Umstellung auf ein einheitliches Erlebnis - Grundlagen der SaaS-Architektur

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Umstellung auf ein einheitliches Erlebnis

Um den Anforderungen dieses klassischen Softwaredilemmas gerecht zu werden, wenden sich Unternehmen einem Modell zu, das es ihnen ermöglicht, ein einziges, einheitliches Erlebnis zu schaffen, das es ihnen ermöglicht, Kunden gemeinsam zu verwalten und zu bedienen.

Das folgende Diagramm bietet eine konzeptionelle Ansicht einer Umgebung, in der alle Kunden über ein gemeinsames Modell verwaltet, aufgenommen, abgerechnet und betrieben werden.

Ein Diagramm, das eine konzeptionelle Ansicht einer Umgebung zeigt, in der alle Kunden über ein gemeinsames Modell verwaltet, aufgenommen, abgerechnet und betrieben werden.

Eine konzeptionelle Ansicht einer Umgebung, in der alle Kunden über ein gemeinsames Modell verwaltet, aufgenommen, abgerechnet und betrieben werden

Auf den ersten Blick scheint sich dies nicht allzu sehr vom Vorgängermodell zu unterscheiden. Wenn wir jedoch etwas näher darauf eingehen, werden Sie feststellen, dass es zwischen diesen beiden Ansätzen grundlegende, signifikante Unterschiede gibt.

Zunächst werden Sie feststellen, dass die Kundenumgebungen in Mandanten umbenannt wurden. Diese Vorstellung von einem Mandanten ist grundlegend für SaaS. Die Grundidee ist, dass Sie über eine einzige SaaS-Umgebung verfügen und jeder Ihrer Kunden als Mieter dieser Umgebung betrachtet wird und die Ressourcen verbraucht, die er benötigt. Ein Mandant kann ein Unternehmen mit vielen Benutzern sein, oder er könnte direkt mit einem einzelnen Benutzer korrelieren.

Um die Idee eines Mieters besser zu verstehen, sollten Sie die Idee von Wohn- oder Geschäftshäusern in Betracht ziehen. Die Fläche in jedem dieser Gebäude wird an einzelne Mieter vermietet. Die Mieter verlassen sich auf einige der gemeinsam genutzten Ressourcen des Gebäudes (Wasser, Strom usw.) und zahlen für das, was sie verbrauchen.

SaaS-Mandanten folgen einem ähnlichen Muster. Sie haben die Infrastruktur Ihrer SaaS-Umgebung und Mandanten, die die Infrastruktur dieser Umgebung nutzen. Die Menge der von jedem Mandanten verbrauchten Ressourcen kann variieren. Diese Mieter werden ebenfalls gemeinsam verwaltet, abgerechnet und betrieben.

Wenn Sie zum Diagramm zurückkehren, werden Sie sehen, wie der Begriff des Mietverhältnisses zum Leben erweckt wird. Hier haben Mieter kein eigenes Umfeld mehr. Stattdessen werden alle Mieter innerhalb einer kollektiven SaaS-Umgebung untergebracht und verwaltet.

Das Diagramm enthält auch eine Reihe von gemeinsam genutzten Diensten, die Ihre SaaS-Umgebung umgeben. Diese Dienste stehen allen Mandanten Ihrer SaaS-Umgebung global zur Verfügung. Das bedeutet, dass beispielsweise Onboarding und Identität von allen Mietern dieser Umgebung gemeinsam genutzt werden. Das Gleiche gilt für Verwaltung, Betrieb, Bereitstellung, Abrechnung und Kennzahlen.

Diese Idee eines einheitlichen Satzes von Diensten, die universell auf alle Ihre Mandanten angewendet werden, ist grundlegend für SaaS. Indem Sie diese Konzepte teilen, können Sie eine Reihe der Herausforderungen angehen, die mit dem oben beschriebenen klassischen Modell verbunden waren.

Ein weiteres wichtiges, etwas subtiles Element dieses Diagramms ist, dass alle Mandanten in dieser Umgebung dieselbe Version Ihrer Anwendung ausführen. Die Idee, für jeden Kunden separate, einmalige Versionen laufen zu lassen, ist vorbei. Dass alle Mandanten dieselbe Version ausführen, ist eines der grundlegenden Unterscheidungsmerkmale einer SaaS-Umgebung.

Wenn alle Kunden dieselbe Version Ihres Produkts ausführen, stehen Sie nicht mehr vor vielen Herausforderungen, die ein klassisches installiertes Softwaremodell mit sich bringt. Im einheitlichen Modell können neue Funktionen über einen einzigen, gemeinsamen Prozess für alle Mandanten bereitgestellt werden.

Dieser Ansatz bietet Ihnen die Möglichkeit, eine zentrale zentrale Oberfläche zu verwenden, über die alle Mieter verwaltet und verwaltet werden können. Auf diese Weise können Sie Ihre Mieter anhand einer gemeinsamen Betriebserfahrung verwalten und überwachen, sodass neue Mieter hinzugefügt werden können, ohne zusätzlichen betrieblichen Aufwand zu verursachen. Dies ist ein zentraler Bestandteil des SaaS-Wertversprechens, das Teams die Möglichkeit gibt, die Betriebskosten zu senken und die allgemeine organisatorische Agilität zu verbessern.

Stellen Sie sich vor, was es bedeuten würde, in diesem Modell 100 oder 1.000 neue Kunden hinzuzufügen. Anstatt sich Gedanken darüber zu machen, wie diese neuen Kunden die Margen schmälern und die Komplexität erhöhen könnten, können Sie dieses Wachstum als die Chance betrachten, die es darstellt.

Im Allgemeinen liegt der Schwerpunkt von SaaS darauf, wie die Anwendung in der Mitte dieses Modells implementiert wird. Unternehmen möchten sich darauf konzentrieren, wie Daten gespeichert werden, wie Ressourcen gemeinsam genutzt werden usw. Die Realität ist jedoch, dass diese Details zwar auf jeden Fall wichtig sind, es jedoch viele Möglichkeiten gibt, Ihre Anwendung zu erstellen und sich Ihren Kunden dennoch als SaaS-Lösung zu präsentieren.

Entscheidend ist das umfassendere Ziel einer einzigen, einheitlichen Erfahrung, die Ihre Tenant-Umgebungen umgibt. Diese gemeinsame Erfahrung ermöglicht es Ihnen, das Wachstum, die Agilität und die betriebliche Effizienz voranzutreiben, die mit den Gesamtzielen eines SaaS-Unternehmens verbunden sind.