Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Phase 1: Identifizierung der Geschäftsziele
Das Geschäftsszenario für den digitalen Anlagebericht
Beachten Sie, dass die Geschäftsszenarien für verschiedene Branchen wie Fertigung, Energie, Automobilindustrie, Gesundheitswesen, Biowissenschaften und Landwirtschaft unterschiedlich sein können. Ein Beispiel für die Auswirkungen auf das verarbeitende Gewerbe finden Sie im Abschnitt der erzielten Auswirkungen von Erfolgreiche digitale Industrielösungen der Hitachi-Vantara-Lösungsübersicht
In dieser Phase führen Sie Folgendes aus:
Das Ergebnis dieser Phase ist, dass sich alle Stakeholder über die angestrebten Ziele einig sind, die Erwartungen verstehen und wissen, wie der Erfolg gemessen wird.
Identifizierung der geschäftlichen Herausforderungen
Der erste Schritt bei der Definition der Geschäftsziele besteht darin, eine Liste der aktuellen Geschäftsherausforderungen zu erstellen, die Sie lösen möchten, sowie der neuen Geschäftsherausforderungen, denen Sie durch die Implementierung einer digitalen IIo IT-Lösung in Ihrer Umgebung begegnen könnten.
Im Folgenden sind einige der häufigsten geschäftlichen Herausforderungen für Produktions- und Industrieunternehmen aufgeführt, die sich in der Anfangsphase ihrer IIo digitalen Transformation befinden:
-
Legacy-Industriemaschinen und -anlagen intelligent machen
-
Extrahieren von erfassten Produktionsdaten für neue Erkenntnisse
-
Geringere Produktivität und erhöhte Ausfallzeiten aufgrund chaotischer Abläufe und langsamer Prozesse zur Ursachenanalyse
-
Herausforderungen bei der Vermögensverwaltung aufgrund von Datensilos und mangelnder digitaler Nachverfolgung von Komponenten
-
Fehlende Überwachung nahezu in Echtzeit auf verschiedenen Betriebsebenen, wie z. B. Überwachung der Gesamtanlageneffektivität (OEE), des Durchsatzes und der Zykluszeit auf Anlagen-, Linien- und Maschinenebene
Identifizieren Sie messbar KPIs
Basierend auf den identifizierten geschäftlichen Herausforderungen können Sie anfangen zu fragen Wie würde ich eine erfolgreiche Lösung für dieses Problem messen? Die Beantwortung dieser Frage hilft Ihnen, den Erfolg der Lösung anhand eines datengestützten Ansatzes zu bewerten.
Ermitteln Sie KPIs , anhand derer Sie den Erfolg Ihrer Reise messen werden, und stellen Sie sicher, dass sie messbar sind. Im Folgenden finden Sie Beispiele dafür, die KPIs für eine Vielzahl von Industriesektoren gelten:
-
Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) oder ähnlichem in% KPIs
-
Prozentuale Senkung der Betriebskosten
-
Prozentuale Reduzierung der Speicher- und Rechenkosten für die Cloud im Vergleich zu On-Premises-Systemen
-
Prozentuale Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten dank proaktiver Überwachung und Wartung
-
Prozentuale Genauigkeit bei Bedarfsprognosen und Bestandsverwaltung
-
Prozentuale Verringerung der Latenz, die von Geschäftsanwendern bei der Erstellung von Business Intelligence (BI) -Berichten beobachtet wurde
-
Prozentuale Verkürzung des Zeitaufwands, der benötigt wird, um historische Daten für erweiterte Analysen wie Machine Learning verfügbar zu machen
-
Prozentuale Verkürzung der Zeit bis zur Skalierung von Rechenleistung und Speicher
-
Prozentuale Erhöhung der Systemverfügbarkeit
-
Prozentuale Steigerung der Produktivität
-
Prozentuale Reduzierung der Ausfallzeiten
Identifizierung der Geschäftsziele
Nachdem Sie nun die geschäftlichen Herausforderungen identifiziert haben, die Sie lösen möchten, und entschieden haben, wie der Erfolg gemessen werden soll, können Sie nun Ihre Geschäftsziele definieren. Diese Ziele helfen Ihnen bei der Beantwortung der Fragen Warum lohnt es sich, dieses Problem zu lösen? und Wer profitiert von der Lösung dieses Problems? Sie entscheiden sich für eine datengestützte Strategie zur Erfolgsmessung, z. B. für den Vergleich des aktuellen Zustands KPIs mit dem Zielstatus KPIs für das jeweilige Geschäftsziel.
Formulieren Sie jede Metrik oder jeden KPI, den Sie verwenden möchten, als Geschäftsziel mit einem messbaren Zielwert neu. Wenn Ihre geschäftliche Herausforderung beispielsweise darin besteht, dass Produkt1 aufgrund eines manuellen Erkennungsprozesses häufig ausverkauft ist und Ihre Kennzahl eine prozentuale Reduzierung der Latenz zur Erkennung des Problems ist, könnte das Geschäftsziel darin bestehen, die Latenz um 95% zu reduzieren, um mögliche out-of-stock Situationen für Produkt1 zu identifizieren.
Priorisieren Sie Ihre Geschäftsziele, damit das Team genau weiß, wie die Ressourcenzuweisung priorisiert werden muss.
Identifizierung von Anwendungsfällen
Nachdem Sie Ihre Geschäftsziele definiert haben, können Sie sich nun auf die Anwendungsfälle konzentrieren. Anwendungsfälle definieren die genauen Interaktionen, die Endbenutzer mit dem System haben, und legen Sie anhand dieser Informationen fest, wie das erwartete Geschäftsergebnis automatisch erzielt werden kann. Anwendungsfälle sind die Hauptanforderungen bei der Erstellung Ihrer Vorlage.
Jeder Anwendungsfall sollte aus vier Schlüsselelementen bestehen:
-
Eine oder mehrere Endbenutzer-Personas, die mit dem System interagieren
-
Ziele für jede Persona
-
Systemaktionen, die Sie implementieren möchten, so wie es die Persona erlebte
-
Das erwartete Ergebnis der Systemaktionen, wie es von der Persona erlebt wurde
Anhand des Beispiels eines Geschäftsziels zur Reduzierung der Latenz um 95% zur Identifizierung möglicher out-of-stock Situationen für Produkt1 finden Sie im Folgenden ein Anwendungsbeispiel für dieses Ziel:
-
Persona – Geschäftsanalyst
-
Ziel — Verwenden Sie die Trendanalyse, um out-of-stock Situationen für Produkt1 innerhalb von Minuten abzuschätzen
-
Aktion – Verwenden Sie ein BI-Berichtstool, um einen Bericht zu erstellen, der den Trend zeigt
-
Ergebnis — Bei der neuen Lösung sollte die Latenz bei der Identifizierung von out-of-stock Situationen im Vergleich zum vorherigen manuellen Prozess um 95% reduziert werden
Nachdem Sie die Liste der Anwendungsfälle erstellt haben, bewerten Sie diese zusammen mit den Stakeholdern auf der Grundlage der Wichtigkeit und Durchführbarkeit der einzelnen Anwendungsfälle. Die Wichtigkeit ist der Wert, den Sie sich von dem Anwendungsfall versprechen, z. B. die Investitionsrendite (ROI), und die Durchführbarkeit ist die Einfachheit der Implementierung. Erstellen Sie eine Tabelle wie die folgende und bitten Sie die Stakeholder, über die Bedeutung und Durchführbarkeit der einzelnen Anwendungsfälle abzustimmen. In der folgenden Tabelle erhielt Anwendungsfall 1 beispielsweise 4 Stimmen für hohe Wichtigkeit und 3 Stimmen für geringe Wichtigkeit. Die Mehrheit der Stimmen weist darauf hin, dass dieser Anwendungsfall eine hohe Bedeutung hat.
Wichtigkeit | Durchführbarkeit | Mehrheitsbeschluss | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Hoch | Niedrig | Hoch | Niedrig | Wichtigkeit | Durchführbarkeit | |
Anwendungsfall 1 | 4 | 3 | 5 | 2 | Hoch | Hoch |
Anwendungsfall 2 | 5 | 2 | 1 | 6 | Hoch | Niedrig |
Anwendungsfall 3 | 1 | 6 | 3 | 4 | Niedrig | Niedrig |
Als Nächstes verwenden Sie die Abstimmungsergebnisse, um die Anwendungsfälle zu priorisieren. Anwendungsfälle mit zwei hohen Bewertungen werden als schnelle Siege angesehen. Legen Sie Anwendungsfälle mit einer hohen und einer niedrigen Bewertung in die Kategorie bewerten und Anwendungsfälle mit zwei niedrigen Bewertungen in die Kategorie Erwägen. Die folgende Tabelle zeigt ein Quadrantendiagramm, mit dem Sie diese Kategorisierung visualisieren können.

Priorisieren Sie Anwendungsfälle, die schnell erfolgreich sind, und achten Sie darauf, Abhängigkeiten zu berücksichtigen. Wenn Sie Ihre Reise abgeschlossen haben, beginnen Sie mit den schnellen Erfolgen. Im weiteren Verlauf können Sie je nach Budget und Zeitplan Anwendungsfälle in die Kategorien „Bewerten und abwägen“ aufnehmen.