Updates der Aurora MySQL-Datenbank-Engine 2025-07-31 (Version 3.10.0, kompatibel mit MySQL 8.0.42) - Amazon Aurora

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Updates der Aurora MySQL-Datenbank-Engine 2025-07-31 (Version 3.10.0, kompatibel mit MySQL 8.0.42)

Version: 3.10.0

Aurora MySQL 3.10.0 ist allgemein verfügbar. Aurora MySQL 3.10-Versionen sind mit MySQL 8.0.42 kompatibel. Weitere Informationen zu Community-Änderungen, die von 8.0.23 zu 8.0.28 vorgenommen wurden, finden Sie in den Versionshinweisen zu MySQL 8.0.

Details zu den neuen Features in Aurora MySQL Version 3 finden Sie unter Aurora MySQL Version 3, kompatibel mit MySQL 8.0. Zu den Unterschieden zwischen Aurora MySQL Version 3 und Aurora MySQL Version 2 siehe Vergleich von Aurora MySQL Version 2 und Aurora MySQL Version 3. Einen Vergleich von Aurora MySQL Version 3 und MySQL 8.0 Community Edition finden Sie unter Vergleich von Aurora MySQL Version 3 und MySQL 8.0 Community Edition im Amazon Aurora Aurora-Benutzerhandbuch.

Sie können ein direktes Upgrade mithilfe von Zero Downtime Patching (ZDP) durchführen, einen Snapshot wiederherstellen oder ein verwaltetes blue/green Upgrade mithilfe von Amazon RDS Blue/Green Deployments von jedem aktuell unterstützten Aurora MySQL Version 2-Cluster auf einen Aurora MySQL Version 3.10.0-Cluster starten.

Informationen zur Planung eines Upgrades auf Aurora MySQL Version 3 finden Sie unter Planung eines Hauptversions-Upgrades für einen Aurora MySQL-Cluster. Allgemeine Informationen zu Aurora-MySQL-Upgrades finden Sie unter Upgrade von Amazon-Aurora-MySQL-DB-Clustern im Amazon-Aurora-Benutzerhandbuch.

Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter Problembehandlung für das direkte Upgrade von Aurora MySQL im Amazon Aurora Aurora-Benutzerhandbuch.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, steht Ihnen der AWS Support in den Community-Foren und über den AWS Support zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Wartung eines Aurora-DB-Clusters im Amazon Aurora Aurora-Benutzerhandbuch.

Neue Features

  • Aurora MySQL Version 3.10 erweitert die Unterstützung des In-Memory-Relay-Log-Caches für binäre Protokollreplikate. Diese Funktion, die erstmals in Version 3.05 eingeführt wurde, kann den Durchsatz der binären Protokollreplikation um bis zu 40% verbessern. Der In-Memory-Relay-Protokollcache ist standardmäßig für die binäre Protokollreplikation mit einem Thread und die Multithread-Replikation mit aktivierter GTID-Autopositionierung aktiviert. Ab Version 3.10 ist er auch für die Multithread-Replikation mit (auch ohne) aktiviert. replica_preserve_commit_order = ON GTIDs Sie können diese Funktion mit einem neuen Parameter in 3.10 steuern,. aurora_in_memory_relaylog Weitere Informationen finden Sie unter Binärprotokolloptimierungen in Aurora MySQL.

  • Amazon Aurora hat seine maximale Speicherkapazität von 128 TiB auf 256 TiB verdoppelt und ermöglicht so größere Workloads in einem einzigen Datenbank-Cluster. Um das erhöhte Speicherlimit mit Aurora MySQL zu nutzen, aktualisieren Sie Ihren Cluster auf Version 3.10 (kompatibel mit MySQL 8.0.42) oder höher. Nach dem Upgrade skaliert der Aurora-Speicher automatisch auf bis zu 256 TiB, basierend auf der Datenmenge in Ihrem Cluster-Volume.

Verbesserungen

Fehlerbehebungen bei der Sicherheit

Mittel CVEs:

Niedrig: CVEs

Verbesserungen der Verfügbarkeit:

  • Es wurde ein Problem behoben, das zu unnötigen Neustarts des Datenbankservers führte, die aufgrund einer falschen Bewertung des Wiederherstellungsfortschritts auftraten.

Allgemeine Verbesserungen:

  • Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass Leserinstanzen keine Fehlerprotokolle generierten, wenn die Schreibweiterleitung aktiviert und der Parameter aurora_replica_read_consistency geändert wurde.

  • Es wurde ein Problem behoben, das aufgrund der Interaktion zwischen dem Replikationsthread und einer Abfrage, die auf Tabellen zugreift, die nicht im Puffercache vorhanden sind, dazu führen kann, dass eine Reader-Instanz neu gestartet wird.

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die lokale Schreibweiterleitung nach einem Neustart der Datenbankinstanz ohne Ausfallzeiten nicht mehr funktionierte.

  • Es wurde ein Problem bei der Schreibweiterleitung behoben, bei dem sich weitergeleitete Abfragen bei Anweisungen, die festgelegte Optionen enthielten, möglicherweise falsch verhalten.

  • Es wurde ein Stabilitätsproblem behoben, bei dem das Einfügen von Metadaten für einen Undo-Tablespace einen unerwarteten Datenbankneustart auslöste.

  • Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass DB-Cluster-Exporte deutlich länger als erwartet dauern, wenn Tabellen mit mehr als 14 TB vorhanden sind.

  • Es wurde ein Problem behoben, das zu einer falschen Meldung der Innodb_buffer_pool_pages_misc Statusvariablen führen kann.

  • Unterstützung für die Aufbewahrung LAST_INSERT_ID während eines Zero-Downtime-Patches (ZDP) oder eines Zero-Downtime-Patches (ZDR) hinzugefügt.

  • Aurora MySQL verwendet 8-Bit-Werte für den virtuellen Index, IDs um Probleme beim Rückgängigmachen des MySQL-Formats zu verhindern, da eine Überschreitung dieses Grenzwerts zur Nichtverfügbarkeit des Clusters führen könnte. Wenn dieses Limit erreicht wird, schreibt das System jetzt Warnmeldungen in das MySQL-Fehlerprotokoll. Wenn das Limit erreicht ist, geben Versuche, einen neuen Index hinzuzufügen, einen Fehler zurück. Weitere Informationen zu bewährten Methoden für virtuelle Indizes finden Sie unter Fehler beim Überlauf virtueller Index-IDs in der Aurora MySQL-Dokumentation.

Integration von MySQL-Fehlerbehebungen (Community Edition)

Diese Version enthält alle Community-Bugfixes bis einschließlich 8.0.42. Weitere Informationen finden Sie unter MySQL-Fehlerbehebungen durch Aurora-MySQL-3.x-Datenbank-Engine-Updates.

  • Ein Serveraustritt kann aus gleichzeitigen Versuchen mehrerer Threads resultieren, Performance-Schema-Objekte für Metadaten zu registrieren und zu deregistrieren oder Metadatensperren zu erlangen und freizugeben. (Bug #26502135)