Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Aufgabe 3: Definition des Prozesses zur Priorisierung von Anwendungen
Bei der Priorisierung von Anwendungen wird die Reihenfolge festgelegt, in der Anwendungen in die Cloud migriert werden sollen. Sie bewerten die Priorität anhand der Komplexität der Migration der Anwendung in die Cloud und der von Ihnen definierten Regeln. Wenn es um die Priorisierung von Anwendungen geht, korreliert die hohe Priorität nicht unbedingt mit der Bedeutung der Anwendung für das Unternehmen. Tatsächlich haben geschäftskritische Anwendungen bei der Migration in der Regel eine niedrige Priorität, da geschäftskritische Anwendungen höhere Risiken bergen. Bei einer großen Migration priorisieren Sie Anwendungen mit geringer Komplexität, die nicht geschäftskritisch sind, und mit jeder Welle migrieren Sie immer komplexere oder geschäftskritischere Anwendungen.
Bei einer großen Migration, bei der Hunderte von Anwendungen für die Migration bereitstehen, empfehlen wir nicht, alle Anwendungen gleichzeitig zu priorisieren und zu planen. Dies ist einer der Gründe, warum die Definition eines Prozesses zur Priorisierung von Anwendungen für ein großes Migrationsprojekt von entscheidender Bedeutung ist. Um die Migration agil anzugehen, können Sie die Anwendungen mit der höchsten Priorität (3—10 Anwendungen) oder genügend Anwendungen für 3—5 Wellen auswählen. Anschließend führen Sie die Anwendungserkennung und die Wellenplanung nur für die ausgewählten Anwendungen durch. Dieser Ansatz spart viel Zeit, da sich die Priorität und die Anwendungswellen im Laufe einer großen Migration häufig ändern.
Ein weit verbreiteter Mythos über die Anwendungspriorität ist, dass die Anträge mit der höchsten Priorität in der ersten Welle eingereicht werden sollten. Bei der Planung von Wellen besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass nur einige der 10 Anträge mit der höchsten Priorität in der ersten Welle berücksichtigt werden, weil die anderen noch nicht fertig sind. Dies kann verschiedene triftige Gründe haben, z. B. Abhängigkeiten, geschäftliche Einschränkungen oder Ressourcenverfügbarkeit. Die Anwendungspriorität ist ein kritischer Faktor bei der Wellenplanung, sollte aber nicht der einzige Faktor sein, den Sie berücksichtigen sollten.
In dieser Aufgabe definieren Sie den Prozess und die Regeln für die Priorisierung von Anwendungen. Diese Aufgabe besteht aus den folgenden Schritten:
Im nächsten Abschnitt wird die Komplexitätsbewertung erörtert. Dieses Playbook bietet drei Prozessoptionen für die Priorisierung von Anwendungen, und zwei der drei Optionen verwenden die Komplexitätsbewertung. Weitere Informationen zu den Prozessoptionen finden Sie unter. Schritt 1: Definieren Sie den Prozess zur Priorisierung von Anwendungen Wenn Sie beabsichtigen, das Nominierungsverfahren für Bewerbungen zu verwenden, müssen Sie keine Kriterien für die Bewertung der Komplexität definieren und sollten direkt damit fortfahrenSchritt 1: Definieren Sie den Prozess zur Priorisierung von Anwendungen.
Informationen zu den Kriterien für die Bewertung der Komplexität
Die Komplexitätsbewertung ist der Prozess, mit dem bewertet wird, wie schwierig die Migration einer Anwendung ist. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Priorisierung von Anwendungen. Bei der Bewertung der Komplexität werden alle Anwendungen anhand derselben von Ihnen definierten geschäftlichen und technischen Kriterien bewertet. Bei der Bewertung einer Anwendung weisen Sie jedem Kriterium eine Punktzahl zu. Wenn Sie die Punktzahlen der Geschäftskriterien und der technischen Kriterien summieren, erhalten Sie einen Komplexitätswert, der die Gesamtkomplexität der Migration dieser Anwendung widerspiegelt. Sie können den Komplexitätswert dann bei der Priorisierung von Anwendungen und der Planung von Phasen verwenden.
Es gibt zwei Kategorien von Kriterien für die Bewertung der Komplexität:
-
Geschäftskriterien — Die Kriterien in dieser Kategorie beziehen sich auf die geschäftliche Komplexität der Migration der Anwendung, z. B. das Risiko, wenn die Anwendung nicht mehr verfügbar ist, Sicherheits- und Compliance-Überlegungen sowie die Ressourcenverfügbarkeit.
-
Technische Kriterien — Die Kriterien in dieser Kategorie beziehen sich auf die technische Komplexität der Migration der Anwendung, z. B. Betriebssysteme und deren Versionen, die Anzahl der Server und Benutzer sowie die Migrationsstrategie.
Sie sollten die geeigneten Bewertungskriterien für Ihren Anwendungsfall festlegen. Wenn Sie die Komplexität von Anwendungen manuell bewerten, enthält in den Portfolio-Playbook-Vorlagen die Bewertungsblattvorlage für die Anwendungskomplexität (Microsoft Excel-Format) einen Standardsatz von Kriterien und Bewertungswerten. Möglicherweise möchten Sie mit diesen Werten beginnen und sie dann an Ihren Anwendungsfall anpassen. Wenn Sie ein Erkennungstool für die Priorisierung von Anwendungen verwenden, enthalten diese Tools in der Regel eine Reihe von Standardkriterien. Sie können die Kriterien hinzufügen, entfernen oder ändern und sie entsprechend Ihren Anforderungen gewichten. Verwenden Sie bei der Festlegung von Kriterien die Fragen in den nächsten beiden Abschnitten, um Ihre Kriterien zu verfeinern.
Geschäftskriterien
Im Folgenden sind Geschäftskriterien aufgeführt, die häufig bei der Komplexitätsbewertung verwendet werden.
Geschäftskriterien | Beschreibung |
---|---|
Auswirkungen auf das Geschäft |
Beurteilen Sie die Auswirkungen auf das Unternehmen, wenn diese Anwendung nicht mehr verfügbar ist:
|
Verfügbarkeit der Mitarbeiter |
Während der Migration benötigen Sie möglicherweise Unterstützung durch den Anwendungseigentümer, einen Fachexperten (SME), Netzwerk- oder Infrastrukturadministratoren, Tester und Entwickler. Beurteilen Sie die Verfügbarkeit dieser Ressourcen, um Sie bei der Migration zu unterstützen:
|
Komplexität des Geschäfts |
Viele voneinander abhängige und miteinander verbundene Interessengruppen, Informationstechnologiesysteme und Organisationsstrukturen können die Komplexität des Unternehmens erhöhen. Beurteilen Sie die Geschäftskomplexität wie folgt:
|
Bereitschaft |
Beurteilen Sie wie folgt, ob die Anwendung für die Migration bereit ist:
|
Sicherheit |
Beurteilen Sie die Komplexität der Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsrichtlinien der Anwendung wie folgt:
|
Compliance |
Für die Anwendung können Compliance-Anforderungen gelten, z. B. Gesetze, Vorschriften und Richtlinien, die vom Staat, der Branche oder den Unternehmensrichtlinien festgelegt wurden. Beurteilen Sie die Komplexität der Compliance-Anforderungen der Anwendung wie folgt:
|
Wissen über Anwendungen |
Verfügt jemand in der Organisation, z. B. der Eigentümer der Anwendung, über das Wissen, die Fähigkeiten und die Erfahrung, um Probleme zu verwalten, zu integrieren, zu beheben und zu beheben? Und sind Sie in der Lage, die Anwendung zu erweitern, um den Geschäftsanforderungen gerecht zu werden? |
Fähigkeiten im Bereich Migration |
Verfügen die Mitarbeiter in Ihrer Organisation über die erforderlichen Fähigkeiten, um die Arbeitslast in die Zielumgebung zu migrieren? |
Technische Kriterien
Im Folgenden sind technische Kriterien aufgeführt, die häufig bei der Komplexitätsbewertung verwendet werden.
Technische Kriterien | Beschreibung |
---|---|
Speicher |
Beurteilen Sie den aktuellen Speicher der Anwendung wie folgt:
|
Anzahl der Benutzer |
Wie viele Benutzer hat diese Anwendung? Sie können aktuelle Protokolle oder Schätzungen verwenden. |
Anzahl der Server |
Wie viele Server befinden sich im Anwendungsstapel? |
Konnektivität |
Beurteilen Sie wie folgt, wie diese Anwendung mit anderen in Ihrer Organisation verbunden ist:
|
Betriebssystem und Version der Anwendung |
Beurteilen Sie das Betriebssystem (OS) und die Version des Anwendungsservers wie folgt:
|
Abhängigkeiten von Anwendungen |
Beurteilen Sie, wie diese Anwendung von anderen Ressourcen in Ihrer Umgebung abhängig ist:
|
Datenmigrationen |
Beurteilen Sie, ob Sie Daten oder Dateien für diese Anwendung migrieren müssen:
|
Migrationsstrategie |
Beurteilen Sie die Komplexität der ausgewählten Migrationsstrategie. Weitere Informationen zu Migrationsstrategien finden Sie im Leitfaden für AWS große Migrationen. |
COTS oder benutzerdefiniert |
Beurteilen Sie wie folgt, ob es sich bei der Anwendung um eine maßgeschneiderte oder kommerzielle Anwendung off-the-shelf (COTS) handelt:
|
Schritt 1: Definieren Sie den Prozess zur Priorisierung von Anwendungen
Dieses Playbook umfasst drei Prozessoptionen für die Priorisierung von Anwendungen. Sie können eine der Optionen auswählen, oder Sie entscheiden, zwei oder mehr zu kombinieren und einen benutzerdefinierten Prozess zu erstellen. Bewerten Sie Ihren Anwendungsfall und ermitteln Sie, welche der folgenden Optionen für Ihre Umgebung am besten geeignet ist:
-
Option 1: Manuelle Komplexitätsbewertung— Dabei handelt es sich um einen manuellen Priorisierungsprozess, der von einer Einzelperson oder in einer Workshop-Sitzung durchgeführt werden kann. In diesem Prozess verwenden Sie Kriterien zur Bewertung der Komplexität, um zu beurteilen, wie schwierig die Migration der einzelnen Anwendungen ist. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Priorisierung von Anwendungen. Dieser manuelle Prozess eignet sich gut für große Migrationen, da er einen konsistenten, quantitativen Ansatz für die Priorisierung eines großen Anwendungsportfolios bietet. Die Bewertung jeder Anwendung anhand eines definierten Kriterienkatalogs kann jedoch im Vergleich zu den beiden anderen Optionen ein langsamerer Prozess sein.
-
Option 2: Nominierung der Bewerbung— Dies ist ein manueller Priorisierungsprozess, der in der Regel in einer Workshop-Sitzung abgeschlossen wird. In diesem Prozess nominieren die Anwendungseigentümer die Anwendungen für die Migration. Um erfolgreich zu sein, setzt dieser Prozess voraus, dass die Anwendungseigentümer über umfassende Kenntnisse ihrer jeweiligen Anwendungen verfügen. Dieser Prozess wird empfohlen, wenn Zeit eine Rolle spielt und Sie Anwendungen schnell priorisieren müssen.
-
Option 3: Erkennungstool— Dies ist ein automatisierter Priorisierungsprozess. Wenn das Erkennungstool in Ihrer Umgebung über eine automatisierte Funktion zur automatisierten Bewertung oder Priorisierung der Anwendungskomplexität verfügt, können Sie mit dieser Funktion Zeit sparen und den Priorisierungsprozess für Anwendungen beschleunigen. In diesem Prozess definieren Sie in der Regel Kriterien innerhalb der Parameter des Discovery-Tools. Anschließend analysiert das Tool die Anwendungen und erstellt eine endgültige Bewertung der Komplexität. Bevor Sie diese Option auswählen, sollten Sie sich mit den in Ihrem Discovery-Tool verfügbaren Funktionen vertraut machen und sicherstellen, dass Sie es an die Anforderungen Ihres Anwendungsfalls anpassen können.
Option 1: Manuelle Komplexitätsbewertung
Bei diesem manuellen Verfahren zur Priorisierung von Anwendungen verwenden Sie ein Arbeitsblatt, um die Anwendung anhand eines definierten Satzes von Kriterien zur Bewertung der Komplexität zu bewerten. Wir empfehlen, dass Sie das Arbeitsblatt in einer Workshop-Sitzung ausfüllen, oder eine Einzelperson kann das Arbeitsblatt in Zusammenarbeit mit den Beteiligten ausfüllen. Anschließend verwenden Sie den endgültigen Komplexitätswert und die Regeln für die Priorisierung der Anwendung, um die Priorität der Anwendung zu bestimmen. Von den manuellen Prozessen bietet dies den konsistentesten, quantitativsten Ansatz zur Bestimmung der Anwendungskomplexität und zur Verwendung dieser Informationen zur Priorisierung von Anwendungen.
Für die Schritte zur Bewertung der Komplexität in diesem Prozess empfehlen wir Ihnen, die Bewertungsvorlage für die Anwendungskomplexität (Excel-Format) zu verwenden, die in den Portfolio-Playbook-Vorlagen verfügbar ist. Diese Vorlage enthält vordefinierte geschäftliche und technische Kriterien. Sie können diese Kriterien hinzufügen, entfernen oder ändern oder die Bewertungswerte anpassen. Beispielsweise könnten Sie einen Bewertungsbereich von 1—10 anstelle von 1—5 bevorzugen. Beachten Sie Folgendes zu der bereitgestellten Vorlage:
-
Sie können den Mauszeiger über jedes Kriterium bewegen, um eine Beschreibung zu erhalten.
-
Wenn Sie mit der Vorlage vertraut sind, sollten Sie die Beispiele löschen. Diese dienen nur zu Demonstrationszwecken.
Halten Sie das Komplexitätsbewertungsblatt während der Initialisierungs- und Implementierungsphase der Migration auf dem neuesten Stand. Sie können die Punktzahlen im Laufe der Portfoliobewertung ändern. Die eingehende Prüfung der Bewerbung ist ein gängiger Zeitpunkt, um das Bewertungsblatt zu aktualisieren, da Sie mehr über jede Bewerbung erfahren, während das Team sie eingehend prüft. Während der Migration können Sie auch die Anwendungspriorität ändern, wenn Sie auf Probleme stoßen, z. B. unentdeckte Abhängigkeiten und Einschränkungen, die Sie daran hindern, die Anwendung zu migrieren. Indem Sie das Bewertungsblatt während der gesamten Migration beibehalten, können Sie Anwendungen genauer priorisieren.
Dokumentieren Sie Ihren Prozess zur Priorisierung von Anwendungen wie folgt:
-
Öffnen Sie in den Portfolio-Playbook-Vorlagen die Score-Sheet-Vorlage für die Komplexität der Anwendung.
-
Fügen Sie auf dem Blatt „Anwendungen“ die für Ihre Migration geeigneten Kriterien hinzu, ändern oder entfernen Sie sie. Gehen Sie beim Ändern der Kriterien wie folgt vor:
-
Lesen Sie sich die Hinweise im Informationen zu den Kriterien für die Bewertung der Komplexität Abschnitt dieses Playbooks durch.
-
Berücksichtigen Sie die Auswirkungen der einzelnen Kriterien auf die Dauer, die Ressourcen und die Kosten der Migration.
-
Um eine zuverlässige Bewertung der Komplexität zu erhalten, sollten Sie Kriterien einbeziehen, die den unterschiedlichen Grad der Migrationskomplexität in Ihrem Unternehmen widerspiegeln.
-
-
Aktualisieren Sie im Bewertungsleitfaden die Standardwerte und -kriterien nach Bedarf für Ihren Anwendungsfall.
-
Speichern Sie das Bewertungsblatt.
-
Öffnen Sie Ihr Runbook zur Priorisierung von Anwendungen.
-
Aktualisieren Sie den Abschnitt im Abschnitt Bewertungskriterien für die Komplexität von Anwendungen so, dass er die Position Ihres Bewertungsblatts wiedergibt.
-
Gehen Sie im Abschnitt Prozess zur Priorisierung von Anwendungen wie folgt vor:
-
Behalten Sie Option 1: Manuelle Komplexitätsbewertung bei und löschen Sie die anderen Optionen.
-
Ändern Sie den Prozess nach Bedarf für Ihren Anwendungsfall.
-
Entfernen Sie alle Überschriften in diesem Abschnitt, die das Wort Option enthalten. Wenn Sie diese im Runbook belassen, könnten Benutzer denken, dass der Vorgang optional ist oder dass mehrere Optionen verfügbar sind.
-
Speichern Sie Ihr Runbook zur Priorisierung von Anwendungen.
-
Option 2: Nominierung der Bewerbung
Dieser manuelle Prozess zur Priorisierung von Bewerbungen ist der einfachste und schnellste Ansatz zur Priorisierung von Bewerbungen. In diesem Prozess bitten Sie die Anwendungseigentümer, Anwendungen zu nominieren, die problemlos in die Cloud migriert werden können. Sie und die Anwendungseigentümer können die Anwendungen dann schnell priorisieren, da Sie bereits über fundierte Kenntnisse der nominierten Anwendungen verfügen. Wir empfehlen Ihnen, mit den Beteiligten im Rahmen eines Workshops zusammenzuarbeiten. Sie können jedoch auch per E-Mail, gemeinsam genutzter Dokumentation und anderen Kommunikationsplattformen zusammenarbeiten.
Während des Nominierungsprozesses geben Sie die nominierten Bewerbungen in die Bewertungsvorlage für die Komplexität der Bewerbung (Excel-Format) ein, die in den Portfolio-Playbook-Vorlagen enthalten ist. Sie werden nicht alle Bewertungs- und Kriterienfunktionen in dieser Vorlage verwenden, aber wir empfehlen, dieses Blatt zu verwenden, um die Nominierungs- und Priorisierungsentscheidungen aufzuzeichnen.
In einigen Situationen wird das Nominierungsverfahren für Bewerbungen verwendet, um die Priorisierung zu beschleunigen, sodass das Bewertungsblatt möglicherweise nicht benötigt wird. Wenn Sie beispielsweise nur einer Handvoll Anwendungen Priorität einräumen oder wenn die Anwendungseigentümer sehr gut mit ihren Anwendungen vertraut sind, können die Anwendungseigentümer und Stakeholder die Anwendungen auf der Grundlage ihres Wissens und ihrer Erfahrung priorisieren. In diesem Fall können sie die Verwendung des Bewertungsblatts überspringen und direkt mit der Priorisierung fortfahren.
Dokumentieren Sie Ihren Prozess zur Priorisierung Ihrer Bewerbung wie folgt:
-
Öffnen Sie Ihr Runbook zur Priorisierung von Anwendungen.
-
Löschen Sie den Abschnitt Kriterien für die Bewertung der Komplexität von Anwendungen. Bei diesem Prozess wird die Bewertung der Anwendungskomplexität nicht verwendet.
-
Gehen Sie im Abschnitt Prozess zur Priorisierung von Anwendungen wie folgt vor:
-
Behalten Sie Option 2: Nominierung von Bewerbungen bei und löschen Sie die anderen Optionen.
-
Ändern Sie den Prozess nach Bedarf für Ihren Anwendungsfall.
-
Entfernen Sie alle Überschriften in diesem Abschnitt, die das Wort Option enthalten. Wenn Sie diese im Runbook belassen, könnten Benutzer denken, dass der Vorgang optional ist oder dass mehrere Optionen verfügbar sind.
-
-
Speichern Sie Ihr Runbook zur Priorisierung von Anwendungen.
Option 3: Erkennungstool
Wenn Ihr Discovery-Tool über eine Funktion zur Komplexitätsbewertung oder zur Priorisierung von Anwendungen verfügt, erfordert dieser automatisierte Prozess nur wenige Ressourcen und kann den Prozess der Anwendungspriorisierung beschleunigen. Sie passen die Kriterien im Discovery-Tool an Ihren Anwendungsfall an. Anschließend analysiert das Discovery-Tool automatisch die Anwendungen und erstellt eine endgültige Komplexitätsbewertung. Da das Tool bereits über alle Anwendungsmetadaten verfügt, müssen Sie sie nicht eingeben.
Das Discovery-Tool Flexera One Cloud Migration and Modernization (ehemals Flexera Foundation and CloudScape) verfügt beispielsweise über eine Funktion zur Bewertung der Komplexität, die als Optimization Scorecard bezeichnet wird. Mit dieser Funktion können Sie die Kriterien auswählen, die Sie in die Bewertung einbeziehen möchten, und jedes Kriterium nach Ihren Wünschen abwägen. Nach Abschluss der Datenermittlung analysiert das Discovery-Tool die Daten anhand der von Ihnen angegebenen gewichteten Kriterien und erstellt unter Verwendung der firmeneigenen Formel des Tools die endgültigen Komplexitätswerte. Weitere Informationen finden Sie im Foundation and CloudScape User Guide
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es Zeit (4—8 Wochen) in Anspruch nimmt, um die Scan-Appliance für ein agentenloses Erkennungstool in Ihrer Umgebung einzurichten oder Agenten für alle im Anwendungsbereich enthaltenen Workloads zu installieren. Bevor Sie die Bewertungsfunktion in Ihrem Discovery-Tool verwenden können, müssen Sie dem Discovery-Tool zusätzliche Zeit (4—12 Wochen) einplanen, um Metadaten zu sammeln, indem es die Anwendungsworkloads scannt und eine Anwendungsstapelanalyse durchführt. Möglicherweise stellen Sie jedoch fest, dass die zusätzliche Zeit, die für die Konfiguration des Discovery-Tools erforderlich ist, wieder wettgemacht werden kann, indem Sie den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Metadatenerfassung und die Priorisierung von Anwendungen reduzieren. Wenn die Daten des Discovery-Tools beispielsweise noch aktuell sind, kann der Portfolio-Workstream das Discovery-Tool und seine Daten aus der Mobilisierungsphase wiederverwenden, um Pilotanwendungen zu identifizieren.
Anmerkung
Wenn Sie das Discovery-Tool-Verfahren verwenden, können Sie immer noch die manuelle Bewertungsvorlage für die Komplexität der Anwendung verwenden, um die Anwendung anhand eines anderen Kriterienkatalogs zu analysieren. Diese zusätzlichen Informationen können Ihnen dabei helfen, die Priorisierung Ihrer Anwendung zu verfeinern.
Dokumentieren Sie Ihren Prozess zur Priorisierung Ihrer Bewerbung wie folgt:
-
Falls Sie dies noch nicht getan haben, richten Sie das Discovery-Tool in Ihrer Umgebung ein. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit automatisierter Portfolioerkennung auf der AWS Prescriptive Guidance-Website.
-
Passen Sie die Kriterien für die Bewertung der Komplexität oder die Priorisierung von Anwendungen in Ihrem Discovery-Tool entsprechend den Anweisungen für Ihr Tool an. Weitere Informationen zur Auswahl von Kriterien finden Sie unterInformationen zu den Kriterien für die Bewertung der Komplexität.
-
Öffnen Sie Ihr Runbook zur Anwendungspriorisierung.
-
Aktualisieren Sie den Abschnitt im Abschnitt Bewertungskriterien für die Komplexität von Anwendungen, sodass er verdeutlicht, dass die Bewertungskriterien im Discovery-Tool definiert sind. Beispiel: Die Kriterien für die Bewertung der Komplexität sind in definiert<your discovery tool>.
-
Gehen Sie im Abschnitt Prozess zur Priorisierung von Anwendungen wie folgt vor:
-
Behalten Sie Option 3: Discovery Tool bei und löschen Sie die anderen Optionen.
-
Ändern Sie den Prozess nach Bedarf für Ihren Anwendungsfall. Es ist wichtig, dass Sie step-by-step Anweisungen zur Erstellung eines Berichts mit den Komplexitätswerten beifügen. Falls verfügbar, können Sie einen Link zum Benutzerhandbuch hinzufügen.
-
Entfernen Sie alle Überschriften in diesem Abschnitt, die das Wort Option enthalten. Wenn Sie diese im Runbook belassen, könnten Benutzer denken, dass der Vorgang optional ist oder dass mehrere Optionen verfügbar sind.
-
-
Speichern Sie Ihr Runbook zur Priorisierung von Anwendungen.
Schritt 2: Definieren Sie die Regeln für die Priorisierung von Anwendungen
In diesem Schritt definieren Sie Regeln für die Anwendungspriorisierung, anhand derer Sie die Migrationsreihenfolge der Anwendungen festlegen können. Obwohl der Komplexitätsgrad einer Anwendung ein wichtiger Faktor bei der Priorisierung von Anwendungen und der Planung von Phasen ist, müssen auch geschäftliche und technologische Faktoren berücksichtigt werden. Sie erstellen Regeln, um die Priorität der einzelnen Anwendungen zu bewerten, und helfen Ihnen dabei, die Anwendung in der entsprechenden Phase einzuplanen. Zu den gängigen Geschäfts- und Technologieregeln gehören:
-
Festlegung der Reihenfolge und des Zeitplans für die Migration von Rechenzentren
-
Priorisierung von Geschäftsbereichen
-
Erfassung von Fristen für kritische Geschäftsanwendungen
Definieren Sie Ihre Regeln für die Priorisierung Ihrer Anwendungen wie folgt:
-
Öffnen Sie Ihr Runbook zur Anwendungspriorisierung.
-
Fügen Sie im Abschnitt Regeln für die Anwendungspriorisierung die benutzerdefinierten Regeln für Ihre Migration hinzu.
-
Speichern Sie das Runbook zur Anwendungspriorisierung.
-
Behalten Sie die Regeln im Runbook zur Anwendungspriorisierung bei. Die Regeln können sich ändern, wenn sich der Migrationsfortschritt, der Umfang oder die Zeitpläne ändern.
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für Regeln zur Priorisierung von Anwendungen.
Priorität | Regel |
---|---|
1 |
Anwendungen im Rechenzentrum in New York sollten immer eine höhere Priorität haben als Anwendungen im Rechenzentrum in Texas. |
2 |
Anwendungen in der IT-Abteilung sollten immer eine höhere Priorität haben als Anwendungen in der Marketingabteilung. |
3 |
Anwendungen mit hohen Komplexitätswerten sollten eine höhere Priorität haben. |
4 |
SAP-Anwendungen müssen vor Jahresende migriert werden. |
Schritt 3: Schließen Sie den Prozess zur Priorisierung der Anwendungen ab
Jetzt definieren Sie, wie der Portfolio-Workstream die Regeln und Prozesse zur Priorisierung von Anwendungen verwendet. Dies ist der Prozess, auf den sich der Portfolio-Workstream in der Implementierungsphase der Migration bezieht.
Passen Sie diesen Prozess im Runbook zur Anwendungspriorisierung wie folgt an:
-
Öffnen Sie Ihr Runbook zur Anwendungspriorisierung.
-
Ändern Sie im Abschnitt Phase 2: Anwendungen priorisieren den Prozess entsprechend Ihrem Anwendungsfall und Ihrer Umgebung.
-
Speichern Sie das Runbook zur Priorisierung von Anwendungen.
Kriterien für das Beenden der Aufgabe
Fahren Sie mit der nächsten Aufgabe fort, wenn Sie Folgendes abgeschlossen haben:
-
Sie haben aus den verfügbaren Optionen ein Verfahren zur Priorisierung von Anwendungen ausgewählt.
-
Sie haben in Ihrem Runbook zur Priorisierung von Anwendungen Folgendes dokumentiert:
-
Kriterien für die Bewertung der Anwendungskomplexität (falls zutreffend)
-
Verfahren zur Priorisierung von Anwendungen
-
Regeln für die Priorisierung von Anwendungen
-
-
Sie haben den Abschnitt Phase 2: Anwendungen priorisieren in Ihrem Anwendungsrunbook aktualisiert.