Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Wege zur Cloud
In diesem Abschnitt wird ein allgemeiner Ansatz für die Implementierung von Best Practices für die Migration Ihrer Windows-Anwendungen zu beschrieben AWS. Einzelheiten zu diesen Migrationsstrategien und -schritten werden in den nachfolgenden Abschnitten dieses Handbuchs beschrieben.
Migrationsstrategien
Eine Migrationsstrategie ist der Ansatz, mit dem ein Workload auf den migriert wird AWS Cloud. Es gibt sieben Migrationsstrategien für die Verlagerung von Anwendungen in die Cloud. Diese Strategien sind als die 7 Rs bekannt und bauen auf den 7 Rs
-
Rehost (Lift and Shift) — Verschieben Sie eine Anwendung in die Cloud, ohne Änderungen vorzunehmen, um die Cloud-Funktionen zu nutzen.
-
Verlagerung (Lift and Shift auf Hypervisor-Ebene) — Verlagern Sie die Infrastruktur in die Cloud, ohne neue Hardware kaufen, Anwendungen umschreiben oder Ihre bestehenden Abläufe ändern zu müssen.
-
Replatform (Lift and Reshape) — Verschieben Sie eine Anwendung in die Cloud und führen Sie ein gewisses Maß an Optimierung ein, um die Vorteile der Cloud-Funktionen zu nutzen.
-
Rückkauf (Drop and Shop) — Wechseln Sie zu einem anderen Produkt, indem Sie in der Regel von einer herkömmlichen Lizenz auf ein SaaS-Modell (Software as a Service) umsteigen.
-
Refactor/Re-Architect — Verschieben Sie eine Anwendung und ändern Sie ihre Architektur, indem Sie alle Vorteile cloudnativer Funktionen nutzen, um Agilität, Leistung und Skalierbarkeit zu verbessern.
-
Beibehalten (erneut aufrufen) — Bewahren Sie Anwendungen in Ihrer Quellumgebung auf. Dazu können Anwendungen gehören, die ein umfangreiches Refactoring erfordern und die Sie auf einen späteren Zeitpunkt verschieben möchten, sowie ältere Anwendungen, die Sie behalten möchten, da es keine geschäftliche Rechtfertigung für ihre Migration gibt.
-
Außerbetriebnahme — Außerbetriebnahme oder Entfernung von Anwendungen, die in Ihrer Quellumgebung nicht mehr benötigt werden.
Wichtigste Transformationen
Die folgenden wichtigsten Transformationen finden statt, wenn Sie ältere Windows-Anwendungen und Datenbanken modernisieren:
-
Rehost — Der erste Schritt besteht darin, Ihre lokale Infrastruktur auf eine Cloud-Infrastruktur umzustellen. Diese Strategie wird oft als „Lift and Shift“ oder Rehosting bezeichnet. Rehosting bedeutet, bestehende Anwendungen und Datenbanken auf eine Cloud-Serverinstanz zu migrieren. Es sind keine Codeänderungen erforderlich und Sie sind für die Verwaltung der Instanzkonfiguration, des Software-Images und anderer Ressourcen verantwortlich.
-
Replatform — Nach der Migration in eine Cloud-Umgebung besteht die nächste Transformation darin, die Anwendungen und Datenbanken in eine stärker automatisierte und verwaltete Umgebung umzuwandeln. Aus Sicht der Anwendungen bedeutet das, von virtuellen Maschinen (VMs) zu Containern überzugehen. Die Containerisierung von Anwendungen kann Ihnen helfen, Anwendungen schneller zu entwickeln, zu warten und bereitzustellen und die Portabilität zu verbessern. AWS verfügt über Tools, mit denen Sie den Prozess der Containerisierung älterer Anwendungen automatisieren können. AWS App2Container
Auf der Datenbankseite macht der Übergang von einem Self-Service-Modell zu einem verwalteten Datenbankservice wie Amazon RDS for SQL Server die Notwendigkeit von Bereitstellung, Patching und Backups überflüssig. Dadurch werden letztendlich Ressourcen für Aktivitäten freigesetzt, die Ihrem Unternehmen einen Mehrwert bieten können. -
Refactor/Re-Architect — Der dritte Bereich der Transformation ist die Umstellung von kommerzieller Softwarelizenzierung auf Open-Source-Optionen. Viele traditionelle kommerzielle Softwareanbieter haben ihr Geschäft auf Softwarelizenzvereinbarungen aufgebaut, die darauf abzielen, Kunden an sich zu binden und mit strafenden Lizenzbedingungen Upgrades und Migrationen zu erzwingen. Häufig machen kommerzielle Softwarelizenzgebühren zusätzlich zu vergleichbaren Open-Source-Optionen in der Regel 20 bis 50 Prozent der Kosten aus. Wir empfehlen, Ihre Anwendungen und Datenbanken neu zu gestalten, um die Vorteile von Open-Source-Optionen zu nutzen, sodass Sie Kosten senken, die Leistung verbessern und Zugang zu den neuesten Innovationen erhalten können.
Sie können diese wichtigsten Transformationsbereiche schrittweise, stufenweise oder alle auf einmal abschließen, je nach Ihrer Anwendung und der allgemeinen Bereitschaft zur Modernisierung.
Wahl einer Migrationsstrategie
Welche Migrationsstrategie Sie wählen sollten, hängt von den Geschäfts- und IT-Zielen Ihres Unternehmens ab. Zu den häufigsten Geschäftstreibern gehören Kostensenkung, Risikominderung, Steigerung der Effizienz, Beseitigung von Qualifikationslücken und Beschleunigung von Innovationen. Wir empfehlen Ihnen, zu bewerten, welche Faktoren für Sie wichtig sind, und dann anhand der folgenden Hinweise eine Migrationsstrategie zu wählen, die auf Ihren Treibern basiert. Denken Sie auch daran, dass alle drei Ansätze mögliche Wege auf Ihrem Weg zur Cloud-Modernisierung sind, je nachdem, welche Prioritäten Sie in den einzelnen Phasen der Umstellung gesetzt haben.
Wann sollte ein Rehosting durchgeführt werden
Das Rehosting (oder Lift and Shift) ist in der Regel schneller und einfacher, da Sie keine Code- oder Architekturänderungen an der Anwendung vornehmen müssen. Durch das Rehosting werden auch Risiken und Störungen des Geschäftsbetriebs minimiert. Das Betriebsteam kann den Geschäftsbetrieb wie gewohnt weiterführen, da die Anwendung nicht geändert wird. Dies gilt insbesondere für umfangreiche Migrationen, bei denen selbst kleine Änderungen aufgrund der großen Anzahl der damit verbundenen Workloads von Bedeutung sind. Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass beim Rehosting die Vorteile der Cloud nicht voll ausgeschöpft werden. Wenn Sie beispielsweise eine Anwendung mit einem bestehenden Plattformproblem migrieren, bleibt dieses Problem auch nach der Migration bestehen. Schließlich sollte berücksichtigt werden, dass die Gesamtbetriebskosten (TCO) und die Investitionsrendite (ROI) beim Rehosting im Vergleich zu den anderen Migrationsansätzen niedriger sind.
Wann ist eine Neuplattform/Neuarchitektur erforderlich
Replatforming ist im Allgemeinen kostengünstiger als Rehosting. Sie können Replatforming verwenden, um die Automatisierung zu verbessern und es Ihren Anwendungen zu ermöglichen, Cloud-Funktionen wie auto-scaling, Überwachung und Durchführung von Backups besser zu nutzen. Durch das Replatforming wird der Betriebsaufwand für das Cloud-Betriebsteam reduziert und die Risiken, die sich aus bereits bestehenden Plattformproblemen ergeben, minimiert. Ein Replatforming dauert jedoch länger als eine Rehosting-Migration. Außerdem erfordert das Replatforming zusätzliche Fähigkeiten, um die Automatisierung zu konfigurieren, mit der Codeänderungen an der Anwendung vorgenommen werden, und um die neue Plattform zu operationalisieren.
Wann sollte das Refactoring durchgeführt werden
Ein Refactor ist im Allgemeinen der kostengünstigste Migrationsansatz. Refactoring ist ein cloudnativer Ansatz, der es Anwendungen ermöglicht, sich schnell an neue Anforderungen anzupassen, indem Anwendungskomponenten entkoppelt werden, um die Ausfallsicherheit der Anwendungen zu verbessern. Refactoring erfordert jedoch fortgeschrittenere Kodierungs- und Automatisierungskenntnisse. Die Implementierung von Refactoring dauert auch länger, da Anwendungen neu erstellt werden müssen.