Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Automatische Migration von EC2 Datenbanken zu Amazon Aurora mit AWS Database Migration Service
Sie können die Aurora-Konsole verwenden, um eine EC2 Datenbank zu Aurora zu migrieren . Aurora verwendet AWS Database Migration Service (AWS DMS), um Ihre EC2 Quelldatenbank zu migrieren. AWS DMS ermöglicht es Ihnen, relationale Datenbanken in Ihre AWS Cloud zu migrieren. Weitere Informationen zu finden Sie AWS Database Migration Service unter Was ist AWS Database Migration Service? im AWS Database Migration Service Benutzerhandbuch.
Um mit der Migration zu beginnen, müssen Sie eine entsprechende erstellen, in die die Daten migriert werden sollen. Nachdem Sie Ihre Zieldatenbank erstellt haben, können Sie Ihre EC2 Datenbank in diese importieren. Bei Quelldatenbanken, die kleiner als 1 TiB sind, reduziert diese Migrationsaktion den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Migration Ihrer Daten nach Aurora.
Übersicht
Mit der Aurora-Konsole können Sie EC2 Datenbanken in entsprechende Aurora-Datenbanken migrieren. Sie müssen eine Aurora-Datenbank erstellen, um die Migration von der Konsole aus zu ermöglichen.
Sie können EC2 Datenbanken für die folgenden Datenbank-Engines migrieren:
-
Mein SQL
-
Postgret SQL
Der Migrationsprozess umfasst die folgenden Schritte:
-
Erstellen Sie eine äquivalente Datenbank in Aurora . Damit die Datenbanken gleichwertig sind, müssen sie dieselbe Datenbank-Engine und kompatible Engine-Versionen haben. Sie müssen sich auch in derselben Version befindenVPC. Anweisungen zum Erstellen Ihrer Datenbank finden Sie unter Erstellen eines Amazon Aurora-DB Clusters.
-
Wählen Sie den Replikationstyp für Ihre Datenbank aus:
-
Volllastmigration — Aurora kopiert die komplette Quelldatenbank in die Zieldatenbank und erstellt bei Bedarf neue Tabellen in der Zieldatenbank.
Anmerkung
Diese Option verursacht einen Ausfall in Ihrer Aurora-Datenbank.
-
Volllast und Change Data Capture (CDC) -Migration — Ähnlich wie bei der Volllastmigration kopiert Aurora mit dieser Option die komplette Quelldatenbank in die Zieldatenbank. Nach der Volllastmigration wendet Aurora jedoch alle erfassten Änderungen in der Quelle auf die Zieldatenbank an. Change Data Capture erfasst Änderungen an den Datenbankprotokollen mithilfe der systemeigenen Datenbank-EngineAPI.
Anmerkung
Diese Option verursacht einen Ausfall in Ihrer Aurora-Datenbank.
-
Datenerfassung ändern (CDC) — Verwenden Sie diese Option, um Ihre Zieldatenbank während der Migration verfügbar zu halten. Aurora migriert laufende Änderungen in Ihrer Quelldatenbank in die Zieldatenbank.
-
-
Aurora schafft die notwendigen Netzwerkressourcen, um die Migration zu erleichtern. Sobald Aurora die erforderlichen Ressourcen erstellt hat, werden Sie über die erstellten Ressourcen informiert und Sie können die Datenübertragung einleiten.
Die Zeit, die für den Abschluss der Migration benötigt wird, hängt von der Art der Replikation und der Größe der Quelldatenbank ab.
Voraussetzungen
My SQL
Bevor Sie beginnen, mit einer My SQL als Quelldatenbank zu arbeiten, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen. Diese Voraussetzungen gelten für AWS-verwaltete Quellen.
Sie müssen über ein Konto verfügen AWS DMS , das die Rolle des Replikationsadministrators innehat. Die Rolle benötigt die folgenden Berechtigungen:
-
REPLICATIONCLIENT— Dieses Recht ist nur für CDC Aufgaben erforderlich. Mit anderen Worten, für full-load-only Aufgaben ist dieses Privileg nicht erforderlich.
-
REPLICATIONSLAVE— Dieses Recht ist nur für CDC Aufgaben erforderlich. Mit anderen Worten, für full-load-only Aufgaben ist dieses Privileg nicht erforderlich.
Der AWS DMS Benutzer muss außerdem über SELECT Berechtigungen für die Quelltabellen verfügen, die für die Replikation vorgesehen sind.
Gewähren Sie die folgenden Rechte, wenn Sie My SQL -specific Premigration Assessments verwenden.
grant select on mysql.user to <dms_user>; grant select on mysql.db to <dms_user>; grant select on mysql.tables_priv to <dms_user>; grant select on mysql.role_edges to <dms_user> #only for MySQL version 8.0.11 and higher
Postgret SQL
Gehen Sie vor der Migration von Daten aus einer AWS-verwalteten SQL Postgre-Quelldatenbank wie folgt vor:
-
Wir empfehlen, dass Sie ein AWS Benutzerkonto mit den erforderlichen Mindestberechtigungen für die SQL Postgre-DB-Instance als Benutzerkonto für den SQL Postgre-Quellendpunkt verwenden. AWS DMS Von der Verwendung des Hauptkontos wird abgeraten. Das Konto muss über die Rolle
rds_superuser
und die Rollerds_replication
verfügen. Die Rollerds_replication
erteilt Berechtigungen zur Verwaltung von logischen Slots und zum Streamen von Daten mithilfe von logischen Slots.
Anmerkung
Einige AWS DMS Transaktionen sind für einige Zeit inaktiv, bevor die DMS Engine sie erneut verwendet. Wenn Sie den Parameter idle_in_transaction_session_timeout
in SQL Postgre-Versionen 9.6 und höher verwenden, können Sie dazu führen, dass bei inaktiven Transaktionen ein Timeout auftritt und diese fehlschlagen.
Einschränkungen
Die folgenden Einschränkungen gelten für den Automigrationsprozess:
-
Ihr Zieldatenbankstatus muss verfügbar sein, um mit der Quelldatenbankmigration zu beginnen.
-
Bei der Migration von einer My SQL Source Database muss Ihr Aurora-Konto über die Rolle Replication Admin verfügen. Sie müssen auch über die entsprechenden Rechte für diese Rolle verfügen.
-
Ihre EC2 Instanz und Ihre Zieldatenbank müssen sich in derselben befindenVPC.
Sie können Ihre EC2 Datenbank nicht zu den folgenden Zieldatenbanken migrieren, wenn Sie die Aktion Daten aus EC2 Datenbank migrieren verwenden:
-
Aurora global database
-
Aurora Limitless database
-
Aurora Serverless v1
-
Datenbanken mit einer SQL Version unter 5.7
-
Datenbanken mit einer SQL Postgre-Version unter 10.4
-