Einschränkungen und Überlegungen zur lokalen Schreibweiterleitung in Aurora PostgreSQL - Amazon Aurora

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Einschränkungen und Überlegungen zur lokalen Schreibweiterleitung in Aurora PostgreSQL

Die folgenden Einschränkungen gelten derzeit für die lokale Schreibweiterleitung in Aurora PostgreSQL:

  • Lokale Schreibweiterleitung wird mit RDS Proxy nicht unterstützt.

  • Bestimmte Anweisungen sind nicht zulässig oder können zu veralteten Ergebnissen führen, wenn Sie sie in Aurora PostgreSQL mit Schreibweiterleitung verwenden. Darüber hinaus werden benutzerdefinierte Funktionen und benutzerdefinierte Verfahren nicht unterstützt. Daher ist die EnableLocalWriteForwarding Einstellung für DB-Cluster standardmäßig deaktiviert. Stellen Sie vor einer Aktivierung sicher, dass der Anwendungscode von keiner dieser Einschränkungen betroffen ist.

  • Die folgenden Arten von SQL-Anweisungen werden bei Schreibweiterleitung nicht unterstützt:

    Anmerkung

    Diese Anweisungen können von Ihnen implizit in Ihrer Anwendung verwendet oder vom PostgreSQL-Protokoll abgeleitet werden. Beispielsweise kann die PL/SQL-Ausnahmebehandlung zur Verwendung von SAVEPOINT führen, was keine unterstützte Anweisung ist.

    • ANALYZE

    • CLUSTER

    • COPY

    • Cursor — Cursor werden nicht unterstützt. Stellen Sie daher sicher, dass Sie sie schließen, bevor Sie die lokale Schreibweiterleitung verwenden.

    • DDL-Anweisungen (Data Definition Language)

    • GRANT|REVOKE|REASSIGN OWNED|SECURITY LABEL

    • LISTEN / NOTIFY

    • LOCK

    • SAVEPOINT

    • SELECT INTO

    • SET CONSTRAINTS

    • Sequenzaktualisierungen:, nextval() setval()

    • TRUNCATE

    • Zweiphasige Commit-Befehle:PREPARE TRANSACTION,, COMMIT PREPARED ROLLBACK PREPARED

    • Benutzerdefinierte Funktionen und benutzerdefinierte Verfahren.

    • VACUUM

Sie können erwägen, die folgenden SQL-Anweisungen mit Schreibweiterleitung zu verwenden:

  • Eine DML-Anweisung kann aus mehreren Teilen bestehen, z. B. einer INSERT ... SELECT-Anweisung oder einer DELETE ... WHERE-Anweisung. In diesem Fall wird die gesamte Anweisung an die Writer-DB-Instance weitergeleitet und dort ausgeführt.

  • Data Manipulation Language (DM)-Anweisungen wie INSERT, wieDELETE und UPDATE.

  • EXPLAINAnweisungen mit den Anweisungen in dieser Liste.

  • PREPARE- und EXECUTE-Anweisungen.

  • SELECT FOR { UPDATE | NO KEY UPDATE | SHARE | KEY SHARE }-Anweisungen.