Veröffentlichung: Elastic Beanstalk unterstützt AWS Graviton-Instanztypen, die auf der 64-Bit-Arm-Architektur basieren, am 24. November 2021 - AWS Elastic Beanstalk

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Veröffentlichung: Elastic Beanstalk unterstützt AWS Graviton-Instanztypen, die auf der 64-Bit-Arm-Architektur basieren, am 24. November 2021

AWS Elastic Beanstalk unterstützt AWS Graviton-Instanztypen, die auf der 64-Bit-Arm-Architektur basieren.

Veröffentlichungsdatum: 24. November 2021

Änderungen

Elastic Beanstalk bietet jetzt Unterstützung für Graviton auf allen aktuellen Amazon Linux 2-Plattformen in allen von AWS Graviton unterstützten Regionen. AWS Graviton ist ein Arm64-Prozessor, der im Vergleich zu vergleichbaren x86-basierten Prozessoren ein um bis zu 40% besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Mit dieser Version bietet Elastic Beanstalk Unterstützung für die Graviton-Arm64-Architektur über die Konsole, die EB-CLI und. AWS CLI Weitere Informationen finden Sie unter Konfiguration von EC2 Amazon-Instances für Ihre Umgebung im AWS Elastic Beanstalk Developer Guide.

Weitere Informationen zur Graviton Arm64-Prozessorarchitektur finden Sie auf der AWS Graviton Processor Website und Getting started with AWS Graviton im Repository. AWS GitHub

Anmerkung

Wenn Sie Umgebungen mit den in den Graviton First Wave-Versionen AMIs bereitgestellten benutzerdefinierten Umgebungen erstellt haben, empfehlen wir Ihnen, die benutzerdefinierte Version zu entfernen AMIs und Ihre Graviton-Arm64-basierten Umgebungen auf die neueste Plattformversion zu aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu den Empfehlungen für First Wave-Umgebungen mit Graviton arm64 im AWS Elastic Beanstalk -Entwicklerhandbuch.