Amazon Redshift wird UDFs ab dem 1. November 2025 die Erstellung von neuem Python nicht mehr unterstützen. Wenn Sie Python verwenden möchten UDFs, erstellen Sie das UDFs vor diesem Datum liegende. Bestehendes Python UDFs wird weiterhin wie gewohnt funktionieren. Weitere Informationen finden Sie im Blogbeitrag
Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Abfragedetails anzeigen und analysieren
Mit einem Abfrage-ID können Sie Details einer Abfrage anzeigen. Zu den Details gehören z. B. der Abschlussstatus, die Dauer und die SQL-Anweisung der Abfrage sowie, ob es sich um eine Benutzerabfrage oder eine von Amazon Redshift umgeschriebene Abfrage handelt. Eine Benutzerabfrage ist eine Abfrage, die entweder von einem SQL-Client oder von einem Business-Intelligence-Tool an Amazon Redshift gesendet wird. Amazon Redshift schreibt die Abfrage möglicherweise neu, um sie zu optimieren, was zu mehreren neu geschriebenen Abfragen führen kann. Der Prozess wird zwar von Amazon Redshift ausgeführt, dennoch sehen Sie umgeschriebene Abfragen zusammen mit der Benutzerabfrage auf der Abfragedetailseite.
So zeigen Sie eine Abfrage an:
-
Melden Sie sich bei der an AWS Management Console und öffnen Sie die Amazon Redshift Redshift-Konsole unter https://console.aws.amazon.com/redshiftv2/
. -
Wählen Sie im Navigationsmenü Queries and loads (Abfragen und Ladevorgänge) aus, um die Liste der Abfragen für Ihr Konto anzuzeigen. Möglicherweise müssen Sie die Einstellungen auf dieser Seite ändern, um Ihre Anfrage zu finden.
-
Wählen Sie den Identifikator Query (Abfrage) in der Liste aus, um Query details (Abfragedetails) anzuzeigen.
Die Seite Query details (Abfragedetails) enthält Query details (Abfragedetails)- und Query plan (Abfrageplan)-Registerkarten mit Metriken über die Abfrage.
Zu den Metriken gehören Details zu einer Abfrage wie Startzeit, Abfrage-ID, Status und Dauer. Zu den weiteren Details gehört, ob eine Abfrage auf einem Haupt-Cluster oder einem Nebenläufigkeitsskalierungs-Cluster ausgeführt wurde und ob es sich um eine übergeordnete oder um eine umgeschriebene Abfrage handelt.