Starten einer Instance mit dem neuen Assistenten zum Starten von Instances - Amazon Elastic Compute Cloud

Starten einer Instance mit dem neuen Assistenten zum Starten von Instances

Sie können eine Instance mit dem neuen Assistenten zum Starten von Instances starten. Der Assistent zum Starten von Instances gibt alle Startparameter an, die zum Starten einer Instance erforderlich sind. Wenn der Startassistent für Instances einen Standardwert bereitstellt, können Sie den Standardwert akzeptieren oder einen eigenen Wert angeben. Wenn Sie die Standardwerte akzeptieren, können Sie eine Instance starten, indem Sie nur ein Schlüsselpaar auswählen.

Bevor Sie die Instance starten, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichtung für die Verwendung von Amazon EC2.

Wichtig

Wenn Sie eine Instance starten, die nicht vom kostenlosen AWS-Kontingent abgedeckt ist, fallen für die Zeit, in der die Instance ausgeführt wird, Gebühren an, selbst wenn sie nicht genutzt wird.

Über den neuen Assistenten zum Starten von Instances

Willkommen beim neuen und verbesserten Start – eine schnellere und einfachere Möglichkeit, eine Instance zu starten.

Wir sind gerade dabei, den neuen Assistenten zum Starten von Instances einzuführen. Wenn er in Ihrer aktuell ausgewählten Region nicht verfügbar ist, können Sie eine andere Region auswählen, um zu prüfen, ob er dort verfügbar ist.

Aktuelle Verbesserungen
  • Einzelseitenlayout mit zusammenfassender Seitenleiste

    Legen Sie mit unserem neuen einseitigen Design schnell los. Sie sehen alle Ihre Einstellungen an einem Ort. Sie müssen nicht zwischen den Schritten hin und her navigieren, um sicherzustellen, dass Ihre Konfiguration korrekt ist. Verwenden Sie das Feld Zusammenfassung für einen Überblick und eine einfache Navigation auf der Seite.

  • Verbesserter AMI-Selektor

    Neue Benutzer – Verwenden Sie den Quick Start Amazon Machine Image (AMI)-Selektor, um ein Betriebssystem auszuwählen, damit Sie eine Instance schnell starten können.

    Erfahrene Benutzer – Der AMI-Selektor zeigt Ihre kürzlich verwendeten AMIs und die AMIs an, die Sie besitzen, damit Sie einfacher die AMIs auswählen können, die Ihnen wichtig sind. Sie können immer noch den vollständigen Katalog durchsuchen, um neue AMIs zu finden.

In Arbeit

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Erfahrung zu verbessern. Woran wir gerade arbeiten:

  • Standardwerte und Abhängigkeitshilfe

    • Standardwerte werden für alle Felder bereitgestellt.

    • Zusätzliche Logik wird hinzugefügt, um Ihnen bei der korrekten Einrichtung Ihrer Instance-Konfiguration zu helfen (z. B. deaktivieren wir Parameter, die mit Ihren aktuellen Einstellungen nicht verfügbar sind).

  • Weitere vereinfachte Designs

    • Vereinfachte Ansichten und Zusammenfassungen und ein reaktionsfähigeres Design werden hinzugefügt, um das einseitige Erlebnis skalierbarer zu machen.

    • Vereinfachte Netzwerk-Features werden hinzugefügt, damit Sie Ihre Firewall-Regeln schnell und einfach konfigurieren können (z. B. wählen wir gängige voreingestellte Regeln aus).

In den kommenden Monaten wird es viele weitere Verbesserungen an der Einführung geben.

Bitte senden Sie Feedback.

Wir freuen uns über Ihr Feedback zum neuen Assistenten zum Starten von Instances. Wir werden Ihr Feedback nutzen, um die Erfahrung in den nächsten Monaten weiter zu verbessern. Sie können uns Feedback direkt über die EC2-Konsole senden oder den Link Feedback geben unten auf dieser Seite verwenden.

Starten Sie schnell eine Instance

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Instance zu Testzwecken schnell einzurichten. Sie wählen das Betriebssystem und Ihr Schlüsselpaar aus und akzeptieren die Standardwerte. Weitere Informationen zu allen Parametern im Start-Instance-Assistenten finden Sie unter Starten einer Instance mit definierten Parametern.

So starten Sie schnell eine Instance
  1. Öffnen Sie die Amazon EC2-Konsole unter https://console.aws.amazon.com/ec2/.

  2. Auf der Navigationsleiste oben im Bildschirm wird die aktuelle AWS-Region angezeigt (beispielsweise USA Ost (Ohio)). Wählen Sie eine Region aus, in der die Instance gestartet werden soll. Die Auswahl ist wichtig, da nur bestimmte Amazon EC2-Ressourcen zwischen Regionen geteilt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Ressourcenstandorte.

  3. Wählen Sie im Dashboard der Amazon EC2-Konsole die Option Instance starten aus.

  4. (Optional) Geben Sie unter Name und Tags für Name einen beschreibenden Namen für Ihre Instance ein.

  5. Wählen Sie unter Application and OS Images (Amazon Machine Image) (Anwendungs- und Betriebssystem-Images (Amazon Machine Image)) Quick Start und dann das Betriebssystem (OS) für Ihre Instance aus.

  6. Wählen Sie unter Schlüsselpaar (Anmeldung) für Schlüsselpaarname ein vorhandenes Schlüsselpaar aus oder erstellen Sie ein neues.

  7. Wählen Sie in der Übersicht Launch instance (Instance starten) aus.

Starten einer Instance mit definierten Parametern

Mit Ausnahme des Schlüsselpaars stellt der Assistent für die Start-Instance Standardwerte für alle Parameter bereit. Sie können eine oder alle Standardeinstellungen akzeptieren oder eine Instance konfigurieren, indem Sie für jeden Parameter eigene Werte angeben. Die Parameter sind im Assistenten zum Starten von Instances gruppiert. Die folgenden Anweisungen führen Sie durch jede Parametergruppe.

Initiieren des Instance-Starts

  1. Öffnen Sie die Amazon EC2-Konsole unter https://console.aws.amazon.com/ec2/.

  2. Auf der Navigationsleiste oben im Bildschirm wird die aktuelle AWS-Region angezeigt (beispielsweise USA Ost (Ohio)). Wählen Sie eine Region aus, in der die Instance gestartet werden soll. Die Auswahl ist wichtig, da nur bestimmte Amazon EC2-Ressourcen zwischen Regionen geteilt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Ressourcenstandorte.

  3. Wählen Sie im Dashboard der Amazon EC2-Konsole die Option Instance starten aus.

Name und Tags

Der Instance-Name ist ein Tag, wobei der Schlüssel Name ist und es sich bei dem Wert um den von Ihnen angegebenen Namen handelt. Sie können die Instance, Volumes, elastische Grafiken und Netzwerkschnittstellen markieren. Bei Spot-Instances können Sie nur die Spot-Instance-Anforderung mit Tags (Markierungen) versehen. Informationen zu Tags siehe Markieren Ihrer Amazon-EC2-Ressourcen mit Tags (Markierungen).

Die Angabe eines Instance-Namens und zusätzlicher Tags ist optional.

  • Geben Sie unter Name einen beschreibenden Namen für die Instance ein. Wenn Sie keinen Namen angeben, kann die Instance anhand der ID identifiziert werden, die beim Starten der Instance automatisch generiert wird.

  • Wenn Sie zusätzliche Tags hinzufügen möchten, wählen Sie Add additional tags (Zusätzliche Tags hinzufügen) aus. Klicken Sie auf Tag hinzufügen, geben Sie dann einen Schlüssel und einen Wert ein und wählen Sie den Ressourcentyp aus, den Sie markieren möchten. Wählen Sie für jedes weitere Tag Add another Tag (Weiteres Tag hinzufügen) aus.

Anwendungs- und Betriebssystem-Images (Amazon Machine Image)

Ein Amazon Machine Image (AMI) enthält die Informationen, die zum Starten einer Instance erforderlich sind. Ein AMI könnte beispielsweise die für die Funktion als Webserver erforderliche Software enthalten, wie Linux, Apache und Ihre Website.

Sie finden wie folgt ein passendes AMI. Bei jeder Option zum Aufrufen eines AMI können Sie Abbrechen (oben rechts) auswählen, um zum Assistenten zum Starten von Instances zurückzukehren, ohne ein AMI zu wählen.

Suchleiste

Um alle verfügbaren AMIs zu durchsuchen, geben Sie ein Schlüsselwort in die AMI-Suchleiste ein und drücken Sie dann die Eingabetaste. Wählen Sie Select (Auswählen) zum Auswählen des AMI aus.

Kürzlich gestartet

Die AMIs, die Sie kürzlich verwendet haben.

Wählen Sie Kürzlich gestartet oder Derzeit verwendet aus und wählen Sie dann unter Amazon Machine Image (AMI) ein AMI.

My AMIs

Die privaten AMIs, die Sie besitzen oder private AMIs, die für Sie freigegeben wurden

Klicken Sie auf Im Besitz von mir oder Mit mir geteilt und wählen Sie dann unter Amazon Machine Image (AMI) ein AMI aus.

Schnellstart

AMIs sind nach Betriebssystem (OS) gruppiert, damit Sie loslegen können.

Wählen Sie zuerst das benötigte Betriebssystem und dann unter Amazon Machine Image (AMI) ein AMI aus. Um ein AMI auszuwählen, das für das kostenlose Kontingent berechtigt ist, vergewissern Sie sich, dass das AMI als Für kostenloses Kontingent berechtigt markiert ist.

Durchsuchen Sie weitere AMIs

Wählen Sie Weitere AMIs durchsuchen aus, um den vollständigen AMI-Katalog zu durchsuchen.

  • Um alle verfügbaren AMIs zu durchsuchen, geben Sie ein Schlüsselwort in die Suchleiste ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.

  • Um mit einem Systems-Manager-Parameter nach einem AMI zu suchen, wählen Sie die Pfeilschaltfläche rechts neben der Suchleiste und dann Search by Systems Manager parameter (Nach Systems-Manager-Parameter suchen) aus. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden eines Systems Manager-Parameters zum Suchen eines AMI.

  • Um nach Kategorie zu suchen, wählen Sie Schnellstart-AMIs, Meine AMIs, AWS Marketplace-AMIs oder Community-AMIs aus.

    AWS Marketplace ist ein Online-Shop, in dem Sie Software kaufen können, die auf AWS ausgeführt wird, einschließlich AMIs. Weitere Informationen zum Starten einer Instance über den AWS Marketplace finden Sie unter Starten einer AWS Marketplace-Instance. In Community AMIs finden Sie AMIs, die AWS-Community-Mitglieder anderen zur Verwendung zur Verfügung gestellt haben. AMIs von Amazon oder einem verifizierten Partner sind mit Verifizierter Anbieter gekennzeichnet.

  • Um die Liste der AMIs zu filtern, aktivieren Sie ein oder mehrere Kontrollkästchen unter Ergebnisse verfeinern auf der linken Seite des Bildschirms. Die Filteroptionen unterscheiden sich in Abhängigkeit von der ausgewählten Suchkategorie.

  • Prüfen Sie, welcher Root device type für die einzelnen AMIs aufgeführt ist. Achten Sie darauf, welche AMIs den benötigten Typ aufweisen: entweder ebs (unterstützt von Amazon EBS) oder instance-store (unterstützt durch Instance-Speicher). Weitere Informationen finden Sie unter Speicher für das Root-Gerät.

  • Prüfen Sie, welcher Typ unter Virtualization type für die einzelnen AMIs aufgeführt ist. Achten Sie darauf, welche AMIs den benötigten Typ aufweisen: entweder hvm oder paravirtual. Manche Instance-Typen benötigen beispielsweise HVM. Weitere Informationen finden Sie unter Linux AMI-Virtualisierungstypen.

  • Prüfen Sie den für jedes AMI aufgelisteten Startmodus. Achten Sie darauf, welche AMIs den benötigten Startmodus aufweisen: entweder legacy-bios, uefi oder uefi-preferred. Weitere Informationen finden Sie unter Startmodi.

  • Wählen Sie ein AMI aus, das Ihren Anforderungen entspricht, und klicken Sie auf Select.

Warnung beim Wechseln des AMI

Wenn Sie die Konfiguration von Volumes oder Sicherheitsgruppen ändern, die mit dem ausgewählten AMI verknüpft sind, und dann ein anderes AMI auswählen, wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie gewarnt werden, dass einige Ihrer aktuellen Einstellungen geändert oder entfernt werden. Sie können die Änderungen an den Sicherheitsgruppen und Volumes überprüfen. Darüber hinaus können Sie entweder anzeigen, welche Volumes hinzugefügt und gelöscht werden oder nur die hinzugefügten Volumes anzeigen.

Instance-Typ

Der Instance-Typ definiert die Hardware-Konfiguration und Größe der Instance. Größere Instance-Typen haben mehr CPU und Arbeitsspeicher. Weitere Informationen finden Sie unter Instance-Typen.

  • Wählen Sie unter Instance-Typ den Instance-Typ für die Instance aus.

    Kostenloses Kontingent – Wenn Ihr AWS-Konto weniger als 12 Monate alt ist, können Sie Amazon EC2 im kostenlosen Kontingent verwenden, indem Sie den Instance-Typ t2.micro auswählen (oder den Instance-Typ t3.micro in Regionen, in denen t2.micro nicht verfügbar ist). Wenn ein Instance-Typ unter dem kostenlosen Kontingent berechtigt ist, ist er als Free tier eligible (Kostenloses Kontingent berechtigt) gekennzeichnet. Weitere Informationen zu t2.micro und t3.micro finden Sie unter Instances mit Spitzenlastleistung.

  • Vergleichen von Instance-Typen: Sie können verschiedene Instance-Typen anhand der folgenden Attribute vergleichen: Anzahl der vCPUs, Architektur, Speichermenge (GiB), Speichertyp und Netzwerkleistung.

Schlüsselpaar (Anmeldung)

Wählen Sie für Schlüsselpaarname ein vorhandenes Schlüsselpaar aus oder wählen Sie Neues Schlüsselpaar erstellen, um ein neues zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon-EC2-Schlüsselpaare und Linux-Instances.

Wichtig

Wenn Sie die Option Proceed without key pair (Not recommended) (Ohne Schlüsselpaar fortfahren (Nicht empfohlen)) auswählen, können Sie keine Verbindung zur Instance herstellen, es sei denn, Sie wählen ein AMI aus, das entsprechend konfiguriert ist, um Benutzern eine andere Anmeldemöglichkeit zu erlauben.

Network settings (Netzwerkeinstellungen)

Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen nach Bedarf.

  • VPC: Wählen Sie eine vorhandene VPC für Ihre Instance. Sie können die Standard-VPC oder eine zuvor erstellte VPC wählen. Weitere Informationen finden Sie unter Virtual Private Clouds.

  • Subnetz: Sie können eine Instance in einem Subnetz starten, das einer Availability Zone, einer Local Zone, Wavelength-Zone oder einem Outpost zugeordnet ist.

    Um die Instance in einer Availability Zone zu starten, wählen Sie das Subnetz aus, in dem die Instance gestartet werden soll. Um ein neues Subnetz zu erstellen, wählen Sie Create new subnet aus, um die Amazon VPC-Konsole aufzurufen. Wenn Sie fertig sind, kehren Sie zum Assistenten zum Starten von Instances zurück und wählen Sie das Symbol zum Aktualisieren, um Ihr Subnetz in die Liste zu laden.

    Um die Instance in einer Local Zone zu starten, wählen Sie ein Subnetz aus, das Sie in der Local Zone erstellt haben.

    Um eine Instance in einem Outpost zu starten, wählen Sie ein Subnetz in einer VPC aus, die Sie dem Outpost zugeordnet haben.

  • Auto-assign Public IP: Legen Sie fest, ob Ihre Instance eine öffentliche IPv4-Adresse erhält. Instances in einem Standardsubnetz erhalten standardmäßig eine öffentliche IPv4-Adresse, Instances in einem nicht standardmäßigen Subnetz nicht. Sie können Enable oder Disable auswählen, um die Standardeinstellungen des Subnetzes zu überschreiben. Weitere Informationen finden Sie unter Öffentliche IPv4-Adressen.

  • Firewall (Sicherheitsgruppen): Verwenden Sie eine Sicherheitsgruppe, um Firewallregeln für Ihre Instance zu definieren. Diese Regeln legen fest, welcher eingehende Netzwerkverkehr an Ihre Instance übertragen wird. Der gesamte übrige Datenverkehr wird ignoriert. Weitere Informationen zu Sicherheitsgruppen finden Sie unter Amazon-EC2-Sicherheitsgruppen für Linux-Instances.

    Wenn Sie eine Netzwerkschnittstelle hinzufügen, müssen Sie dieselbe Sicherheitsgruppe in der Netzwerkschnittstelle angeben.

    Wählen oder erstellen Sie eine Sicherheitsgruppe wie folgt:

    • Um eine vorhandene Sicherheitsgruppe für Ihre VPC auszuwählen, wählen Sie Select existing security group (Vorhandene Sicherheitsgruppe auswählen) und wählen Sie Ihre Sicherheitsgruppe unter Common security groups (Allgemeine Sicherheitsgruppen).

    • Um eine neue Sicherheitsgruppe für Ihre VPC zu erstellen, wählen Sie Create security group (Sicherheitsgruppe erstellen). Der Assistent zum Starten von Instances definiert die Sicherheitsgruppe launch-wizard-xautomatisch und bietet die folgenden Kontrollkästchen zum schnellen Hinzufügen von Sicherheitsgruppenregeln:

      Allow SSH traffic from (SSH-Datenverkehr zulassen von) – Erstellt eine eingehende Regel, mit der Sie eine Verbindung mit Ihrer Instance über SSH (Port 22) herstellen können. Geben Sie an, ob der Datenverkehr von Anywhere (beliebiger Ursprung), Custom (Benutzerdefiniert) oder My IP (Meine IP) stammt.

      Allow HTTPs traffic from the internet (HTTP-Datenverkehr aus dem Internet zulassen) – Erstellt eine Regel für eingehenden Datenverkehr, die Port 443 (HTTPS) öffnet, um Internetdatenverkehr von einem beliebigen Ursprung zuzulassen. Wenn Ihre Instance ein Webserver sein wird, benötigen Sie diese Regel.

      Allow HTTP traffic from the internet (HTTP-Datenverkehr aus dem Internet zulassen) – Erstellt eine Regel für eingehenden Datenverkehr, die Port 80 (HTTP) öffnet, um Internetdatenverkehr von einem beliebigen Ursprung zuzulassen. Wenn Ihre Instance ein Webserver sein wird, benötigen Sie diese Regel.

      Sie können diese Regeln bearbeiten und Regeln gemäß Ihren Anforderungen hinzufügen.

      Um eine Regel zu bearbeiten oder hinzuzufügen, wählen Sie Edit (Bearbeiten) (oben rechts). Um eine Regel hinzuzufügen, wählen Sie Sicherheitsgruppenregel hinzufügen aus. Wählen Sie unter Type (Typ) den Netzwerkverkehrstyp aus. Das Feld Protokoll wird automatisch mit dem Protokoll ausgefüllt, um es für Netzwerkverkehr zu öffnen. Wählen Sie unter Quelltyp einen Quelltyp aus. Damit der Assistenten zum Starten von Instances die öffentliche IP-Adresse Ihres Computers hinzufügen kann, wählen Sie My IP (Meine IP). Wenn Sie jedoch eine Verbindung über einen ISP oder hinter Ihrer Firewall ohne statische IP-Adresse herstellen, müssen Sie den von Client-Computern verwendeten IP-Adressbereich herausfinden.

      Warnung

      Regeln, die allen IP-Adressen (0.0.0.0/0) den Zugriff auf Ihre Instance über SSH oder RDP ermöglichen, sind akzeptabel, wenn Sie eine Test-Instance kurz starten und bald anhalten oder beenden, sind jedoch nicht für Produktionsumgebungen geeignet. Sie sollten nur eine bestimmte IP-Adresse bzw. einen bestimmten Adressbereich für den Zugriff auf Ihre Instance autorisieren.

  • Advanced network configuration (Erweiterte Netzwerkkonfiguration) – Nur verfügbar, wenn Sie ein Subnetz auswählen.

    Netzwerkschnittstelle

    • Device index (Geräteindex): Der Index der Netzwerkkarte. Die primäre Netzwerkschnittstelle muss dem Netzwerkkartenindex 0 zugewiesen sein. Einige Instance-Typen unterstützen mehrere Netzwerkkarten.

    • Network interface (Netzwerkschnittstelle): Wählen Sie New interface (Neue Schnittstelle), damit Amazon EC2 eine neue Schnittstelle erstellen kann oder wählen Sie eine vorhandene, verfügbare Netzwerkschnittstelle aus.

    • Description (Beschreibung): (Optional) Eine Beschreibung für die neue Netzwerkschnittstelle.

    • Subnet (Subnetz): Das Subnetz, in dem eine neue Netzwerkschnittstelle erstellt werden soll. Für die primäre Netzwerkschnittstelle (eth0) ist dies das Subnetz, in dem die Instance gestartet wird. Wenn Sie für eth0 eine vorhandene Netzwerkschnittstelle eingeben, wird die Instance in dem Subnetz gestartet, in dem sich die Netzwerkschnittstelle befindet.

    • Security groups (Sicherheitsgruppen): Eine oder mehrere Sicherheitsgruppen in Ihrer VPC, der/denen die Netzwerkschnittstelle zugeordnet werden soll.

    • Primary IP (Primäre IP): Eine private IPv4-Adresse aus dem Adressbereich für Ihr Subnetz. Lassen Sie das Feld leer, damit Amazon EC2 für Sie eine private IPv4-Adresse auswählen kann.

    • Secondary IP (Sekundäre IP): Eine oder mehrere zusätzliche private IPv4-Adressen aus dem Bereich Ihres Subnetzes. Klicken Sie auf Manuelles Zuweisen und geben Sie eine IP-Adresse ein. Klicken Sie auf IP hinzufügen, um eine weitere IP-Adresse hinzuzufügen. Alternativ können Sie Automatisch zuweisen auswählen, um Amazon EC2 ein AMI auswählen zu lassen. Geben Sie dann einen Wert ein, um die Anzahl der hinzuzufügenden IP-Adressen anzugeben.

    • (Nur IPv6) IPv6 IPs: Eine IPv6-Adresse aus dem Adressbereich für Ihr Subnetz. Klicken Sie auf Manuelles Zuweisen und geben Sie eine IP-Adresse ein. Klicken Sie auf IP hinzufügen, um eine weitere IP-Adresse hinzuzufügen. Alternativ können Sie Automatisch zuweisen auswählen, um Amazon EC2 ein AMI auswählen zu lassen. Geben Sie dann einen Wert ein, um die Anzahl der hinzuzufügenden IP-Adressen anzugeben.

    • IPv4 Prefixes: Die IPv4-Präfixe für die Netzwerkschnittstelle.

    • IPv6 Prefixes: Die IPv6-Präfixe für die Netzwerkschnittstelle.

    • (Dual-Stack und nur IPv6) Primäre IPv6-IP zuweisen: (Optional) Wenn Sie eine Instance in einem Dual-Stack- oder nur IPv6-Subnetz starten, haben Sie die Möglichkeit, primäre IPv6-IP zuzuweisen. Durch die Zuweisung einer primären IPv6-Adresse können Sie eine Unterbrechung des Datenverkehrs zu Instances oder ENIs vermeiden. Wählen Sie Aktivieren, wenn diese Instance davon abhängt, dass sich ihre IPv6-Adresse nicht ändert. Wenn Sie die Instance starten, weist AWS automatisch eine IPv6-Adresse zu, die mit der an Ihre Instance angefügten ENI verknüpft ist, als primäre IPv6-Adresse zu. Sobald Sie eine IPv6-GUA-Adresse als primäre IPv6-Adresse aktiviert haben, können Sie sie nicht mehr deaktivieren. Wenn Sie eine IPv6-GUA-Adresse als primäre IPv6-Adresse aktivieren, wird die erste IPv6-GUA zur primären IPv6-Adresse gemacht, bis die Instance beendet oder die Netzwerkschnittstelle getrennt wird. Wenn Ihrer Instance mehrere IPv6-Adressen mit einer angefügten ENI zugeordnet sind und Sie eine primäre IPv6-Adresse aktivieren, wird die erste IPv6-GUA-Adresse, die der ENI zugeordnet ist, zur primären IPv6-Adresse.

    • Delete on termination (Bei Beenden löschen): Wählen Sie aus, ob die Netzwerkschnittstelle gelöscht werden soll, wenn die Instance gelöscht wird.

    • Elastic Fabric Adapter: Gibt an, ob die Netzwerkschnittstelle ein Elastic Fabric Adapter ist. Weitere Informationen finden Sie unter Elastic Fabric Adapter.

    Wählen Sie zum Hinzufügen einer sekundären Netzwerkschnittstelle Add network interface (Netzwerkschnittstelle hinzufügen) aus. Eine sekundäre Netzwerkschnittstelle kann sich in einem anderen Subnetz der VPC befinden, vorausgesetzt, es befindet sich in derselben Availability Zone wie Ihre Instance.

    Weitere Informationen finden Sie unter Elastic Network-Schnittstelle. Wenn Sie mehr als eine Netzwerkschnittstelle angeben, kann Ihre Instance keine öffentliche IPv4-Adresse erhalten. Außerdem können Sie, wenn Sie für eth0 eine vorhandene Netzwerkschnittstelle angeben, die Subnetzeinstellung für öffentliche IPv4-Adressen nicht mithilfe von Auto-assign Public IP überschreiben. Weitere Informationen finden Sie unter Zuweisen einer öffentlichen IPv4-Adresse beim Start einer Instance.

Speicher konfigurieren

Die von Ihnen ausgewählte AMI beinhaltet ein oder mehrere Speicher-Volumes, einschließlich eines Root-Volumes. Sie können zusätzliche Volumes angeben, die an die Instance angehängt werden sollen.

Sie können die Ansicht Einfach oder Erweitert verwenden. Mit der einfachen Simple-Ansicht legen Sie die Größe und Art des Volumes fest. Um alle Volume-Parameter anzugeben, verwenden Sie die Ansicht Erweitert oben rechts auf der Karte.

In der erweiterten Ansicht können Sie jedes Volume wie folgt konfigurieren:

  • Storage type (Speichertyp): Wählen Sie Amazon-EBS- oder Instance-Speicher-Volumes aus, um sie Ihrer Instance zuzuordnen. Die in der Liste verfügbaren Volume-Typen hängen von dem Instance-Typ ab, den Sie ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon EC2-Instance-Speicher und Amazon EBS-Volumes.

  • Device name (Gerätename): Wählen Sie aus der Liste verfügbarer Gerätenamen für das Volume einen Eintrag aus.

  • Snapshot: Wählen Sie den Snapshot aus, von dem das Volume wiederhergestellt werden soll. Sie können nach verfügbaren freigegebenen und öffentlichen Snapshots suchen, indem Sie Text in das Feld Snapshot eingeben.

  • Größe (GiB): Sie können für EBS-Volumes eine Speichergröße angeben. Wenn Sie ein AMI und eine Instance ausgewählt haben, die im kostenlosen Kontingent enthalten sind, dürfen Sie den Grenzwert von 30 GiB Gesamtspeicher nicht überschreiten, um innerhalb des kostenlosen Kontingents zu bleiben. Weitere Informationen finden Sie unter Einschränkungen der Größe und Konfiguration eines EBS-Volumes.

  • Volume Type (Volume-Typ): Wählen Sie für die EBS-Volumes einen Volume-Typ aus. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon EBS-Volume-Typen.

  • IOPS: Wenn Sie einen Provisioned IOPS SSD-Volume-Typ ausgewählt haben, können Sie die Zahl der I/O-Vorgänge pro Sekunde (IOPS) eingeben, die das Volume unterstützen kann.

  • Delete on termination (Bei Beendigung löschen): Wählen Sie für Amazon-EBS-Volumes Ja, um das Volume zu löschen, wenn die Instance beendet wird oder wählen Sie Nein, um das Volume beizubehalten. Weitere Informationen finden Sie unter Beibehalten von Amazon EBS-Volumes bei der Beendigung einer Instance.

  • Encrypted (Verschlüsselt): Wenn der Instance-Typ die EBS-Verschlüsselung unterstützt, können Sie Ja auswählen, um die Verschlüsselung für das Volume zu aktivieren. Wenn Sie für diese Region die standardmäßige Verschlüsselung aktiviert haben, wird der Standard-CMK für Sie ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon EBS-Verschlüsselung.

  • KMS key (KMS-Schlüssel): Wenn Sie Yes (Ja) für Encrypted (Verschlüsselt) ausgewählt haben, müssen Sie einen kundenverwalteten Schlüssel zum Verschlüsseln des Volumes auswählen. Wenn die für diese Region die standardmäßige Verschlüsselung aktiviert haben, wird der Standard-CMK für Sie ausgewählt. Sie können einen anderen Schlüssel auswählen oder den ARN eines Kundenverwaltungsschlüssels angeben, den Sie erstellt haben.

  • Dateisysteme: Stellen Sie ein Amazon-EFS- oder Amazon-FSx-Dateisystem in der Instance bereit. Weitere Informationen zum Bereitstellen eines Amazon-EFS-Dateisystems finden Sie unter Verwenden von Amazon EFS mit Amazon EC2. Weitere Informationen zum Bereitstellen eines Amazon-FSx-Dateisystems finden Sie unter Verwenden von Amazon FSx mit Amazon EC2.

Erweiterte Details

Erweitern Sie für Advanced details (Erweiterte Details) den Bereich zur Ansicht der Felder und geben Sie zusätzliche Parameter für die Instance an.

  • Kaufoption: Wählen Sie Request Spot Instances (Spot-Instances anfordern), um Spot-Instances zum Spot-Preis anzufordern, der auf den On-Demand-Preis begrenzt ist, und wählen Sie Customize (Anpassen), um die Standardeinstellungen für Spot-Instances zu ändern. Sie können Ihren Höchstpreis festlegen (nicht empfohlen) und den Anforderungstyp, die Anforderungsdauer und das Unterbrechungsverhalten ändern. Wenn Sie keine Spot-Instance anfordern, startet Amazon EC2 standardmäßig eine On-Demand-Instance. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellt eine Spot-Instance-Anforderung.

  • Domain join directory (Domain-Verbindungsverzeichnis): Wählen Sie das AWS Directory Service-Verzeichnis (Domain) aus, mit dem Ihre Linux-Instance nach dem Start verknüpft wird. Wenn Sie eine Domain auswählen, müssen Sie eine IAM Rolle mit den erforderlichen Berechtigungen auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Nahtlose Anbindung einer Linux-EC2-Instance an Ihr AWS-verwaltetes Microsoft AD-Verzeichnis.

  • IAM instance profile (IAM-Instance-Profil): Wählen Sie ein AWS Identity and Access Management-Instance-Profil (IAM), das der Instance zugeordnet werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter IAM-Rollen für Amazon EC2.

  • Hostname type (Hostnamentyp): Wählen Sie aus, ob der Hostname des Gastbetriebssystems der Instance der Ressourcenname oder der IP-Name sein soll. Weitere Informationen finden Sie unter Hostnamentypen für Amazon-EC2-Instances.

  • DNS Hostname (DNS-Hostname): Bestimmt, ob die DNS-Abfragen an den Ressourcennamen oder den IP-Namen (je nach der Auswahl für Hostname type (Hostnamentyp)) mit der IPv4-Adresse (A-Datensatz), der IPv6-Adresse (AAAA-Datensatz) oder beidem antworten. Weitere Informationen finden Sie unter Hostnamentypen für Amazon-EC2-Instances.

  • Shutdown behavior: Wählen Sie aus, ob die Instance beim Herunterfahren angehalten oder beendet werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern des durch die Instance initiierten Abschaltverhaltens.

  • Stop - Hibernate behavior (Stopp – Verhalten im Ruhezustand): Um den Ruhezustand zu aktivieren, wählen Sie Enable (Aktivieren). Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Ihre Instance die Voraussetzungen für den Ruhezustand erfüllt. Weitere Informationen finden Sie unter On-Demand-Linux-Instances in den Ruhezustand versetzen.

  • Termination protection (Beendigungsschutz): Um ein versehentliches Beenden zu verhindern, wählen Sie Aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren des Beendigungsschutzes.

  • Stop protection (Stoppschutz): Um ein versehentliches Anhalten zu verhindern, wählen Sie Enable (Aktivieren). Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren des Stopp-Schutzes.

  • Detailed CloudWatch monitoring (Detaillierte CloudWatch-Überwachung): Wählen Sie Enable (Aktivieren), um eine detaillierte Überwachung Ihrer Instance mit Amazon CloudWatch zu aktivieren. Es fallen zusätzliche Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter Überwachen Ihrer Instances mit CloudWatch.

  • Elastic inference (Elastic Inference): Ein Elastic Inference-Accelerator, der Ihrer EC2-CPU-Instance zugewiesen werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Amazon Elastic Inference im Amazon Elastic Inference Developer-Handbuch.

    Anmerkung

    Ab dem 15. April 2023 wird AWS keine neuen Kunden mehr für Amazon Elastic Inference (EI) mehr aufnehmen und wird bestehende Kunden bei der Migration ihrer Workloads zu Möglichkeiten unterstützen, die einen besseren Preis und eine bessere Leistung bieten. Nach dem 15. April 2023 können Neukunden keine Instances mit Amazon EI-Beschleunigern in Amazon SageMaker, Amazon ECS oder Amazon EC2 starten. Kunden, die Amazon EI in den letzten 30 Tagen mindestens einmal genutzt haben, gelten jedoch als aktuelle Kunden und können den Service weiterhin nutzen.

  • Guthabenspezifikation: Wählen Sie Unbegrenzt aus, damit Anwendungen so lange wie nötig über die Baseline hinaus laufen können. Dieses Feld gilt nur für T-Instances. Es können zusätzliche Gebühren anfallen. Weitere Informationen finden Sie unter Instances mit Spitzenlastleistung.

  • Placement group name: Geben Sie eine Platzierungsgruppe an, in der die Instance gestartet werden soll. Wählen Sie eine vorhandene Platzierungsgruppe aus oder erstellen Sie eine neue. Nicht alle Instance-Typen unterstützen das Starten einer Instance in einer Platzierungsgruppe. Weitere Informationen finden Sie unter Placement-Gruppen.

  • EBS-optimierte Instance: Eine Amazon-EBS-optimierte Instance verwendet einen optimierten Konfigurations-Stack und bietet zusätzliche, dedizierte Kapazität für Amazon EBS I/O. Wenn der Instance-Typ dieses Feature unterstützt, wählen Sie Aktivieren, um sie zu aktivieren. Es fallen zusätzliche Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Amazon EBS-optimierten Instances.

  • Capacity Reservation (Kapazitätsreservierung): Geben Sie an, ob die Instance in einer beliebigen offenen Kapazitätsreservierung (Offen), einer bestimmten Kapazitätsreservierung (Ziel nach ID) oder einer Kapazitätsreservierungsgruppe (Ziel nach Gruppe) gestartet werden soll. Um anzugeben, dass keine Kapazitätsreservierung verwendet werden soll, wählen Sie None (Keine) aus. Weitere Informationen finden Sie unter Starten von Instances in einer bestehenden Kapazitätsreservierung.

  • Tenancy: Wählen Sie aus, ob Ihre Instance auf einer gemeinsam genutzten (Shared), isolierten oder dedizierten (Dedicated) Hardware oder auf einem dedizierten Host Dedicated Host (Dedicated host) ausgeführt werden soll. Wenn Sie die Instance auf einem Dedicated Host starten möchten, können Sie angeben, ob die Instance in einer Hostressourcengruppe gestartet werden soll oder ob Sie eine bestimmte Dedicated Host verwenden möchten. Es können zusätzliche Gebühren anfallen. Weitere Informationen finden Sie unter Dedicated Instances und Dedicated Hosts.

  • RAM disk ID (RAM-Datenträgerkennung): (Nur gültig für Paravirtual-AMIS (PV-AMIs). Wählen Sie eine RAM-Festplatte für die Instance. Wenn Sie einen Kernel ausgewählt haben, müssen Sie möglicherweise eine bestimmte RAM-Disk mit den Treibern auswählen, um ihn zu unterstützen.

  • Kernel ID (Kernel-ID: (Nur gültig für Paravirtual-AMIs (PV-AMIs). Wählen Sie ein Kernel für die Instance.

  • Nitro Enclaves: Mit dieser Funktion können Sie aus Amazon-EC2-Instances isolierte Ausführungsumgebungen namens Enklaven erstellen. Wählen Sie Enable (Aktivieren) aus, um die Instance für AWS Nitro Enclaves zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist AWS Nitro Enclaves? im AWS-Nitro-Enclaves-Benutzerhandbuch.

  • License configurations (Lizenzkonfigurationen): Sie können Instances für die angegebene Lizenzkonfiguration starten, um die Lizenznutzung nachzuverfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Lizenzkonfiguration im Benutzerhandbuch zu AWS License Manager.

  • Metadata accessible (Metadaten zugänglich): Sie können den Zugriff auf die Instance-Metadaten aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Instance-Metadatenoptionen für neue Instances.

  • Metadata transport (Metadatentransport): Ermöglichen der Instance, die Link-Local-IMDSv2-IPv6-Adresse (fd00:ec2::254) zu erreichen, um Instance-Metadaten abzurufen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Instances, die auf dem Nitro-System basieren in ein reines IPv6-Subnetz starten. Weitere Informationen zum Abrufen von Instance-Metadaten finden Sie unter Abrufen von Instance-Metadaten.

  • Metadata version (Metadatenversion): Wenn Sie den Zugriff auf die Instance-Metadaten aktivieren, können Sie festlegen, dass die Verwendung von Instance-Metadatenservice Version 2 beim Anfordern von Instance-Metadaten erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Instance-Metadatenoptionen für neue Instances.

  • Metadata response hop limit (Metadatenantwort-Hop-Limit): Wenn Sie Instance-Metadaten aktivieren, können Sie die zulässige Anzahl von Netzwerk-Hops für das Metadaten-Token festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Instance-Metadatenoptionen für neue Instances.

  • Allow tags in metadata (Tags in Metadaten erlauben): Wenn Sie Enable (Aktivieren) auswählen, erlaubt die Instance den Zugriff auf alle ihre Tags aus ihren Metadaten. Wenn kein Wert angegeben wird, ist der Zugriff auf die Tags in Instance-Metadaten standardmäßig nicht erlaubt. Weitere Informationen finden Sie unter Zulassen des Zugriffs auf Tags in Instance-Metadaten.

  • User data: Sie können Benutzerdaten so festlegen, dass eine Instance während des Starts konfiguriert wird oder dass ein Konfigurationsskript ausgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Ausführen von Befehlen auf Linux-Instances beim Start.

Übersicht

Verwenden Sie den Bereich Zusammenfassung, um die Anzahl der zu startenden Instances anzugeben, Ihre Instance-Konfiguration zu überprüfen und Ihre Instances zu starten.

  • Number of instances: Geben Sie die Anzahl der Instances ein, die gestartet werden sollen. Alle Instances werden mit derselben Konfiguration gestartet.

    Tipp

    Um sicherzustellen, dass Instances schneller gestartet werden, unterteilen Sie große Anforderungen in kleinere Batches. Erstellen Sie beispielsweise fünf separate Startanforderungen für jeweils 100 Instances anstelle von einer Startanforderung für 500 Instances.

  • (Optional) Damit sichergestellt wird, dass Sie stets die richtige Zahl an Instances haben, um den Bedarf Ihrer Anwendung zu verarbeiten (wenn Sie mehr als eine Instance angeben), können Sie die Option consider EC2 Auto Scaling (EC2-Auto-Scaling berücksichtigen) auswählen, um eine Startvorlage und eine Auto-Scaling-Gruppe zu erstellen. Auto Scaling skaliert die Anzahl der Instances in der Gruppe entsprechend Ihren Spezifikationen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Amazon EC2 Auto Scaling-Benutzerhandbuch.

    Anmerkung

    Wenn eine Instance, die sich in einer Auto Scaling-Gruppe befindet, von Amazon EC2 Auto Scaling als fehlerhaft markiert wird, wird die Instance automatisch für den Austausch geplant, wobei sie beendet und eine andere gestartet wird, und Sie verlieren Ihre Daten in der ursprünglichen Instance. Eine Instance wird als fehlerhaft markiert, wenn Sie die Instance beenden oder neu starten oder wenn ein anderes Ereignis die Instance als fehlerhaft markiert. Weitere Informationen finden Sie unter Zustandsprüfungen für Auto Scaling-Instances im Amazon EC2 Auto Scaling-Benutzerhandbuch.

  • Überprüfen Sie die Details Ihrer Instance und nehmen Sie ggf. Änderungen vor. Sie können direkt zu einem Abschnitt navigieren, indem Sie den entsprechenden Link im Bereich Zusammenfassung auswählen.

  • Wenn Sie bereit sind, Ihre Instance zu starten, wählen Sie Instance starten aus.

    Wenn die Instance nicht gestartet wird oder der Status sofort terminated statt running anzeigt, finden Sie weitere Informationen unter Beheben von Problemen beim Starten von Instances.

    (Optional) Sie können eine Abrechnungswarnung für die Instance erstellen. Wählen Sie auf dem Bestätigungsbildschirm unter Next Steps (Nächste Schritte) die Option Create billing alerts (Gebührenlimit-Warnungen erstellen) aus und befolgen Sie die Anweisungen. Gebührenlimit-Warnungen können auch nach dem Start der Instance erstellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Rechnungsalarms zur Überwachung Ihrer geschätzten AWS-Gebühren im Amazon-CloudWatch-Benutzerhandbuch.