Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Der Hauptfokus von Patch Manager, ein Tool in AWS Systems Manager, befasst sich mit der Installation sicherheitsrelevanter Betriebssystemupdates auf verwalteten Knoten. Standardmäßig Patch Manager installiert nicht alle verfügbaren Patches, sondern einen kleineren Satz von Patches, der sich auf die Sicherheit konzentriert.
Für Linux-basierte Betriebssysteme, die einen Schweregrad für Patches angeben, Patch Manager verwendet den Schweregrad, den der Softwarehersteller für den Update-Hinweis oder den einzelnen Patch gemeldet hat. Patch Manager leitet den Schweregrad nicht aus Quellen Dritter ab, wie dem Common Vulnerability Scoring System
Anmerkung
Auf allen Linux-basierten Systemen, die unterstützt werden von Patch Manager, können Sie ein anderes Quell-Repository wählen, das für den verwalteten Knoten konfiguriert ist, in der Regel, um nicht sicherheitsrelevante Updates zu installieren. Weitere Informationen finden Sie unter So geben Sie ein alternatives Patch-Quell-Repository an (Linux).
Wählen Sie aus den folgenden Tabs, um zu erfahren, wie Patch Manager wählt Sicherheitspatches für Ihr Betriebssystem aus.
Vorkonfigurierte Repositorys werden auf Amazon Linux 1 und Amazon Linux 2 anders behandelt als auf Amazon Linux 2022 und Amazon Linux 2023.
Auf Amazon Linux 1 und Amazon Linux 2 verwendet der Patch-Baseline-Server des Systems Managers vorkonfigurierte Repositorys auf dem verwalteten Knoten. Es gibt in der Regel zwei vorkonfigurierte Repositorys (Repos) auf einem Knoten:
Auf Amazon Linux 1
-
Repo-ID:
amzn-main/latest
Repo-Name:
amzn-main-Base
-
Repo-ID:
amzn-updates/latest
Repo-Name:
amzn-updates-Base
Auf Amazon Linux 2
-
Repo-ID:
amzn2-core/2/
architecture
Repo-Name:
Amazon Linux 2 core repository
-
Repo-ID:
amzn2extra-docker/2/
architecture
Repo-Name:
Amazon Extras repo for docker
Anmerkung
architecture
kann x86_64 oder aarch64 sein.
Wenn Sie eine Amazon Linux 2023 (AL2023) -Instance erstellen, enthält sie die Updates, die in der Version AL2 0.23 verfügbar waren, und die spezifischen AMI Sie haben ausgewählt. Ihre AL2 023-Instance erhält beim Start nicht automatisch zusätzliche kritische und wichtige Sicherheitsupdates. Stattdessen können Sie mit der für AL2 023 unterstützten Funktion für deterministische Upgrades über versionierte Repositorys, die standardmäßig aktiviert ist, Updates nach einem Zeitplan anwenden, der Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter Deterministische Upgrades durch versionierte Repositories im Benutzerhandbuch von Amazon Linux 2023.
Unter Amazon Linux 2022 sind die vorkonfigurierten Repositorys an gesperrte Versionen von Paketaktualisierungen gebunden. Wann neu Amazon Machine Images (AMIs) für Amazon Linux 2022 veröffentlicht werden, sie sind an eine bestimmte Version gebunden. Für Patch-Updates Patch Manager ruft die neueste gesperrte Version des Patch-Update-Repositorys ab und aktualisiert dann die Pakete auf dem verwalteten Knoten auf der Grundlage des Inhalts dieser gesperrten Version.
Am AL2 023 sieht das vorkonfigurierte Repository wie folgt aus:
-
Repo-ID:
amazonlinux
Repository-Name: Amazon-Linux-2023-Repository
Bei Amazon Linux 2022 (Vorschauversion) sind die vorkonfigurierten Repositories an gesperrte Versionen von Paket-Updates gebunden. Wenn neu Amazon Machine Images (AMIs) für Amazon Linux 2022 veröffentlicht werden, sie sind an eine bestimmte Version gebunden. Für Patch-Updates Patch Manager ruft die neueste gesperrte Version des Patch-Update-Repositorys ab und aktualisiert dann die Pakete auf dem verwalteten Knoten auf der Grundlage des Inhalts dieser gesperrten Version.
Auf Amazon Linux 2022 sieht das vorkonfigurierte Repository wie folgt aus:
-
Repo-ID:
amazonlinux
Repository-Name: Amazon-Linux-2022-Repository
Anmerkung
Alle Updates werden von den auf dem verwalteten Knoten konfigurierten Remote-Repos heruntergeladen. Daher muss der Knoten über einen ausgehenden Zugang zum Internet verfügen, um eine Verbindung zu den Repos herzustellen, damit das Patching durchgeführt werden kann.
Von Amazon Linux 1 und Amazon Linux 2 verwaltete Knoten verwenden YUM als Paket-Manager. Amazon Linux 2022 und Amazon Linux 2023 verwenden DNF als Paketmanager.
Beide Paket-Manager verwenden das Konzept einer Aktualisierungsbenachrichtigung in Form einer Datei mit dem Namen updateinfo.xml
. Ein Update-Hinweis ist einfach eine Sammlung von Paketen, die bestimmte Probleme beheben. Alle Pakete, die in einem Update-Hinweis enthalten sind, werden von Patch Manager. Einigen Paketen werden keine Klassifizierungen oder Schweregrade zugewiesen. Aus diesem Grund Patch Manager weist den zugehörigen Paketen die Attribute eines Aktualisierungshinweises zu.
Anmerkung
Wenn Sie das Kontrollkästchen Funktionsupdates einschließen auf der Seite Patch-Baseline erstellen aktivieren, können Pakete, die nicht in einer updateinfo.xml
-Datei klassifiziert sind (oder Pakete, die eine Datei ohne korrekt formatierte Klassifizierung, Schweregrad und Datenwerte), in die vorgefilterte Patchliste aufgenommen werden. Damit ein Patch jedoch angewendet werden kann, muss er dennoch die benutzerspezifischen Patch-Baseline-Regeln erfüllen.
Weitere Hinweise zur Option Nicht sicherheitsrelevante Updates einbeziehen finden Sie unter Wie Patches installiert werden und. Funktionsweise von Patch-Baseline-Regeln auf Linux-basierten Systemen