aus vielen kleinen Aufgaben. Um das Migrationsmuster auszuführen, müssen Sie wissen, welche Metadatenattribute erforderlich sind, und dann die Metadaten für diese Anwendung sammeln. Sie müssen die erforderlichen Metadaten in der Initialisierungsphase ermitteln und sammeln, damit Sie die Migration in der Implementierungsphase effizient und ohne Verzögerung durchführen können.
Die Person oder das Team, das die Metadatenattribute definiert, definiert zunächst die Schritte und Aufgaben, die zur Durchführung des Migrationsmusters erforderlich sind. Die Aufgaben bestimmen, welche Metadaten benötigt werden. Wenn Sie also jede Aufgabe bearbeiten, entsteht eine umfassende Sammlung der erforderlichen Metadaten. Die Person, die bestimmt, welche Metadaten erforderlich sind, benötigt in der Regel umfassende Kenntnisse darüber, wie das Migrationsmuster abgeschlossen werden kann. Möglicherweise ist eine Abstimmung mit der Person erforderlich, die das Migrations-Runbook verfasst. Weitere Informationen finden Sie im Migrationsplaybook für AWS umfangreiche Migrationen.
Während einer großen Migration gibt es viele Prozesse, die auf alle Workstreams verteilt sind und von Metadaten abhängig sind. Zeitnahe und genaue Metadaten haben weitreichende und erhebliche Auswirkungen auf den Erfolg einer großen Migration.
In diesem Schritt definieren Sie das Muster oder die Aufgabe und verwenden dann die Definition, um die erforderlichen Metadaten zu identifizieren.
Identifizieren Sie die wichtigsten Komponenten der Migrationsmuster und die unterstützenden Aufgaben
In diesem Schritt definieren Sie für jedes Migrationsmuster oder jede unterstützende Aufgabe die Schlüsselkomponenten, z. B. die Aktion, das Quellobjekt, das Zielobjekt und die verwendeten Tools. Anschließend benennen Sie das Muster oder die Aufgabe auf der Grundlage Ihrer Antworten.
Zu den unterstützenden Aufgaben gehören die operativen Aktivitäten, die das Portfolio und die Migrations-Workstreams während der Migration ausführen müssen, wie z. B. Wellenplanung, Anwendungspriorisierung, Abhängigkeitsanalyse, Steuerung, Notfallwiederherstellung, Leistungstests oder Benutzerakzeptanztests. Da Sie Metadaten zur Unterstützung dieser Aufgaben benötigen, führen Sie diese Schritte sowohl für die Migrationsmuster als auch für die unterstützenden Aufgaben aus.
-
Aktion — Identifizieren Sie die Migrationsstrategie oder die unterstützende Aufgabe. Denken Sie daran, dass mit einer Aktion möglicherweise andere Aktionen verknüpft sind. Beispielsweise möchten Sie möglicherweise Operationen für die Migration definieren. Zu den Beispielaktionen gehören:
-
Migrationsstrategien, z. B. Rehost, Replatform oder Relocation
-
Planung von Wellen
-
Priorisierung von Anwendungen und Abhängigkeitsanalyse
-
Operation
-
Governance
-
Notfallwiederherstellung
-
Tests, wie Leistungstests oder Benutzerakzeptanztests (UAT)
-
-
Quellobjekt — Identifizieren Sie das Quellobjekt, für das die Aktion ausgeführt werden soll. Zu den Quellobjekten gehören beispielsweise:
-
Wellen
-
Server
-
Datenbank
-
Datei teilen
-
Anwendung
-
-
Tools — Identifizieren Sie die Dienste oder Tools, die zur Ausführung der Aktion verwendet wurden. Möglicherweise verwenden Sie mehr als ein Tool oder einen Dienst. Zu den Beispieltools gehören:
-
AWS Application Migration Service
-
AWS DataSync
-
AWS Database Migration Service (AWS DMS)
-
AWS Backup
-
Tools zur Leistungsüberwachung
-
-
Zielobjekt — Identifizieren Sie das Zielobjekt, den Dienst oder den Standort, an dem sich die Quelle befinden wird, wenn die Aktion abgeschlossen ist. Zu den Objekten, Diensten oder Standorten gehören beispielsweise:
-
Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2)
-
Amazon Relational Database Service (Amazon RDS)
-
Amazon Elastic File System (Amazon EFS)
-
Amazon Elastic Container Service (Amazon ECS)
-
Wellenplan
-
-
Mustername — Kombinieren Sie Ihre Antworten auf die vorherigen Schritte wie folgt:
<action><source object><target object>an/zur Verwendung <tool>
Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt:
-
Rehosten (Aktions-) Wellen, Anwendungen oder Server (Quellobjekt) auf Amazon EC2 (Zielobjekt) mithilfe von Application Migration Service oder Cloud Migration Factory (Tools)
-
Dateifreigaben (Aktion) (Quellobjekt) mithilfe DataSync von (Tool) auf Amazon EFS (Zielobjekt) umstellen
-
Umplattformierung (Aktion) von Datenbanken (Quellobjekt) auf Amazon RDS (Zielobjekt) mithilfe von AWS DMS (Tool)
-
Leistungsüberwachung (Aktion) von Anwendungen (Quellobjekt) auf Amazon EC2 (Zielobjekt) mithilfe von Amazon CloudWatch (Tool)
-
Sichern Sie (Aktions-) Server (Quellobjekt) auf Amazon EC2 (Zielobjekt) mit AWS Backup (Tools) nach der Migration
-
Wellen, Anwendungen oder Server (Quellobjekt) zur Wellenplanung (Aktion), um einen Wellenplan (Zielobjekt) zu erstellen
-
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel dafür, wie Sie Muster 1: Rehost to Amazon EC2 using Application Migration Service oder Cloud Migration Factory aus der Tabelle mit den Migrationsmustern aufzeichnen könnten.
Pattern ID |
1 |
Pattern name |
Rehosten Sie EC2 mithilfe von Application Migration Service oder Cloud Migration Factory auf Amazon |
Action |
Migration erneut hosten |
Source object |
Wellen, Anwendungen oder Server |
Tools |
Anwendungsmigrationsdienst oder Cloud Migration Factory |
Target object |
Amazon EC2 |
Ermitteln Sie die Metadaten, die für jedes Muster oder jede Aufgabe erforderlich sind
Nachdem Sie das Muster oder die Aufgabe definiert haben, bestimmen Sie die Metadaten, die für das Quellobjekt, das Zielobjekt, die Tools und andere Geschäftsinformationen erforderlich sind. Um diesen Prozess zu erklären, verwendet dieses Playbook als Beispiel Muster 1: Rehost to Amazon EC2 using Application Migration Service oder Cloud Migration Factory aus der Tabelle mit den Migrationsmustern. Beachten Sie, dass für einige Muster oder Aufgaben einige Schritte möglicherweise nicht zutreffen.
-
Analysieren Sie das Zielobjekt — Gehen Sie vom Zielobjekt aus rückwärts, erstellen Sie das Objekt manuell und identifizieren Sie die Metadaten, die zur Unterstützung des Zielobjekts erforderlich sind. Erfassen Sie die Metadaten, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
Wenn Sie beispielsweise eine EC2 Instanz erstellen, müssen Sie einen Instanztyp, einen Speichertyp, eine Speichergröße, ein Subnetz, eine Sicherheitsgruppe und Tags auswählen. Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Metadatenattribute, die Sie möglicherweise benötigen, wenn es sich bei Ihrem Zielobjekt um eine EC2 Instanz handelt.
Attributname Objekttyp Beschreibung oder Zweck target_subnet
EC2 Zielinstanz
Subnetz der Zielinstanz EC2
target_subnet_test
Zielinstanz EC2
Testen Sie das Subnetz der Zielinstanz EC2
target_security_group
Zielinstanz EC2
Sicherheitsgruppe der EC2 Zielinstanz
target_security_group_test
EC2 Zielinstanz
Testen Sie die Sicherheitsgruppe der EC2 Zielinstanz
IAM_role
EC2 Zielinstanz
AWS Identity and Access Management (IAM) -Rolle der Zielinstanz EC2
instance_type
Zielinstanz EC2
Instanztyp der EC2 Zielinstanz
AWS_account_ID
EC2 Zielinstanz
AWS Konto zum Hosten der EC2 Zielinstanz
AWS_Region
EC2 Zielinstanz
AWS Region, in der die EC2 Zielinstanz gehostet werden soll
-
Analysieren Sie die Tools — Verwenden Sie das Tool, um ein Zielobjekt zu erstellen und nach Unterschieden zu suchen. Erfassen Sie die toolspezifischen Metadaten, wie in der folgenden Tabelle dargestellt, und entfernen Sie die Attribute aus der vorherigen Tabelle, falls sie vom Migrationstool nicht unterstützt werden. Sie können beispielsweise den Betriebssystemtyp und die Speichergröße für den Application Migration Service nicht anpassen, da dies beim Rehost-Migrationstool der Fall ist. like-for-like Daher würden Sie das Zielbetriebssystem und die Zielfestplattengröße entfernen, wenn diese Attribute in der vorherigen Tabelle enthalten wären. In der vorherigen Beispieltabelle werden alle Attribute vom Tool unterstützt, sodass keine Aktion erforderlich ist.
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Metadaten, die Sie möglicherweise für die Tools benötigen.
Attributname Objekttyp Beschreibung oder Zweck AWS_account_ID
Tools (Anwendungsmigrationsdienst)
AWS Konto-ID für AWS Application Migration Service
AWS_Region
Tools (Anwendungsmigrationsdienst)
AWS Region für den Anwendungsmigrationsdienst
replication_server_subnet
Tools (Anwendungsmigrationsdienst)
Subnetz für den Application Migration Service-Replikationsserver
replication_server_security_group
Tools (Anwendungsmigrationsdienst)
Sicherheitsgruppe für den Application Migration Service-Replikationsserver
-
Analysieren Sie das Quellobjekt — Ermitteln Sie die erforderlichen Metadaten für das Quellobjekt, indem Sie die Aktionen wie folgt bewerten:
-
Um Server zu migrieren, müssen Sie den Namen des Quellservers und den vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) kennen, um eine Verbindung zum Server herstellen zu können.
-
Um Anwendungen zusammen mit ihren Servern zu migrieren, müssen Sie den Anwendungsnamen, die Anwendungsumgebung und die application-to-server Zuordnung kennen.
-
Um eine Portfoliobewertung durchzuführen, Anwendungen zu priorisieren oder eine Verschiebungsgruppe zu definieren, müssen Sie die application-to-server Zuordnung, application-to-database Zuordnung und application-to-application Abhängigkeiten kennen.
-
Um Wellen verwalten zu können, müssen Sie die Wellen-ID sowie die Start- und Endzeit der Welle kennen.
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Metadaten, die Sie möglicherweise für das Quellobjekt benötigen.
Attributname Objekttyp Beschreibung oder Zweck wave_ID
Quellwelle
ID der Welle (zum Beispiel: Welle 10)
wave_start_date
Quellwelle
Startdatum für die Welle
wave_cutover_date
Quellwelle
Umstellungstermin für die Welle
wave_owner
Quellwelle
Besitzer der Welle
app_name
Quellanwendung
Name der Quellanwendung
app_to_server_mapping
Quellanwendung
Application-to-server Beziehung
app_to_DB_mapping
Quellanwendung
Application-to-database Beziehung
app_to_app_dependencies
Quellanwendung
Externe Abhängigkeiten der Anwendung
server_name
Quellserver
Name des Quellservers
server_FQDN
Quellserver
Vollqualifizierter Domänenname des Quellservers
server_OS_family
Quellserver
Betriebssystemfamilie (OS) des Quellservers (zum Beispiel: Windows oder Linux)
server_OS_version
Quellserver
Betriebssystemversion des Quellservers (zum Beispiel: Windows Server 2003)
server_environment
Quellserver
Umgebung des Quellservers (zum Beispiel: Entwicklung, Produktion oder Test)
server_tier
Quellserver
Ebene des Quellservers (zum Beispiel: Web, Datenbank oder Anwendung)
CPU
Quellserver
Nummer von CPUs im Quellserver
RAM
Quellserver
RAM-Größe des Quellservers
disk_size
Quellserver
Festplattengröße des Quellservers
-
-
Andere Attribute berücksichtigen — Neben der primären Aktion sollten Sie auch andere Aktionen und Attribute in Betracht ziehen, die sich auf das Zielobjekt oder die Zielanwendung beziehen. Für das Beispielmuster Pattern 1: Rehost to Amazon EC2 using Application Migration Service oder Cloud Migration Factory lautet die Aktion rehost und das Zielobjekt ist Amazon. EC2 Andere verwandte Aktionen für dieses Zielobjekt könnten die Sicherung bei Amazon EC2, die Überwachung der EC2 Instance nach der Migration und die Verwendung von Tags zur Verwaltung der mit der EC2 Instance verbundenen Kosten umfassen. Möglicherweise möchten Sie auch andere Anwendungsattribute in Betracht ziehen, die Ihnen bei der Verwaltung der Migration helfen, z. B. den Anwendungseigentümer, an den Sie sich bei Fragen oder zur Umstellung möglicherweise wenden müssen.
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für zusätzliche Metadaten, die häufig verwendet werden. Diese Tabelle enthält Tags für Ihre EC2 Ziel-Instance. Weitere Informationen zu Tags und deren Verwendung finden Sie unter Taggen Sie Ihre EC2 Amazon-Ressourcen in der EC2 Amazon-Dokumentation.
Attributname Objekttyp Beschreibung oder Zweck Name
EC2 Zielinstanz (Tag)
Tag, um den Namen einer EC2 Zielinstanz zu definieren
app_owner
Quellanwendung
Der Besitzer einer Quellanwendung
business_unit
EC2 Zielinstanz (Tag)
Tag zur Identifizierung der Geschäftseinheit für eine EC2 Zielinstanz (zum Beispiel: HR, Finanzen oder IT)
cost_center
EC2 Zielinstanz (Tag)
Tag zur Identifizierung der Kostenstelle für eine EC2 Zielinstanz
-
Tabelle erstellen — Kombinieren Sie alle in den vorherigen Schritten identifizierten Metadaten in einer einzigen Tabelle.
Attributname Objekttyp Beschreibung oder Zweck wave_ID
Quellwelle
ID der Welle (zum Beispiel: Welle 10)
wave_start_date
Quellwelle
Startdatum für die Welle
wave_cutover_date
Quellwelle
Umstellungstermin für die Welle
wave_owner
Quellwelle
Besitzer der Welle
app_name
Quellanwendung
Name der Quellanwendung
app_to_server_mapping
Quellanwendung
Application-to-server Beziehung
app_to_DB_mapping
Quellanwendung
Application-to-database Beziehung
app_to_app_dependencies
Quellanwendung
Externe Abhängigkeiten der Anwendung
AWS_account_ID
Tools (Anwendungsmigrationsdienst)
AWS Konto zum Hosten der EC2 Zielinstanz
AWS_Region
Tools (Anwendungsmigrationsdienst)
AWS Region, in der die EC2 Zielinstanz gehostet werden soll
replication_server_subnet
Tools (Anwendungsmigrationsdienst)
Subnetz für den Application Migration Service-Replikationsserver
replication_server_security_group
Tools (Anwendungsmigrationsdienst)
Sicherheitsgruppe für den Application Migration Service-Replikationsserver
server_name
Quellserver
Name des Quellservers
server_FQDN
Quellserver
Vollqualifizierter Domänenname des Quellservers
server_OS_family
Quellserver
Betriebssystemfamilie (OS) des Quellservers (zum Beispiel: Windows oder Linux)
server_OS_version
Quellserver
Betriebssystemversion des Quellservers (zum Beispiel: Windows Server 2003)
server_environment
Quellserver
Umgebung des Quellservers (zum Beispiel: Entwicklung, Produktion oder Test)
server_tier
Quellserver
Ebene des Quellservers (zum Beispiel: Web, Datenbank oder Anwendung)
CPU
Quellserver
Nummer von CPUs im Quellserver
RAM
Quellserver
RAM-Größe des Quellservers
disk_size
Quellserver
Festplattengröße des Quellservers
target_subnet
Zielserver
Subnetz der Zielinstanz EC2
target_subnet_test
Zielserver
Testen Sie das Subnetz der Zielinstanz EC2
target_security_group
Zielserver
Sicherheitsgruppe der EC2 Zielinstanz
target_security_group_test
Zielserver
Testen Sie die Sicherheitsgruppe der EC2 Zielinstanz
instance_type
Zielserver
Instanztyp der EC2 Zielinstanz
IAM_role
Zielserver
AWS Identity and Access Management (IAM) -Rolle der Zielinstanz EC2
Name
Zielserver (Tag)
Tag, um den Namen einer EC2 Zielinstanz zu definieren
app_owner
Quellanwendung
Der Besitzer einer Quellanwendung
business_unit
Zielserver (Tag)
Tag zur Identifizierung der Geschäftseinheit für eine EC2 Zielinstanz (zum Beispiel: HR, Finanzen oder IT)
cost_center
Zielserver (Tag)
Tag zur Identifizierung der Kostenstelle für eine EC2 Zielinstanz
-
Wiederholen — Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie die erforderlichen Metadaten für jedes Muster dokumentiert haben.
Schritt 2: Erstellen Sie die Prozesse zum Speichern und Sammeln von Metadaten
Im vorherigen Schritt haben Sie die Metadaten definiert, die zur Unterstützung Ihrer Migration erforderlich sind. In diesem Schritt erstellen Sie einen Prozess zum Sammeln und Speichern der Metadaten. Dieser Schritt besteht aus zwei Aufgaben:
-
Analysieren Sie die erforderlichen Metadaten aus dem vorherigen Schritt und identifizieren Sie die Quelle.
-
Definieren Sie einen Prozess für die effiziente Speicherung und Erfassung der Metadaten.
Analysieren Sie die Metadatenquellen
Es gibt viele gängige Metadatenquellen. In der Regel ist das Erste, worauf Sie zugreifen können, ein Inventarverzeichnis auf hoher Ebene, das in der Regel aus einer Configuration Management Database (CMDB) oder aus einem anderen vorhandenen Tool exportiert wird. Sie müssen jedoch auch Metadaten aus anderen Quellen sammeln und dabei sowohl automatisierte als auch manuelle Prozesse verwenden.
Die folgende Tabelle enthält allgemeine Quellen, den Standarderfassungsprozess für diese Quelle und die gängigen Metadatentypen, die Sie von dieser Quelle erwarten können.
Quelle der Metadaten | Art der Sammlung | Art der Metadaten |
---|---|---|
Tools zur Entdeckung |
Automatisiert |
Quellserver |
CMDB |
Automatisiert |
Quellserver |
Inventar aus anderen Tools, z. B. RVTools |
Automatisiert |
Quellserver |
Fragebogen für den Besitzer der Anwendung |
Manuell |
Quellserver, Zielserver, Welle |
Interview mit dem Inhaber der Anwendung |
Manuell |
Quellserver, Zielserver, Welle |
Dokumentation zum Anwendungsdesign |
Manuell |
Zielserver |
Dokumentation zur Planung der Landezone |
Manuell |
Zielserver, Tools |
Nachdem Sie alle möglichen Quellen Ihrer Metadaten aufgelistet haben, analysieren Sie den Metadatentyp und ordnen jede Quelle den Metadatenattributen zu, die Sie im vorherigen Schritt identifiziert haben.
-
Eine vollständige Liste der Metadatenattribute erhalten Sie vonSchritt 1: Definieren Sie die erforderlichen Metadaten.
-
Analysieren Sie jeden Metadatentyp und ermitteln Sie, welche Typen nicht mithilfe eines automatisierten Prozesses abgerufen werden können. Dies sind in der Regel die Zielserver-Metadaten und die Wave-Metadatentypen, da diese Entscheidungen von den Anwendungsbesitzern erfordern. Welches Subnetz und welche Sicherheitsgruppe werden Sie beispielsweise für die EC2 Ziel-Instances verwenden?
-
Analysieren Sie jedes Metadatenattribut und ordnen Sie es einer Metadatenquelle in der vorherigen Tabelle zu. Es ist üblich, eine Kombination aus mehreren Quellen zu verwenden. Sie können Discovery-Tools verwenden, um einige Quellserver-Metadaten zu sammeln. Informationen zur Verwendung von Discovery-Tools zur Erfassung von Metadaten finden Sie unter Erste Schritte mit automatisierter Portfolioerkennung auf der AWS Prescriptive Guidance-Website.
-
Erstellen Sie eine Tabelle, um das Metadatenattribut seinem Typ und seiner Quelle zuzuordnen. Die folgende Tabelle ist ein Beispiel.
Metadatenattribut Typ der Metadaten Metadaten-Quellen app_name
Quellanwendung
CMDB
app_owner
Quellanwendung
CMDB
app_to_server_mapping
Quellanwendung
CMDB, Discovery-Tools oder Fragebogen für Anwendungsbesitzer
app_to_DB_mapping
Quellanwendung
CMDB, Discovery-Tools oder Fragebogen für Anwendungsbesitzer
app_to_app_dependencies
Quellanwendung
CMDB, Discovery-Tools oder Fragebogen für Anwendungsbesitzer
server_name
Quellserver
CMDB
server_FQDN
Quellserver
CMDB
server_OS_family
Quellserver
CMDB
server_IP
Quellserver
Discovery-Tools
disk_size
Quellserver
Discovery-Tools
instance_type
Zielserver
Discovery-Tools
target_subnet
Zielserver
Fragebogen für Anwendungsbesitzer
target_security_group
Zielserver
Fragebogen für Anwendungsbesitzer
AWS_Region
Zielserver
Fragebogen für Anwendungsbesitzer
AWS_account_ID
Zielserver
Fragebogen für Anwendungsbesitzer
replication_server_subnet
Tools (Service zur Anwendungsmigration)
Dokumentation zur Planung der Landezone
replication_server_security_group
Tools (Anwendungsmigrationsdienst)
Dokumentation zur Planung der Landezone
Name
Zielserver (Tag)
Fragebogen für Anwendungsinhaber
business_unit
Zielserver (Tag)
Fragebogen für Anwendungsinhaber
cost_center
Zielserver (Tag)
Fragebogen für Anwendungsinhaber
wave_ID
Wellenplanung
Interview mit dem Inhaber der Anwendung
wave_start_date
Wellenplanung
Interview mit dem Inhaber der Anwendung
wave_cutover_date
Wellenplanung
Interview mit dem Inhaber der Anwendung
Definieren Sie einen einzelnen Metadatenspeicher
Nachdem Sie jedes Metadatenattribut seiner Quelle zugeordnet haben, definieren Sie, wo die Metadaten gespeichert werden sollen. Unabhängig davon, wie und wo Sie die Metadaten speichern, müssen Sie nur ein Repository auswählen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie über eine einzige Informationsquelle verfügen. Das Speichern von Metadaten an mehreren Orten ist ein häufiger Fehler bei großen Migrationen.
Option 1: Speichern Sie Metadaten in einer Tabelle in einem gemeinsam genutzten Repository
Obwohl diese Option nach einem sehr manuellen Prozess klingt, ist sie der am häufigsten verwendete Datenspeicher für große Migrationen. Es ist auch üblich, die Tabelle in einem gemeinsam genutzten Repository zu speichern, z. B. auf einer SharePoint Microsoft-Website.
Eine Microsoft Excel-Tabelle lässt sich leicht anpassen und die Erstellung nimmt nicht lange in Anspruch. Die Nachteile bestehen darin, dass sie sehr komplex wird, wenn Sie über viele Metadaten verfügen, und dass es schwierig sein kann, die Beziehungen zwischen Ressourcen zu verwalten, z. B. zwischen Server, Anwendung und Datenbank. Die andere Herausforderung ist die Versionsverwaltung. Sie müssen den Schreibzugriff auf nur wenige Personen beschränken, oder Sie müssen einen automatisierten Prozess verwenden, um die Tabelle zu aktualisieren.
In den Portfolio-Playbook-Vorlagen können Sie die Dashboard-Vorlage für Wellenplanung und Migration (Excel-Format) als Ausgangspunkt für die Erstellung Ihrer eigenen Datenspeichertabelle verwenden.
Option 2: Speichern Sie Metadaten in einem speziell dafür entwickelten Tool
Sie können ein vorgefertigtes Tool wie den TDS Transition Manager (TDS-Website
-
Servertabelle
-
Anwendungstabelle
-
Datenbanktabelle
-
Application-to-server und application-to-database Zuordnungstabelle
-
Tabelle zur Wellenplanung
-
Tabelle mit Fragebogen für Anwendungsinhaber
Definieren Sie die Prozesse zur Erfassung von Metadaten
In den vorherigen Schritten haben Sie die Metadaten ihrer Quelle zugeordnet und einen Datenspeicher definiert, in dem Sie die Metadaten sammeln werden. In diesem Schritt erstellen Sie Prozesse, um die Metadaten effektiv zu sammeln. Sie sollten den manuellen copy-and-paste Prozess minimieren und die Metadaten aus jeder Quelle mithilfe von Automatisierung sammeln. Es gibt drei Schritte:
-
Erstellen Sie auf der Grundlage der Metadatenzuordnungstabelle für jede Metadatenquelle ein ETL-Skript (Extrahieren, Transformieren und Laden).
-
Erstellen Sie eine geplante Aufgabe, die regelmäßig automatisch Metadaten aus jeder Quelle importiert.
-
Erstellen Sie einen Exportprozess oder gewähren Sie API-Zugriff (Application Programming Interface) auf die im Repository gespeicherten Metadaten.
Die folgende Tabelle ist ein Beispiel für die Metadatenattribute, die von jedem ETL-Skript gesammelt werden. Die Metadaten werden an dem Ort gespeichert, den Sie im vorherigen Abschnitt definiert haben, z. B. in einer Tabelle oder einem speziell entwickelten Tool.
Metadatenattribut | Typ der Metadaten | Quelle der Metadaten | Prozess der Erfassung |
---|---|---|---|
|
Quellanwendung |
CMDB |
ETL-Skript — CMDB |
|
Quellanwendung |
CMDB |
ETL-Skript — CMDB |
|
Quellanwendung |
CMDB |
ETL-Skript — CMDB |
|
Quellanwendung |
CMDB |
ETL-Skript — CMDB |
|
Quellanwendung |
Discovery-Tool |
ETL-Skript — Erkennungstool |
|
Quellserver |
CMDB |
ETL-Skript — CMDB |
|
Quellserver |
CMDB |
ETL-Skript — CMDB |
|
Quellserver |
CMDB |
ETL-Skript — CMDB |
|
Quellserver |
CMDB |
ETL-Skript — CMDB |
|
Quellserver |
Discovery-Tool |
ETL-Skript — Erkennungstool |
|
Zielserver |
Erkennungstool |
ETL-Skript — Erkennungstool |
|
Zielserver |
Fragebogen für Anwendungsbesitzer |
ETL-Skript — Besitzer der Anwendung |
|
Zielserver |
Fragebogen für Anwendungsbesitzer |
ETL-Skript — Besitzer der Anwendung |
|
Zielserver |
Fragebogen für Anwendungsbesitzer |
ETL-Skript — Besitzer der Anwendung |
|
Zielserver |
Fragebogen für Anwendungsbesitzer |
ETL-Skript — Besitzer der Anwendung |
|
Zielserver (Tag) |
Fragebogen für Anwendungsinhaber |
ETL-Skript — Besitzer der Anwendung |
|
Zielserver (Tag) |
Fragebogen für Anwendungsinhaber |
ETL-Skript — Besitzer der Anwendung |
|
Zielserver (Tag) |
Fragebogen für Anwendungsinhaber |
ETL-Skript — Besitzer der Anwendung |
|
Planung von Wellen |
Fragebogen für den Inhaber der Anwendung |
ETL-Skript — Besitzer der Anwendung |
|
Planung von Wellen |
Fragebogen für den Inhaber der Anwendung |
ETL-Skript — Besitzer der Anwendung |
|
Planung von Wellen |
Fragebogen für den Inhaber der Anwendung |
ETL-Skript — Besitzer der Anwendung |
Schritt 3: Dokumentieren Sie die Anforderungen an Metadaten und die Erfassungsprozesse in einem Runbook
In dieser Aufgabe dokumentieren Sie Ihre Entscheidungen in einem Runbook zur Metadatenverwaltung. Während der Migration hält sich Ihr Portfolio-Workstream an dieses Runbook als Standardverfahren für die Erfassung und Speicherung von Metadaten.
-
Öffnen Sie in den Portfolio-Playbook-Vorlagen die Runbook-Vorlage für die Metadatenverwaltung (Microsoft Word-Format). Dies dient als Ausgangspunkt für die Erstellung Ihres eigenen Runbooks.
-
Erstellen Sie im Abschnitt Metadatenattribute eine Tabelle mit Metadatenattributen für jedes Migrationsmuster und füllen Sie die Tabellen mit den unter angegebenen Metadatenattributen. Schritt 1: Definieren Sie die erforderlichen Metadaten
-
Dokumentieren Sie im Abschnitt Quellorte die Quellen, in Analysieren Sie die Metadatenquellen denen Sie sich identifiziert haben.
-
Dokumentieren Sie im Abschnitt Anweisungen zum Zugriff auf den Quellort die Schritte, die ein Benutzer ausführen müsste, um auf die Quellorte der Metadaten zuzugreifen.
-
Dokumentieren Sie im Abschnitt Metadatenspeicher die Schritte, die ein Benutzer ausführen müsste, um auf den Metadatenspeicher zuzugreifen, in dem Sie ihn erstellt habenDefinieren Sie einen einzelnen Metadatenspeicher.
-
Identifizieren Sie im Abschnitt Datenerfassungstypen den Datenerfassungsprozess, den Sie für jede Metadatenquelle verwenden werden. Idealerweise sollten Sie die gesamte Metadatenerfassung mithilfe von Automatisierungsskripten automatisieren.
-
Identifizieren Sie im Abschnitt Datenerfassung nach Metadatenattribut für jedes Metadatenattribut Folgendes gemäß den Anweisungen unterDefinieren Sie die Prozesse zur Erfassung von Metadaten:
-
Metadatentyp
-
Quelle der Metadaten
-
Metadaten-Speicher
-
Art der Sammlung
-
-
Aktualisieren Sie im Abschnitt Metadaten sammeln den Prozess nach Bedarf für Ihren Anwendungsfall. Dies ist der Prozess, dem der Portfolio-Workstream in der Implementierungsphase folgt, wenn er Metadaten für Wellen sammelt.
-
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Runbook vollständig und korrekt ist. Dieses Runbook sollte während der Migration als Informationsquelle dienen.
-
Geben Sie Ihr Runbook zur Metadatenverwaltung zur Überprüfung an das Team weiter.
Kriterien für das Beenden von Aufgaben
Fahren Sie mit der nächsten Aufgabe fort, wenn Sie Folgendes abgeschlossen haben:
-
Sie haben ein einziges Repository für die Speicherung der gesammelten Metadaten vorbereitet.
-
In Ihrem Runbook zur Metadatenverwaltung haben Sie Folgendes definiert und dokumentiert:
-
Die für jedes Migrationsmuster erforderlichen Metadatenattribute
-
Metadatenquellen und detaillierte Anweisungen für den Zugriff auf die einzelnen Quellen
-
Der Metadatenspeicher und detaillierte Anweisungen für den Zugriff darauf
-
Die zur Erfassung von Metadaten verwendeten Prozesse
-
Eine Zuordnungstabelle, die Metadatenattribute den Metadatenquellen und Erfassungsprozessen zuordnet
-