Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Leistung und Optimierung
In diesem Abschnitt werden Anleitungen und bewährte Methoden zur Optimierung der File Gateway-Leistung beschrieben.
Themen
Grundlegende Hinweise zur Leistung für S3 File Gateway FSx
In diesem Abschnitt finden Sie Anleitungen zur Bereitstellung von Hardware für Ihre S3 File Gateway-VM. Die in der Tabelle aufgeführten Instanzkonfigurationen sind Beispiele und dienen als Referenz.
Für eine optimale Leistung muss die Größe der Cache-Festplatte auf die Größe der aktiven Datensätze abgestimmt werden. Die Verwendung mehrerer lokaler Festplatten für den Cache erhöht die Schreibleistung durch Parallelisierung des Zugriffs auf Daten und führt zu höheren IOPS.
Anmerkung
Wir raten davon ab, flüchtigen Speicher zu verwenden. Weitere Informationen zur Verwendung des flüchtigen Speichers finden Sie unter Verwendung von kurzlebigem Speicher mit Gateways EC2 .
Wenn Sie für EC2 Amazon-Instances mehr als 5 Millionen Objekte in Ihrem S3-Bucket haben und ein SSD-Volume für allgemeine Zwecke verwenden, ist für eine akzeptable Leistung Ihres Gateways beim Start ein EBS-Root-Volume von mindestens 350 GiB erforderlich. Weitere Informationen zum Erhöhen der Volume-Größe finden Sie unter Ändern eines EBS-Volumes mit Elastic Volumes (Konsole).
Die empfohlene Größenbeschränkung für einzelne Verzeichnisse in den , die Sie mit File Gateway verbinden, beträgt 10.000 Dateien pro Verzeichnis. Sie können File Gateway mit Verzeichnissen verwenden, die mehr als 10.000 Dateien enthalten, aber die Leistung kann beeinträchtigt werden.
In den folgenden Tabellen handelt es sich bei Cache-Treffer-Lesevorgängen um Lesevorgänge aus den Dateifreigaben, die über den Cache bereitgestellt werden. Cache-Fehllesevorgänge sind Lesevorgänge aus den Dateifreigaben, die von Amazon S3 bereitgestellt werden.
Die folgenden Tabellen zeigen Beispielkonfigurationen für S3 File Gateway.
Leistung von S3 File Gateway auf Linux-Clients
Beispielkonfigurationen | Protokoll | Schreibdurchsatz (Dateigrößen 1 GB) | Lesedurchsatz beim Cache-Treffer | Durchsatz bei fehlendem Lesen im Cache |
---|---|---|---|---|
Stammfestplatte: 80 GB, io1 SSD, 4.000 IOPS Cache-Festplatte: 512 GiB Cache, io1, 1.500 bereitgestellte IOPS Mindestnetzwerkleistung: 10 Gbit/s CPU: 16 vCPU | RAM: 32 GB Das NFS-Protokoll wird für Linux empfohlen |
NFSv3 - 1 Thread | 110 MiB/sec (0,92 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 310 MiB/sec (2,6 Gbit/s) |
NFSv3 - 8 Fäden | 160 MiB/sec (1,3 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 335 MiB/sec (2,8 Gbit/s) | |
NFSv4 - 1 Faden | 130 MiB/sec (1,1 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 295 MiB/sec (2,5 Gbit/s) | |
NFSv4 - 8 Fäden | 160 MiB/sec (1,3 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 335 MiB/sec (2,8 Gbit/s) | |
SMBV3 - 1 Faden | 115 MiB/sec (1,0 Gbit/s) | 325 MiB/sec (2,7 Gbit/s) | 255 MiB/sec (2,1 Gbit/s) | |
SMBV3 - 8 Fäden | 190 MiB/sec (1,6 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 335 MiB/sec (2,8 Gbit/s) | |
Storage Gateway-Hardware-Appliance Mindestnetzwerkleistung: 10 Gbit/s |
NFSv3 - 1 Faden | 265 MiB/sec (2,2 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 310 MiB/sec (2,6 Gbit/s) |
NFSv3 - 8 Fäden | 385 MiB/sec (3,1 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 335 MiB/sec (2,8 Gbit/s) | |
NFSv4 - 1 Faden | 310 MiB/sec (2,6 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 295 MiB/sec (2,5 Gbit/s) | |
NFSv4 - 8 Fäden | 385 MiB/sec (3,1 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 335 MiB/sec (2,8 Gbit/s) | |
SMBV3 - 1 Faden | 275 MiB/sec (2,4 Gbit/s) | 325 MiB/sec (2,7 Gbit/s) | 255 MiB/sec (2,1 Gbit/s) | |
SMBV3 - 8 Fäden | 455 MiB/sec (3,8 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 335 MiB/sec (2,8 Gbit/s) | |
Stammfestplatte: 80 GB, io1 SSD, 4.000 IOPS Cache-Festplatte: 4 x 2 TB NVME-Cache-Festplatten Mindestnetzwerkleistung: 10 Gbit/s PROZESSOR: 32 vCPU | Arbeitsspeicher: 244 GB Das NFS-Protokoll wird für Linux empfohlen |
NFSv3 - 1 Thread | 300 MiB/sec (2,5 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 325 MiB/sec (2,7 Gbit/s) |
NFSv3 - 8 Fäden | 585 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 580 MiB/sec (4,8 Gbit/s) | |
NFSv4 - 1 Faden | 355 MiB/sec (3,0 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 340 MiB/sec (2,9 Gbit/s) | |
NFSv4 - 8 Fäden | 575 MiB/sec (4,8 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 575 MiB/sec (4,8 Gbit/s) | |
SMBV3 - 1 Faden | 230 MiB/sec (1,9 Gbit/s) | 325 MiB/sec (2,7 Gbit/s) | 245 MiB/sec (2,0 Gbit/s) | |
SMBV3 - 8 Fäden | 585 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 590 MiB/sec (4,9 Gbit/s) | 580 MiB/sec (4,8 Gbit/s) |
Leistung von File Gateway auf Windows-Clients
Beispielkonfigurationen | Protokoll | Schreibdurchsatz (Dateigrößen 1 GB) | Lesedurchsatz beim Cache-Treffer | Durchsatz bei fehlendem Lesen im Cache |
---|---|---|---|---|
Stammfestplatte: 80 GB, io1 SSD, 4.000 IOPS Cache-Festplatte: 512 GiB Cache, io1, 1.500 bereitgestellte IOPS Mindestnetzwerkleistung: 10 Gbit/s CPU: 16 vCPU | RAM: 32 GB Das SMB-Protokoll wird für Windows empfohlen |
SMBV3 - 1 Thread | 150 MiB/sec (1,3 Gbit/s) | 180 MiB/sec (1,5 Gbit/s) | 20 MiB/sec (0,2 Gbit/s) |
SMBV3 - 8 Fäden | 190 MiB/sec (1,6 Gbit/s) | 335 MiB/sec (2,8 Gbit/s) | 195 MiB/sec (1,6 Gbit/s) | |
NFSv3 - 1 Faden | 95 MiB/sec (0,8 Gbit/s) | 130 MiB/sec (1,1 Gbit/s) | 20 MiB/sec (0,2 Gbit/s) | |
NFSv3 - 8 Fäden | 190 MiB/sec (1,6 Gbit/s) | 330 MiB/sec (2,8 Gbit/s) | 190 MiB/sec (1,6 Gbit/s) | |
Storage Gateway-Hardware-Appliance Mindestnetzwerkleistung: 10 Gbit/s |
SMBV3 - 1 Faden | 230 MiB/sec (1,9 Gbit/s) | 255 MiB/sec (2,1 Gbit/s) | 20 MiB/sec (0,2 Gbit/s) |
SMBV3 - 8 Fäden | 835 MiB/sec (7,0 Gbit/s) | 475 MiB/sec (4,0 Gbit/s) | 195 MiB/sec (1,6 Gbit/s) | |
NFSv3 - 1 Faden | 135 MiB/sec (1,1 Gbit/s) | 185 MiB/sec (1,6 Gbit/s) | 20 MiB/sec (0,2 Gbit/s) | |
NFSv3 - 8 Fäden | 545 MiB/sec (4,6 Gbit/s) | 470 MiB/sec (4,0 Gbit/s) | 190 MiB/sec (1,6 Gbit/s) | |
Stammfestplatte: 80 GB, io1 SSD, 4.000 IOPS Cache-Festplatte: 4 x 2 TB NVME-Cache-Festplatten Mindestnetzwerkleistung: 10 Gbit/s PROZESSOR: 32 vCPU | Arbeitsspeicher: 244 GB Das SMB-Protokoll wird für Windows empfohlen |
SMBV3 - 1 Thread | 230 MiB/sec (1,9 Gbit/s) | 265 MiB/sec (2,2 Gbit/s) | 30 MiB/sec (0,3 Gbit/s) |
SMBV3 - 8 Fäden | 835 MiB/sec (7,0 Gbit/s) | 780 MiB/sec (6,5 Gbit/s) | 250 MiB/sec (2,1 Gbit/s) | |
NFSv3 - 1 Faden | 135 MiB/sec (1.1). Gbit/s) | 220 MiB/sec (1,8 Gbit/s) | 30 MiB/sec (0,3 Gbit/s) | |
NFSv3 - 8 Fäden | 545 MiB/sec (4,6 Gbit/s) | 570 MiB/sec (4,8 Gbit/s) | 240 MiB/sec (2,0 Gbit/s) |
Anmerkung
Die Leistung hängt von der Konfiguration Ihrer Hostplattform und der Netzwerkbandbreite ab. Die Schreibdurchsatzleistung nimmt mit der Dateigröße ab, wobei der höchste erreichbare Durchsatz für kleine Dateien (weniger als 32 MiB) bei 16 Dateien pro Sekunde liegt.
Hinweise zur Leistung von Gateways mit mehreren Dateifreigaben
Amazon S3 File Gateway unterstützt das Anhängen von bis zu 50 Dateifreigaben an eine einzelne Storage Gateway Gateway-Appliance. Durch das Hinzufügen mehrerer Dateifreigaben pro Gateway können Sie mehr Benutzer und Workloads unterstützen und gleichzeitig weniger Gateways und virtuelle Hardwareressourcen verwalten. Neben anderen Faktoren kann die Anzahl der von einem Gateway verwalteten Dateifreigaben die Leistung dieses Gateways beeinflussen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie sich die Gateway-Leistung je nach Anzahl der angehängten Dateifreigaben voraussichtlich ändern wird, und es werden virtuelle Hardwarekonfigurationen empfohlen, um die Leistung für Gateways zu optimieren, die mehrere Shares verwalten.
Im Allgemeinen kann die Erhöhung der Anzahl der Dateifreigaben, die von einem einzelnen Storage Gateway verwaltet werden, die folgenden Konsequenzen haben:
-
Für den Neustart des Gateways ist mehr Zeit erforderlich.
-
Bessere Nutzung virtueller Hardwareressourcen wie vCPU und RAM.
-
Verminderte Leistung bei Daten- und Metadatenoperationen, wenn die virtuellen Hardwareressourcen überlastet sind.
In der folgenden Tabelle sind empfohlene virtuelle Hardwarekonfigurationen für Gateways aufgeführt, die mehrere Dateifreigaben verwalten:
Dateifreigaben pro Gateway | Empfohlene Gateway-Kapazitätseinstellung | Empfohlene vCPU-Cores | Empfohlener Arbeitsspeicher | Empfohlene Festplattengröße |
---|---|---|---|---|
1-10 |
Small |
4 (EC2 Instance-Typ m4.xlarge oder höher) |
16 GiB |
80 GiB |
10-20 |
Mittelschwer |
8 (EC2 Instance-Typ m4.2xlarge oder höher) |
32 GiB |
160 GiB |
20+ |
Large (Groß) |
16 (EC2 Instanztyp m4.4xlarge oder höher) |
64 GiB |
240 GiB |
Zusätzlich zu den oben empfohlenen virtuellen Hardwarekonfigurationen empfehlen wir die folgenden bewährten Methoden für die Konfiguration und Wartung von Storage Gateway Gateway-Geräten, die mehrere Dateifreigaben verwalten:
-
Beachten Sie, dass das Verhältnis zwischen der Anzahl der Dateifreigaben und der Nachfrage nach der virtuellen Hardware des Gateways nicht unbedingt linear ist. Einige Dateifreigaben erzeugen möglicherweise einen höheren Durchsatz und damit einen höheren Hardwarebedarf als andere. Die Empfehlungen in der obigen Tabelle basieren auf maximalen Hardwarekapazitäten und verschiedenen Durchsatzraten für Dateifreigaben.
-
Wenn Sie feststellen, dass das Hinzufügen mehrerer Dateifreigaben zu einem einzelnen Gateway die Leistung beeinträchtigt, sollten Sie erwägen, die aktivsten Dateifreigaben auf andere Gateways zu verschieben. Insbesondere, wenn eine Dateifreigabe für eine very-high-throughput Anwendung verwendet wird, sollten Sie erwägen, ein separates Gateway für diese Dateifreigabe einzurichten.
-
Es wird nicht empfohlen, ein Gateway für mehrere Anwendungen mit hohem Durchsatz und ein anderes für mehrere Anwendungen mit niedrigem Durchsatz zu konfigurieren. Versuchen Sie stattdessen, Dateifreigaben mit hohem und niedrigem Durchsatz gleichmäßig auf die Gateways zu verteilen, um die Hardwaresättigung auszugleichen. Verwenden Sie die
WriteBytes
MetrikenReadBytes
und, um den Durchsatz Ihrer Dateifreigaben zu messen. Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zu Metriken zur Dateifreigabe.