Speicher - AWS Well-Architected Framework

Speicher

Cloud-Speicher ist eine entscheidende Komponente des Cloud Computing, da hier die Informationen vorgehalten werden, die von der Workload genutzt werden. Cloud-Speicher ist in der Regel zuverlässiger, skalierbarer und sicherer als herkömmliche lokale Speichersysteme. Für Ihre Workload stehen Objekt-, Block- und Dateispeicherservices sowie verschiedene Optionen zur Cloud-Datenmigration zur Auswahl.

In AWS ist Speicher in drei Formen verfügbar: Objekt-, Block- und Dateispeicher:

  • Objektspeicher bietet eine skalierbare, robuste Plattform, damit Daten überall im Internet zugänglich sind. Das gilt für benutzergenerierte Inhalte, aktive Archive, serverlose Datenverarbeitung, Big Data-Speicher oder die Sicherung und Wiederherstellung. Bei Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) handelt es sich um einen Objektspeicherservice mit branchenführender Skalierbarkeit, Datenverfügbarkeit, Sicherheit und Leistung. Amazon S3 ist auf eine Verfügbarkeit von 99,999999999 % (elf Neunen) ausgelegt und speichert Daten für Millionen von Anwendungen für Unternehmen weltweit.

  • Blockspeicher bietet hochverfügbaren, konsistenten Blockspeicher mit geringer Latenz für virtuelle Hosts. Er ist vergleichbar mit Direct Attached Storage (DAS) oder einem Storage Area Network (SAN). Amazon Elastic Block Store (Amazon EBS) ist auf Workloads ausgelegt, die einen persistenten, für EC2-Instances zugänglichen Speicher benötigen. So können Sie Anwendungen in Sachen Speicherkapazität, Leistung und Kosten optimieren.

  • Dateispeicher bietet auf mehreren Systemen Zugriff auf ein gemeinsam genutztes Dateisystem. Dateispeicherlösungen wie Amazon Elastic File System (EFS) eignen sich ideal für Anwendungsfälle wie große Inhalts-Repositorys, Entwicklungsumgebungen, Medienspeicher oder Hauptverzeichnisse von Benutzern. Amazon FSx macht das Starten und Ausführen beliebter Dateisysteme einfach und kostengünstig. Somit können Sie die umfangreichen Funktionen und die hohe Leistung weit verbreiteter Open-Source- und kommerzieller Dateisysteme nutzen.

In der folgenden Frage geht es um Überlegungen zur Leistungseffizienz.

LEIST 3: Was ist bei der Wahl der Speicherlösung zu beachten?
Die optimale Speicherlösung für ein System richtet sich nach der Zugriffsmethode (Block, Datei oder Objekt), den Zugriffsmustern (Zufallsprinzip oder sequenziell), dem erforderlichen Durchsatz, der Zugriffshäufigkeit (online, offline, Archiv), der Aktualisierungshäufigkeit (WORM, dynamisch) sowie den Einschränkungen hinsichtlich Verfügbarkeit und Langlebigkeit. Gut geplante Systeme nutzen mehrere Speicherlösungen und bieten unterschiedliche Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung und effizienten Ressourcennutzung.

Bei der Auswahl einer Speicherlösung ist wichtig, dass diese Ihren Zugriffsmustern entspricht, um die gewünschte Leistung zu erzielen.