Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
API-Verträge
Jedes Mikro-Frontend ist ein System, das Meinungen, Logik und Komplexität zusammenfassen kann. Zu den bereichsübergreifenden Anliegen gehören in der Regel die folgenden:
-
Entwurfssysteme ‒ Werkzeuge für die Entwicklung werden als Bibliotheken UIs vertrieben
-
Zusammensetzung ‒ Die Art und Weise, wie ein Mikro-Frontend mit einer Anwendungsshell interagieren muss, um ihren Kontext zu rendern und zu erben
-
Umgang mit Logik ‒ Interaktion mit, um persistente Zustände APIs zu handhaben
-
Interaktivität mit anderen Mikrofrontends ‒ Szenarien wie die Veröffentlichung und Nutzung von Ereignissen oder das Navigieren von einem Mikrofrontend zum anderen
Um die Nutzung und Problembehebung zu beschleunigen, ist es üblich, in die Standardisierung der Art und Weise zu investieren, wie diese Schnittstellen deklariert und dokumentiert werden, einschließlich der Abhängigkeiten von Mikrofrontends. Von Menschen kuratierte Wikis sind ein guter Anfang. Ein skalierbarerer Ansatz besteht darin, diese Informationen als strukturierte Metadaten im Code zu speichern. Sie können sie dann für die Nutzung zentralisieren, indem Sie mithilfe von Automatisierung historische Änderungen verfolgen und eine Volltextsuche bereitstellen.
Wenn an Mikro-Frontends eine große Anzahl von Teams beteiligt ist, benötigen Sie eine Strategie zur Koordination zwischen den Teams. Die einheitliche gemeinsame Nutzung von API-Verträgen wird zu einem Muss, da dadurch der Kommunikationsaufwand reduziert und die Entwicklererfahrung verbessert wird.
OpenAPI
Wenn mehrere Teams an Mikro-Frontends arbeiten, bilden sie oft Gruppen. In diesen Gruppen können sich Menschen treffen und voneinander lernen, während sie gleichzeitig über das Gesamtbild nachdenken und dazu beitragen. In diesen Initiativen werden in der Regel Eigentumsgrenzen definiert und dokumentiert, bereichsübergreifende Anliegen erörtert und Doppelarbeit bei der Lösung gemeinsamer Probleme frühzeitig erkannt.