Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Felder für andere HLS-Funktionen
Themen
Felder für Verbindungsversuche
Die folgenden Felder im Abschnitt Ausgangsgruppe — HLS-Einstellungen — CDN-Einstellungen konfigurieren das Verhalten bei der Wiederverbindung mit dem Downstream-System:
-
Connection retry interval (Intervall für erneute Verbindungsversuche)
-
Num retries (Anz. d. Wiederholversuche)
-
Filecache duration (Dateicache-Dauer)
-
Restart delay (Neustartverzögerung)
Einzelheiten zu einem Feld erhalten Sie über den Link Info neben dem Feld in der MediaLive -Konsole.
Felder für Inhalte von Manifesten
Über die folgenden Felder im Abschnitt HLS output group – Manifests and Segments (HLS-Ausgabegruppe – Manifeste und Segmente) werden die Informationen konfiguriert, die in die untergeordneten HLS-Manifeste aufgenommen werden sollen:
-
Output selection (Ausgabe-Auswahl)
-
Mode (Modus)
-
Stream inf resolution (Stream-inf-Auflösung)
-
Manifest duration format (Stream-inf-Auflösung)
-
Num segments (Num-Segmente)
-
Playlisten nur für I-Frames — Dieses Feld wird verwendet, um Trick-Play über I-Frames zu implementieren. Weitere Informationen finden Sie unter Trick-Play-Track über I-Frames.
-
Programmdatum und Uhrzeit (PDT) — Dieses Feld wird verwendet, um das Tag in Manifestdateien ein- oder auszuschließen.
EXT-X-PROGRAM-DATE-TIME
Die Tag-Informationen helfen Downstream-Playern dabei, den Stream mit der Quelle zu synchronisieren, die im PDT-Uhrfeld ausgewählt ist. -
Zeitraum des Programmdatums (PDT) — Dieses Feld wird verwendet, um das Zeitintervall für das Einfügen von
EXT-X-PROGRAM-DATE-TIME
Tags in Sekunden festzulegen. -
PDT-Uhr (Program Date Time) — Dieses Feld wird verwendet, um die Zeitquelle der PDT auszuwählen. Der Ausgabe-Timecode oder die UTC-Zeit können ausgewählt werden.
-
Client cache (Client-Cache)
-
Timestamp delta microseconds (Zeitstempel Delta-Mikrosekunden)
-
Codec specification (Codec-Spezifikation)
-
Manifest compression (Manifest-Komprimierung)
Für Details zu einem Feld klicken Sie auf den Link Info neben dem Feld in der MediaLive Konsole.
Felder für Segmente
In den folgenden Feldern werden Mediensegmente in der Ausgabe konfiguriert.
-
Die folgenden Felder im Abschnitt HLS output group – Manifests and Segments (HLS-Ausgabegruppe – Manifeste und Segmente):
-
TS file mode (TS-Dateimodus)
-
Segment length (Segmentlänge)
-
Keep segments (Beibehalten von Segmenten)
-
Segment length (Segmentlänge)
-
-
HLS-Ausgänge — Ausgabeeinstellungen — H.265-Verpackungstyp. Dieses Feld gilt nur für MP4 F-Ausgänge. MediaLiveignoriert den Wert in diesem Feld für andere Typen.
Einzelheiten zu einem Feld erhalten Sie über den Link Info neben dem jeweiligen Feld.
Felder für die Ausfallsicherheit
Das folgende Feld bezieht sich auf die Implementierung der Ausfallsicherheit in einer HLS-Ausgabe.
-
HLS-Ausgabegruppe — Abschnitt HLS-Einstellungen — Aktion zum Verlust des Eingangs
Ändern Sie optional den Wert Input loss action (Aktion bei Eingabeverlust).
Einrichtung für die meisten Downstream-Systeme
Wenn Sie diese HLS-Ausgabe an ein anderes Downstream-System als senden AWS Elemental MediaPackage, wählen Sie den Link Info um zu entscheiden, welche Option Sie wählen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Umgang mit dem Verlust des Videoeingangs.
Einrichtung für MediaPackage
-
Wenn es sich bei dem Kanal um einen Standardkanal handelt (um Eingangsredundanz zu unterstützen MediaPackage), setzen Sie dieses Feld auf PAUSE_OUTPUT.
Bei dieser Konfiguration MediaLive stoppt es die Ausgabe auf einer Pipeline, MediaPackage erkennt den Mangel an Inhalt an ihrem aktuellen Eingang und wechselt zum anderen Eingang. Inhaltsverluste werden minimiert.
(Wenn Sie dieses Feld auf EMIT_OUTPUT setzen, werden Füllrahmen MediaLive an gesendet. MediaPackage MediaPackage betrachtet Füllrahmen nicht als verloren gegangenen Inhalt und wechselt daher nicht zu seiner anderen Eingabe.)
-
Wenn der Channel ein Single-Pipeline-Channel ist, setzen Sie dieses Feld auf EMIT_OUTPUT.
Wenn bei dieser Konfiguration die Pipeline ausfällt, liefert MediaLive sie MediaPackage weiterhin an ihr eigenes nachgeschaltetes System (obwohl es sich bei den Inhalten um Füllrahmen handelt).
(Wenn Sie dieses Feld auf PAUSE_OUTPUT festlegen, stoppt MediaPackage die Aktualisierung des Endpunkts, was zu Problemen im Downstream-System führen kann).
Felder für DRM
Füllen Sie den Abschnitt DRM nur aus, wenn Sie DRM mit einem statischen Schlüssel zum Verschlüsseln der Ausgabe einrichten.
-
Wählen Sie in den Key provider (Schlüsselanbieter)-Einstellungen die Option Static key (Statischer Schlüssel) aus.
-
Füllen Sie ggf. die anderen Felder aus. Einzelheiten zu einem Feld erhalten Sie über den Link Info neben dem jeweiligen Feld.
In einer Einrichtung mit statischem Schlüssel geben Sie in diesem Abschnitt einen Verschlüsselungsschlüssel (sowie andere Konfigurationsdaten) ein und übergeben diesen Schlüssel dann der anderen Partei (z. B. per E-Mail). Ein statischer Schlüssel ist keine wirkliche DRM-Lösung und nicht sehr sicher.
MediaLive unterstützt nur einen statischen Schlüssel als Verschlüsselungsoption. Um eine DRM-Lösung mit einem Schlüsselanbieter zu verwenden, müssen Sie die Ausgabe an liefern AWS Elemental MediaPackage, indem Sie eine MediaPackage Ausgabegruppe anstelle einer HLS-Ausgabegruppe erstellen. Anschließend verschlüsseln Sie das Video mit. MediaPackage Weitere Informationen finden Sie im AWS Elemental MediaPackage Benutzerhandbuch.
Felder für SCTE-35-Ad-Avails
Füllen Sie den Abschnitt Werbemarkierungen aus, wenn Sie SCTE-35-Nachrichten in die Ausgabe aufnehmen und das HLS-Manifest dekorieren möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitung von SCTE 35-Nachrichten sowie insbesondere unter Passthrough für HLS-Ausgaben aktivieren.
Felder für Untertitel
Die folgenden Felder beziehen sich auf eingebettete Untertitel in einer HLS-Ausgabe. Wenn Ihr Plan die Erstellung mindestens einer eingebetteten Untertitelcodierung in dieser HLS-Ausgabe umfasst, gelten die folgenden Felder:
-
Im Abschnitt Captions (Untertitel) die Caption language setting (Untertitel-Spracheinstellung).
Sie können das HLS-Manifest optional so einrichten, dass es Informationen über die Sprachen der eingebetteten Untertitel enthält.
-
Abschnitt HLS-Einstellungen — Zuordnungen der Untertitelsprache
Sie können das HLS-Manifest optional so einrichten, dass es Informationen über jede CC-Nummer (Untertitelkanal) und jede Sprache enthält.
Ausführliche Anweisungen zu diesen beiden Feldern finden Sie im Sprachinformationen in HLS-Manifesten.
Felder für Metadaten ID3
Füllen Sie den ID3 Abschnitt aus, wenn Sie zeitgesteuerte ID3 Metadaten oder ID3 Segment-Tags in alle Ausgaben dieser Ausgabegruppe einfügen möchten. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter ID3Metadaten beim Erstellen des MediaLive Kanals einfügen.