Babelfish-Einschränkungen - Amazon Aurora

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Babelfish-Einschränkungen

Bei Babelfish für Aurora PostgreSQL gelten aktuell die folgenden Einschränkungen:

  • Beim Upgrade stellen Sie möglicherweise Unterschiede im Objekteigentum innerhalb desselben Schemas fest. Objekte vor dem Upgrade gehören dem aktuellen Benutzer, während Objekte nach dem Upgrade dem Schemabesitzer gehören, bei dem es sich möglicherweise um einen anderen Benutzer handelt. Um dieses Problem zu lösen, haben wir die sys.generate_alter_ownership_statements() Funktion eingeführt.

    Um Inkompatibilitäten bei Objekteigentümern zu beheben, stellen Sie über den PostgreSQL-Endpunkt eine Verbindung zu Ihrem Cluster her, führen Sie die Funktion sys.generate_alter_ownership_statements () aus und führen Sie die generierten SQL-Anweisungen aus.

    Beachten Sie die folgenden wichtigen Einschränkungen im Zusammenhang mit Änderungen der Eigentümerschaft von Objekten:

    • Benutzer, denen über den PostgreSQL-Endpunkt CREATE-Berechtigungen erteilt wurden, können keine Objekte über den TDS-Endpunkt erstellen. Es wird nicht empfohlen, die Berechtigungen für T-SQL-Objekte über den PostgreSQL-Endpunkt zu ändern, da dies zu falschem T-SQL-Verhalten führen kann.

    • Die Zugriffsberechtigungen für Objekte können sich ändern. Wenn beispielsweise ein Schema, das 'sch_own' gehört, Objekte enthält, die vor dem Upgrade im Besitz von 'dbo' waren, kann die Fähigkeit der Benutzer, Operationen wie SELECT oder INSERT auszuführen, zwischen Objekten vor dem Upgrade (im Besitz von 'dbo') und Objekten nach dem Upgrade (im Besitz von 'sch_own') unterschiedlich sein.

  • Derzeit werden folgende Aurora-Funktionen von Babelfish nicht unterstützt:

    • AWS Identity and Access Management

    • Datenbank-Aktivitätsstreams (DAS)

    • RDS-Daten-API mit Aurora PostgreSQL Serverless v2 und bereitgestellt

    • RDS-Proxy mit RDS für SQL Server

    • SCRAM (Salted Challenge Response Authentication Mechanism)

    • Abfrage-Editor

  • Babelfish bietet keine Unterstützung für die folgenden Anforderungen der Client-Treiber-API:

    • API-Anforderungen mit den Verbindungsattributen im Zusammenhang mit Microsoft Distributed Transaction Coordinator (MSDTC) werden nicht unterstützt. Dazu gehören XA-Aufrufe durch die SQLServer XAResource Klasse im SQL Server-JDBC-Treiber.

  • Babelfish unterstützt derzeit die folgenden Aurora PostgreSQL-Erweiterungen nicht:

    • bloom

    • btree_gin

    • btree_gist

    • citext

    • cube

    • hstore

    • hypopg

    • Logische Replikation mithilfe von pglogical

    • ltree

    • pgcrypto

    • Planverwaltung abfragen mit apg_plan_mgmt

    Weitere Informationen zu PostgreSQL-Erweiterungen finden Sie unter. Arbeiten mit Erweiterungen und Fremddaten-Wrappern

  • Der Open-Source-JTDS-Treiber, der als Alternative zum JDBC-Treiber von Microsoft konzipiert wurde, wird nicht unterstützt.