Framework zur Kostenoptimierung - Amazon EKS

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Framework zur Kostenoptimierung

AWS Cloud Economics ist eine Disziplin, die Kunden dabei unterstützt, ihre Effizienz zu steigern und ihre Kosten durch den Einsatz moderner Computertechnologien wie Amazon EKS zu senken. Die Disziplin empfiehlt, einer Methode zu folgen, die als „Cloud Financial Management (CFM) -Framework“ bezeichnet wird und aus 4 Säulen besteht:

CFM-Framework

Die Säule See: Messung und Rechenschaftspflicht

Bei der Säule See handelt es sich um eine Reihe grundlegender Aktivitäten und Technologien, die festlegen, wie Cloud-Ausgaben gemessen, überwacht und zur Rechenschaft gezogen werden können. Sie wird oft als „Beobachtbarkeit“, „Instrumentierung“ oder „Telemetrie“ bezeichnet. Die Möglichkeiten und Grenzen der „Observability“ -Infrastruktur bestimmen, was optimiert werden kann. Ein klares Bild Ihrer Kosten zu erhalten, ist ein entscheidender erster Schritt zur Kostenoptimierung, da Sie wissen müssen, wo Sie beginnen. Diese Art von Transparenz dient auch als Leitfaden für die Arten von Aktivitäten, die Sie zur weiteren Optimierung Ihrer Umgebung durchführen müssen.

Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über unsere bewährten Verfahren für den Bereich See:

  • Definieren und pflegen Sie eine Tagging-Strategie für Ihre Workloads.

    • Verwenden Sie Instance Tagging. Durch das Taggen von EKS-Clustern können Sie die einzelnen Clusterkosten einsehen und sie in Ihren Kosten- und Nutzungsberichten zuordnen.

  • Richten Sie mithilfe von Technologien wie Kubecost eine Berichterstattung und Überwachung der EKS-Nutzung ein.

  • Ordnen Sie die Cloud-Kosten Anwendungen, Geschäftsbereichen (LoBs) und Einnahmequellen zu.

  • Definieren, messen und verteilen Sie Effizienz und Wert an alle Beteiligten im Unternehmen. KPIs Erstellen Sie beispielsweise einen KPI für „Maßeinheiten“, mit dem die Kosten pro Transaktion gemessen werden, z. B. könnte ein Mitfahrservice einen KPI für „Kosten pro Fahrt“ haben.

Weitere Informationen zu den empfohlenen Technologien und Aktivitäten im Zusammenhang mit dieser Säule finden Sie im Abschnitt Kostenoptimierung — Beobachtbarkeit dieses Leitfadens.

Die Säule „Sparen“: Kostenoptimierung

Diese Säule basiert auf den Technologien und Fähigkeiten, die im Rahmen der Säule „See“ entwickelt wurden. Diese Säule umfasst in der Regel die folgenden Aktivitäten:

  • Identifizieren und eliminieren Sie Abfall in Ihrer Umgebung.

  • Architektur und Design im Hinblick auf Kosteneffizienz.

  • Wählen Sie die beste Kaufoption, z. B. On-Demand-Instances oder Spot-Instances.

  • Passen Sie sich an die Weiterentwicklung der Services an: Mit der Weiterentwicklung der AWS-Services kann sich auch die Art und Weise ändern, wie diese Services effizient genutzt werden können. Seien Sie bereit, sich anzupassen, um diesen Änderungen Rechnung zu tragen.

Da diese Aktivitäten betriebsbereit sind, hängen sie stark von den Eigenschaften Ihrer Umgebung ab. Fragen Sie sich, was die wichtigsten Kostentreiber sind? Welchen geschäftlichen Nutzen bieten Ihre verschiedenen Umgebungen? Welche Kaufoptionen und Infrastrukturoptionen, z. B. Instance-Familientypen, eignen sich am besten für die jeweilige Umgebung?

Im Folgenden finden Sie eine priorisierte Liste der häufigsten Kostentreiber für EKS-Cluster:

  1. Rechenkosten: Die Kombination mehrerer Typen von Instance-Familien, Kaufoptionen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Skalierbarkeit und Verfügbarkeit erfordern sorgfältige Überlegungen. Weitere Informationen finden Sie in den Empfehlungen im Abschnitt Kostenoptimierung — Datenverarbeitung in diesem Leitfaden.

  2. Netzwerkkosten: Die Verwendung von 3 AZs für EKS-Cluster kann die Kosten für den Inter-AZ-Verkehr potenziell erhöhen. Unsere Empfehlungen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen HA-Anforderungen und niedrigen Kosten für den Netzwerkverkehr finden Sie im Abschnitt Kostenoptimierung — Netzwerke in diesem Leitfaden.

  3. Speicherkosten: Je nachdem, wie statusbehaftet/statuslos die Workloads in den EKS-Clustern sind und wie die verschiedenen Speichertypen verwendet werden, kann Speicher als Teil der Arbeitslast betrachtet werden. Informationen zu den EKS-Speicherkosten finden Sie im Abschnitt Kostenoptimierung — Speicher in diesem Leitfaden.

Die Säule des Plans: Planung und Prognose

Sobald die Empfehlungen in der Säule See umgesetzt sind, werden die Cluster fortlaufend optimiert. Da Erfahrungen mit dem effizienten Betrieb von Clustern gesammelt wurden, können sich die Planungs- und Prognoseaktivitäten auf folgende Bereiche konzentrieren:

  • Dynamische Budgetierung und Prognose der Cloud-Kosten.

  • Quantifizierung des Geschäftswerts, den die EKS-Containerdienste bieten.

  • Integration des EKS-Cluster-Kostenmanagements in die Planung des IT-Finanzmanagements.

Die Run-Säule

Die Kostenoptimierung ist ein kontinuierlicher Prozess, der eine Vielzahl inkrementeller Verbesserungen beinhaltet:

Kostenoptimierung, Schwungrad

Für die Integration der EKS-Cluster-Optimierung in die „FinOps" Bemühungen der Organisation ist es von entscheidender Bedeutung, sich die Unterstützung der Führungskräfte für diese Art von Aktivitäten zu sichern. Sie ermöglicht die Abstimmung der Interessengruppen durch ein gemeinsames Verständnis der EKS-Cluster-Kosten, die Implementierung von EKS-Cluster-Kostenplanken und die Sicherstellung, dass sich die Tools, die Automatisierung und die Aktivitäten an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen.

Referenzen