Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Prozess der Eignungsbeurteilung
Eine Bewertung der Eignung besteht aus den folgenden vier Aufgaben, die sich über einen Zeitraum von zwei Wochen erstrecken:
-
Vereinbaren Sie das Meeting zur Eignungsbeurteilung und fordern Sie die Teilnahme an.
-
Führen Sie Interviews mit wichtigen Stakeholdern oder Personen für jede Anwendungssuite durch.
-
Sammeln Sie Informationen mithilfe des Fragebogens zur Anwendungsmodernisierung (siehe Anhang), analysieren Sie die gesammelten Informationen, dokumentieren Sie Beobachtungen und legen Sie die nächsten Schritte fest.
-
Planen und führen Sie ein Nachbesprechungstreffen durch.
In den folgenden Abschnitten werden diese Aufgaben ausführlicher behandelt.
Planung des Treffens zur Eignungsbeurteilung
Der erste Schritt des Prozesses zur Bewertung der Eignung besteht darin, das Treffen zur Eignungsbeurteilung mit den erforderlichen Teilnehmern zu vereinbaren. Folgende Teilnehmer werden empfohlen:
-
CEO
-
CTO/Chefarchitekt
-
CIO
-
Geschäftsführer
-
Inhaber von Geschäftsbereichen
-
IT-Finanzen
-
Führend im Bereich Sicherheit
-
Marktführer im Netzwerkbereich
-
Leiter der Anwendungsentwicklung
-
Führend im Bereich Infrastruktur
-
Leiter des operativen Geschäfts
-
Inhaber der Anwendung (für die ersten Anwendungen)
Durchführung von Interviews
In diesem Schritt führen Sie Interviews mit wichtigen Stakeholdern oder Personas, beginnend mit einer einstündigen oder zweistündigen Diskussion mit dem Führungsteam. Mit diesem Kick-off-Meeting beginnt der gesamte Prozess und es ist ein wichtiger Bestandteil der Bewertung.
-
Machen Sie sich während des Kick-off-Meetings mit den Geschäftsprioritäten des Unternehmens vertraut und ermitteln Sie die Kernanwendungen, die im Rahmen der zweiwöchigen Eignungsbeurteilung bewertet werden sollten. Ziel ist es, sich an den Geschäftsprioritäten auszurichten.
-
Wenn sich Geschäfts- und Technologieführer in Bezug auf die Prioritäten einig sind, veranstalten Sie einen zweitägigen Vision-Workshop, um die Einzelheiten der Modernisierungsstrategie zu definieren und die Ausrichtung und das Engagement der Führungskräfte bei der Ressourcenzuweisung voranzutreiben. Der Vision-Workshop verfolgt die folgenden spezifischen Ziele:
-
Identifizieren Sie eine nach Prioritäten geordnete Auswahlliste wichtiger Geschäftsergebnisse, die im Rahmen einer Modernisierungsinitiative erzielt werden könnten.
-
Erfassen Sie die aktuellen technischen Fähigkeiten, Architekturen und Fähigkeiten in Bezug auf die identifizierten Geschäftsergebnisse.
-
Identifizieren Sie wichtige Interessengruppen (z. B. ein Cloud-Führungsteam, ein Cloud-Geschäftsbüro und ein Entwicklungsteam für Cloud-Plattformen), die an kritischen Betriebsmodellmechanismen teilnehmen sollen.
Der Workshop sollte von einem Leiter des Modernisierungsprogramms geleitet werden und sollte einen Modernisierungsarchitekten, einen Infrastrukturspezialisten und einen Datenspezialisten umfassen. (Spezialistenrollen können je nach Größe und Struktur Ihres Unternehmens kombiniert werden.) Geschäftsführende Sponsoren können sich dafür entscheiden, Direktoren mit einzubeziehen VPs, aber nicht die volle Beteiligung an ihre Teams delegieren.
-
-
Nach dem Vision-Workshop einigen sich die Beteiligten auf Erfolgsfaktoren, eine Methodik und typische Ergebnisse. Dadurch wird sichergestellt, dass ein umfassendes Verständnis für das Engagement und die Ausrichtung der Organisation in der nächsten Phase besteht.
Informationen sammeln
Verwenden Sie in diesem Schritt den Fragebogen zur Anwendungsmodernisierung (siehe Anhang), um das aktuelle Portfolio besser zu verstehen und zu bewerten. Sie können Anwendungen anhand von fünf Gesichtspunkten beurteilen:
-
Strategisch oder geschäftlich geeignet
-
Funktionelle Angemessenheit
-
Technische Angemessenheit
-
Finanzielle Eignung
-
Digitale Bereitschaft
Entwickeln Sie einen Leitfaden, damit alle ein gemeinsames Verständnis des Ökosystems haben, und konzentrieren Sie sich auf Anwendungen, die neu geplattformiert, überarbeitet und ersetzt werden. Priorisieren Sie ein oder zwei Workloads für die Modernisierung und erstellen Sie einen Plan für die Modernisierung dieser Anwendungen.
-
Überprüfen Sie die Voraussetzungen. Vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen Schritte abgeschlossen wurden, bevor Sie Ihren Blueprint erstellen. Zu den Voraussetzungen gehören die Bestätigung der Faktoren für die Anwendungsmodernisierung, wie z. B. Codekorrektur, Leistung, Integration, Wartungsfreundlichkeit und die Entscheidung für den Einführungspfad (Replatform, Refactoring oder Ersatz).
-
Richten Sie Ihre Ressourcen aus. Identifizieren Sie, welche vorgeschlagenen oder vorhandenen Ressourcen zur Unterstützung der priorisierten Workloads erforderlich sind.
-
Definieren Sie Iterationen und Releases. Ermitteln Sie die Zeitblöcke (Iterationen), die für die Modernisierungsarbeiten vorgesehen sind. Definieren Sie Releases (zu erledigende Arbeiten), bevor Sie die Produktionsprozesse ändern.
-
Identifizieren Sie Maßnahmen für jeden Bereich, um Ihr Unternehmen bei der Vorbereitung auf die Modernisierung zu unterstützen. Der Schlüssel liegt darin, eine reibungslose Migration der ersten Anwendungen sicherzustellen, die Sie modernisieren möchten. Versuchen Sie während dieses ersten Durchgangs nicht, einen Aktionsplan zu erstellen, um jeden Aspekt jeder Anwendung zu lösen. Ein iterativer Ansatz trägt zur Aufrechterhaltung von Qualität und Sicherheit bei und sorgt gleichzeitig für Agilität und Geschwindigkeit.
-
Identifizieren Sie Termine und Eigentümer. Geben Sie für jede Aktion ein Fälligkeitsdatum und mindestens einen Eigentümer an. Idealerweise sollten Sie ein Projekt erstellen und starten, um sicherzustellen, dass die Aktionen rechtzeitig abgeschlossen werden.
Präsentation der Ergebnisse
Besprechen (validieren) Sie die Ergebnisse in einer Nachbesprechung, um eine Roadmap zu erstellen, in der die besprochenen Geschäftspläne, die identifizierten Risikofaktoren und die Vorgehensweise für jede Anwendung dargelegt werden. Ihre Analysen und Beobachtungen könnten Folgendes beinhalten:
-
Gruppierung, Rangfolge und Sequenzierung von Anwendungen
-
Ziel- und vorläufige Betriebsmodelle
-
Wichtige technologische und regulatorische Anforderungen
-
Anwendungen, für die umfangreiche Datenmigrationsanforderungen gelten
-
Umfang und Volumen der zu konvertierenden Daten
Dies hilft, den richtigen Ton für die folgenden Beobachtungen und Aktivitäten anzugeben, die dazu beitragen, diese Ergebnisse zu erzielen. Ziel der Nachbesprechung ist die Abstimmung und Einigung über die nächsten Schritte, wobei bestimmte Bereiche eingehender behandelt und mit der Umsetzung und dem Aufbau von Dynamik begonnen wird.