COST01-BP03 Erstellen von Cloud-Budgets und -Prognosen
Passen Sie vorhandene Budgetierungs- und Prognoseprozesse so an, dass sie mit der stark variablen Natur der Cloud-Kosten und -Nutzung kompatibel sind. Prozesse müssen dynamisch sein und Algorithmen anwenden, die auf Trends oder Geschäftsfaktoren oder einer Kombination aus beiden basieren.
Risikostufe bei fehlender Befolgung dieser Best Practice: Hoch
Implementierungsleitfaden
Kunden nutzen die Cloud für Effizienz, Geschwindigkeit und Agilität, was zu einer großen Variabilität bei Kosten und Nutzung führt. Die Kosten können durch eine höhere Workload-Effizienz oder durch die Bereitstellung neuer Workloads und Funktionen gesenkt werden (und in einigen Fällen auch steigen). Workloads können so skaliert werden, dass sie mehr Ihrer Kunden bedienen können, was die Cloud-Nutzung und -Kosten erhöht. Ressourcen sind heute einfacher verfügbar als je zuvor. Die Elastizität der Cloud bedeutet auch Elastizität bei Kosten und Prognosen. Bestehende organisatorische Budgetierungsprozesse müssen geändert werden, um diese Variabilität zu berücksichtigen.
Das Budget wird in der Regel für ein Jahr erstellt und bleibt unverändert, sodass alle Beteiligten sich strikt daran halten müssen. Im Gegensatz dazu sind Prognosen flexibler, da sie Anpassungen im Laufe des Jahres ermöglichen und dynamische Prognosen über einen Zeitraum von einem, zwei oder drei Jahren liefern. Sowohl die Budgetierung als auch Prognosen spielen eine entscheidende Rolle bei der Definition der finanziellen Erwartungen verschiedener Stakeholder aus dem technischen und geschäftlichen Bereich. Genaue Prognosen und deren Umsetzung sorgen auch dafür, dass die Stakeholder, die direkt für die Bereitstellungskosten verantwortlich sind, zur Rechenschaft gezogen werden. Außerdem wird so allgemein das Kostenbewusstsein gestärkt.
Gestalten Sie vorhandene Budgetierungs- und Prognoseprozesse dynamischer. Hierzu können Sie einen trendbasierten Algorithmus (mit historischen Kosten als Eingabe) oder einen Algorithmus verwenden, der auf Geschäftsfaktoren basiert (z. B. auf der Einführung neuer Produkte, auf einer regionalen Expansion oder neuen Umgebungen für Workloads), der besonders für Umgebungen mit dynamischen und variablen Ausgaben geeignet ist. Alternativ ist auch ein Algorithmus möglich, der auf einer Kombination aus beidem basiert.
Nutzen Sie Instrumentierungsservices wie AWS Cost Explorer für trendbasierte Prognosen in einem definierten zukünftigen Zeitraum auf der Grundlage Ihrer bisherigen Ausgaben. Die Prognose-Engine von AWS Cost Explorer segmentiert Ihre historischen Daten auf Grundlage von Gebührentypen (z. B. Reserved Instances) und verwendet eine Kombination aus Machine Learning und regelbasierten Modellen, um die Ausgaben für alle Gebührentypen individuell zu prognostizieren.
Identifizieren Sie die Geschäftsfaktoren, die sich auf Ihre Nutzungskosten auswirken können, und erstellen Sie für jeden dieser Faktoren separat Prognosen, um die erwartete Nutzung im Voraus zu berechnen. Einige der Faktoren fallen in den Verantwortungsbereich von IT- und Produktteams innerhalb des Unternehmens. Andere Geschäftsfaktoren, wie Marketingveranstaltungen, Werbeaktionen, Fusionen und Übernahmen, sind den Führungskräften in Vertrieb, Marketing und Geschäftsleitung bekannt. Es ist wichtig, zusammenzuarbeiten und auch all diese Nachfragetreiber zu berücksichtigen. Sie müssen eng zusammenarbeiten, um die Auswirkungen auf neue interne Faktoren zu verstehen.
Sobald Sie Ihre trendbasierte Prognose mithilfe von Cost Explorer oder einem anderen Tool ermittelt haben, können Sie mit AWS -Preisrechner
Mit AWS Budgets
Mit AWS Cost Anomaly Detection
Wie in den Säulen zur Kostenoptimierung von Well-Architected im Abschnitt zur Finanz- und Technologiepartnerschaft erwähnt,ist es wichtig, eine Partnerschaft mit regelmäßigen Konsultationen zwischen IT, Finanzabteilung und anderen Beteiligten zu schaffen, um zu bestätigen, dass alle in konsistenter Weise die gleichen Werkzeuge oder Prozesse anwenden. Wenn Budgets geändert werden müssen, können häufigere Besprechungen dabei helfen, schneller darauf zu reagieren.
Implementierungsschritte
-
Analysieren trendbasierter Prognosen: Bevorzugte trendbasierte Prognosetools wie AWS Cost Explorer und Amazon Forecast verwenden. Analysieren Sie Ihre Nutzungskosten anhand der verschiedenen Dimensionen wie Service, Konto, Tags und Kostenkategorien. Wenn erweiterte Prognosen benötigt werden, importieren Sie Ihre AWS Cost and Usage Report-Daten in Amazon Forecast. Hier wird lineare Regression als eine Form des Machine Learning auf Prognosen anwendet.
-
Analysieren treiberbasierter Prognosen: Identifizieren Sie die Auswirkungen geschäftlicher Faktoren auf Ihre Cloud-Nutzung und erstellen Sie für jeden Faktor eine separate Prognose, um die erwarteten Nutzungskosten im Voraus zu berechnen. Arbeiten Sie eng mit Verantwortlichen von Geschäftsbereichen und Stakeholdern zusammen, um die Auswirkungen auf neue Faktoren zu verstehen und die erwarteten Kostenänderungen zu berechnen. So können Sie genaue Budgets definieren.
-
Aktualisieren bestehender Prognose- und Budgetprozesse: Definieren Sie Ihre Prozesse für die Prognose und Budgetierung auf Grundlage von bewährten Prognosemethoden, z. B. trendbasiert, geschäftsfaktorenbasiert oder eine Kombination aus beiden Ansätzen. Die Budgets sollten auf der Grundlage dieser Prognoseprozesse kalkuliert werden und realistisch sein.
-
Konfigurieren von Warnungen und Benachrichtigungen: Verwenden Sie AWS Budgets-Alarme und AWS Cost Anomaly Detection, um Alarme und Benachrichtigungen zu erhalten.
-
Regelmäßige Prüfungen zusammen mit zentralen Beteiligten: Dazu gehören etwa Beteiligte in den Bereichen IT, Finanzen, Plattformteams und anderen, die an der geschäftlichen Ausrichtung und bestehenden Praktiken ausgerichtet werden sollten.
Ressourcen
Zugehörige Dokumente:
Zugehörige Videos:
Zugehörige Beispiele: