Vor- und Nachteile - AWS Präskriptive Leitlinien

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Vor- und Nachteile

Verwenden Sie während der Entwurfsphase Ihrer Migration diesen Leitfaden als Grundlage für Ihre Entscheidung, bei EBCDIC zu bleiben oder zu ASCII zu migrieren. Der folgende Abschnitt bietet einen Überblick über die Vor- und Nachteile eines Verbleibs bei EBCDIC im Vergleich zur Migration zu ASCII.

Verbleibend in EBCDIC

Vorteile

  • Risikominderung durch Vermeidung der Konvertierung von Daten von EBCDIC nach ASCII

  • Risikominderung durch Vermeidung von Anwendungsproblemen, bei denen EBCDIC-Abhängigkeiten übersehen werden

  • Risikominderung für externe Kunden, die EBCDIC-Daten senden und empfangen (Hinweis: Wahrscheinlich gibt es etwas ETL für die Dateitypkonvertierung, aber keine Datenkonvertierung.)

  • Risikominderung durch Vermeidung physischer EBCDIC-Abhängigkeiten

  • Risikominderung durch Verkürzung des Zeitaufwands für die Datenmigration, insbesondere bei Go-Live-Bereitstellungen

  • Kostensenkung durch Verkürzung des Zeitaufwands für die Datenmigration

  • Kostensenkung durch Reduzierung des Zeitaufwands für die Codeanalyse auf EBCDIC-Abhängigkeiten

  • Kostensenkung durch Verkürzung des Zeitaufwands für die Datenmigration und Codetests

Nachteile

  • Höhere Komplexität bei der Downstream-Verarbeitung außerhalb von COBOL, insbesondere bei Anwendungen, die für die Verwendung einer ASCII-Sortiersequenz geschrieben wurden

  • Höhere Komplexität für Upstream- und Downstream-Schnittstellen, die ASCII-Daten benötigen

Migration zu ASCII

Vorteile

  • Fähigkeit, einen systemeigenen Zeichensatz und eine native Sortierreihenfolge zu verwenden

  • Vereinfachte Integration mit Umgebungen, die nicht zu COBOL gehören

Nachteile

  • Höhere Komplexität beim Datenaustausch mit Mainframe-Umgebungen

Probleme mit Hybridlösungen

Flexibilität bei der Programmierung ermöglicht eine Hybridlösung. Sie können beispielsweise die Daten in ASCII konvertieren und die Anwendung in ASCII ausführen und gleichzeitig eine EBCDIC-Sortiersequenz verwenden. Dieser Ansatz kann viele Probleme lösen, kann aber auch die folgenden Herausforderungen mit sich bringen:

  • Nicht alle Programmiersprachen können den Arbeitszeichensatz und die Sortierreihenfolge unabhängig voneinander selektiv ändern. Dies könnte zu einer Situation führen, in der eine Nicht-COBOL-Anwendung die Daten nicht korrekt verarbeiten kann, weil sie keine EBCDIC-Sortierreihenfolge verwenden kann. Beispielsweise werden Daten aus einer SQL-Tabelle mithilfe einer EBCDIC-Sortiersequenz zurückgegeben, aber die bedingten Anweisungen im Programm basieren auf einer ASCII-Sortierreihenfolge.

  • Nicht alle Tools und Anwendungen von Drittanbietern funktionieren auf hybride Weise.

  • Programmierer sind sich der hybriden Anforderungen für neue Anwendungen möglicherweise nicht bewusst.

Idealerweise besteht Ihre erste Option darin, entweder bei EBCDIC zu bleiben oder vollständig auf ASCII zu migrieren. Wir empfehlen, eine Hybridlösung nur dann in Betracht zu ziehen, wenn die Herausforderungen, entweder bei EBCDIC zu bleiben oder zu ASCII zu migrieren, nicht bewältigt werden können.