Projektphasen und Workstreams - AWS Präskriptive Leitlinien

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Projektphasen und Workstreams

Im Rahmen eines Projekts zur Migration eines Kontaktcenters haben Sprint, Workstream, und Phase die folgenden Bedeutungen:

  • Sprint ist eine zeitgebundene Sammlung von Aktivitäten, die von verschiedenen Workstreams bereitgestellt werden. Beispielsweise könnte jeder Sprint zwei Wochen lang sein.

  • Workstream ist eine teamgebundene Sammlung von Aktivitäten, die mit einer Reihe von Technologiekomponenten oder einem bestimmten Anwendungsbereich verknüpft sind. Sprints beinhalten Workstream-Aktivitäten. Beispielsweise kann die Erstellung von AWS Konten und landing zone in einen Workstream für technische Grundlagen aufgenommen werden, der Ressourcen des Architekten- und Entwicklerteams einbezieht. Die Erfassung von Kundenerlebnissen und die Aufzeichnung von Anrufansagen sollten von einem anderen Workstream übernommen werden, der sich auf die Benutzererfahrung bezieht, da an diesen Aufgaben Geschäfts-Stakeholder und Servicetechniker beteiligt sind.

  • Phase ist eine zielorientierte Sammlung von Aktivitäten für mehrere Workstreams. Phasen enden in der Regel mit Meilensteinen, und das Erreichen dieser Meilensteine bedeutet, dass das Projekt in die nächste Phase übergeht. In der Entwurfsphase werden beispielsweise Dokumente erstellt, die für jeden Arbeitsablauf geeignet sind, z. B. Architekturdiagramme, Konstruktionsspezifikationen und allgemeine Entwurfsdokumente. Die Entwurfsphase ist abgeschlossen, wenn diese Dokumente von den erforderlichen Stakeholdern genehmigt wurden.

Gut definierte und autonome Workstreams verbessern die allgemeine Agilität des Projekts. Wenn Workstreams auf bestimmten Teams und Rollen basieren, erhalten die Teammitglieder Autonomie bei der Priorisierung von Backlog-Elementen im Sprint. Es schafft auch Grenzen zwischen Workstreams, sodass Sie Abhängigkeiten identifizieren und verfolgen können, und sorgt für eine klare Rechenschaftspflicht.

Der allgemeine Plan in der folgenden Abbildung zeigt die parallelen Workstreams und die Abfolge typischer Aktivitäten in einem Beispiel für ein Kontaktcenter-Migrationsprojekt. 

Sprints, Workstreams und Aktivitäten in einem Kontaktcenter-Migrationsprojekt

Wir empfehlen, dass Sie mindestens drei parallele Workstreams ausführen: betriebsbereittechnische Grundlageund Benutzerreise. Die Phasen und der Ansatz der Projektaktivitäten unterscheiden sich je nach Art des Workstreams. Für jeden Workstream ist ein anderer Bereitstellungsansatz erforderlich, der in den folgenden Abschnitten erläutert werden. Wie das Diagramm zeigt:

  • Die Aufgaben innerhalb der einzelnen Workstreams werden in agilen Sprints gebündelt. 

  • Sprint 0 ist eine Sammlung von frühen Aufgaben, die sich auf den Start, die Entdeckung, Planung und Gestaltung von Projekten konzentrieren. 

  • Sprint MLP ist eine Sammlung von Aktivitäten zur Entwicklung eines minimalen liebenswerten Produkts (MLP), auf dem zukünftige Sprints wiederholt werden können, um Zielfunktionen für den Endstatus bereitzustellen. Zum Beispiel könnte das MLP einer kleinen Gruppe von Kundendienstmitarbeitern eine relativ einfache Anruferverbindung bieten. Sobald die Plattform live ist und sich für die MLP-Anwendungsfälle als stabil erwiesen hat, können zukünftige Sprints (Sprints 2, 3 usw. im Diagramm) schnell iteriert werden, um innovative Funktionen bereitzustellen.

  • Jedes Projekt und jede Umgebung ist anders, sodass das Diagramm keine spezifischen Zeitpläne enthält. Verwenden Sie diesen Plan als Ausgangspunkt für Diskussionen mit Stakeholdern in der ersten Projektplanungsphase. Ermitteln Sie, welche Aktivitäten relevant sind, identifizieren Sie alle Aktivitäten, die hinzugefügt werden sollten, und legen Sie deren geschätzte Dauer fest.