Bereitstellen von Elastic Beanstalk-Anwendungen aus Docker-Containern - AWS Elastic Beanstalk

Bereitstellen von Elastic Beanstalk-Anwendungen aus Docker-Containern

Elastic Beanstalk unterstützt die Bereitstellung von Webanwendungen aus Docker-Containern. Mit Docker-Containern können Sie Ihre eigene Laufzeitumgebung definieren. Sie können auch Ihre eigene Plattform, Programmiersprache und alle Anwendungsabhängigkeiten wie Paketmanager oder Tools auswählen, die in der Regel von anderen Plattformen nicht unterstützt werden. Docker-Container sind unabhängig und enthalten die Konfigurationsinformationen und Software, die Ihre Webanwendung für die Ausführung benötigt. Alle in der Elastic Beanstalk-Konsole definierten Umgebungsvariablen werden an die Container übergeben.

In den Themen in diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Sie über einige Kenntnisse zu Elastic-Beanstalk-Umgebungen verfügen. Wenn Sie Elastic Beanstalk noch nicht verwendet haben, machen Sie sich im Tutorial „Erste Schritte“ mit den Grundlagen vertraut. In diesem Kapitel wird auch vorausgesetzt, dass Sie Docker und seine Funktionsweise grundlegend verstehen. Weitere Informationen finden Sie in der Docker-Übersicht auf der Docker-Website.

Die Docker-Plattformzweige

Die Docker-Plattform für Elastic Beanstalk umfasst die folgenden Plattformzweige:

Docker auf Amazon Linux 2 und Docker auf AL2023

Elastic Beanstalk stellt Docker-Container und Quellcode auf EC2-Instances bereit und verwaltet sie. Diese Plattformzweige bieten Unterstützung für mehrere Container. Sie können auch das Docker-Compose-Tool nutzen, um das Konfigurieren, Testen und Bereitstellen von Anwendungen zu vereinfachen. Weitere Informationen zu diesem Plattformzweig finden Sie unter Verwenden des Docker-Plattformzweigs.

ECS auf Amazon Linux 2 und ECS auf AL2023

Wir bieten diesen Zweig für Kunden an, die einen Migrationspfad zu AL2023/AL2 vom eingestellten Plattformzweig Multi-Container Docker auf (Amazon Linux AMI) benötigen. Die neuesten Plattformzweige unterstützen alle Funktionen aus dem eingestellten Plattformzweig. Es sind keine Änderungen am Quellcode erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Migrieren von Multi-Container-Docker auf Amazon Linux zu ECS auf Amazon Linux 2023. Wenn Sie keine Elastic-Beanstalk-Umgebung haben, die auf einem ECS-basierten Plattformzweig läuft, empfehlen wir Ihnen, den Plattformzweig Docker auf AL2023 mit 64 Bit zu verwenden. Dies bietet einen einfacheren Ansatz und erfordert weniger Ressourcen.

Dieser Plattformzweig verwendet Amazon ECS, um eine Bereitstellung mehrerer Docker-Container in einem Amazon-ECS-Cluster in einer Elastic-Beanstalk-Umgebung zu koordinieren. Der ECS-Cluster enthält EC2-Instances, die Docker-Container hosten. Um diese Bereitstellungsorchestrierung zu erreichen, erstellt Elastic Beanstalk eine ECS-Aufgabendefinition, die auch eine Container-Definition enthält. Die Instances in der Umgebung werden jeweils im gleichen Satz von Containern ausgeführt, die in einer Dockerrun.aws.jsonv2-Datei definiert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Amazon-ECS-Plattformzweigs.

Außer Betrieb genommene Plattformzweige auf Amazon Linux AMI (AL1)

Am 18. Juli 2022 stellte Elastic Beanstalk den Status aller Plattformzweige auf Basis von Amazon-Linux-AMI (AL1) auf außer Betrieb genommen. Erweitern Sie die folgenden Abschnitte, um mehr über die einzelnen eingestellten Plattformzweige und ihren Migrationspfad zum aktuellen Plattformzweig auf Amazon Linux 2 oder AL2023 (empfohlen) zu erfahren.

Dieser Plattformzweig kann ein Docker-Image bereitstellen, das in einer Dockerdatei oder einer Dockerrun.aws.json-v1-Definition beschrieben ist. Von diesem Docker-Plattformzweig wird pro Instance nur jeweils ein Container ausgeführt. Die neueren Plattformzweige Docker auf AL2023 mit 64 Bit und Amazon Linux 2 mit 64 Bit unterstützen mehrere Docker-Container pro Instance.

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Umgebungen mit dem neueren und unterstützten Plattformzweig Docker auf AL2023 mit 64 Bit zu erstellen. Anschließend können Sie Ihre Anwendung in die neu erstellte Umgebung migrieren. Weitere Informationen zum Erstellen dieser Umgebungen finden Sie unter Verwenden des Docker-Plattformzweigs. Weitere Informationen zur Migration finden Sie unter Migrieren der Elastic-Beanstalk-Linux-Anwendung zu Amazon Linux 2023 oder Amazon Linux 2.

Dieser Plattformzweig verwendet Amazon ECS, um eine Bereitstellung mehrerer Docker-Container in einem Amazon-ECS-Cluster in einer Elastic-Beanstalk-Umgebung zu koordinieren. Wenn Sie derzeit diesen eingestellten Plattformzweig verwenden, sollten Sie zum neuesten Plattformzweig ECS auf Amazon Linux 2023 migrieren. Der neueste Plattformzweig unterstützt alle Funktionen aus diesem außer Betrieb genommenen Plattformzweig. Es sind keine Änderungen am Quellcode erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Migrieren von Multi-Container-Docker auf Amazon Linux zu ECS auf Amazon Linux 2023.

Zusätzlich zu den bereits erwähnten Docker-Plattformen gibt es auch den vorkonfigurierten Docker-GlassFish-Plattformzweig, der auf dem Amazon-Linux-AMI-Betriebssystem (AL1) ausgeführt wird.

Dieser Plattformzweig wurde durch den Plattformzweig Docker auf AL2023 mit 64 Bit und Docker auf Amazon Linux 2 mit 64 Bit ersetzt. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellen einer GlassFish-Anwendung auf der Docker-Plattform.