Aurora PostgreSQL-kompatible Integration mit heterogenen Datenbanken - AWS Präskriptive Leitlinien

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Aurora PostgreSQL-kompatible Integration mit heterogenen Datenbanken

Verwenden Sie die Erweiterung Tabular Data Stream Foreign Data Wrapper (), um Aurora PostgreSQL-kompatibel mit Remote-SQL Server-Datenbanken zu integrieren. tds_fdw Mithilfe der tds_fdw Erweiterung können Sie Funktionen für Verbundabfragen implementieren, um mit jeder auf SQL Server basierenden Remotedatenbank zu interagieren, sowohl lokal als auch verwaltet oder selbst verwaltet auf Amazon. EC2 Die tds_fdw Erweiterung ist in allen derzeit unterstützten Versionen von Amazon RDS for PostgreSQL und Aurora PostgreSQL-kompatibel verfügbar.

Anwendungsfälle und allgemeine Schritte für tds_fdw

Die Integration von Aurora PostgreSQL-kompatibel mit heterogenen Datenbanken wie SQL Server unterstützt die folgenden Anwendungsfälle:

  • Hybridarchitekturen ‒ Ihr Unternehmen verfügt möglicherweise über bestehende SQL Server-Datenbanken, die koexistieren und mit Aurora PostgreSQL-kompatibel integriert werden müssen. In solchen Fällen kann Aurora PostgreSQL-Compatible Teil einer Hybridarchitektur sein, in der es mit den heterogenen Datenbanken interagiert, um Daten auszutauschen oder bestimmte Operationen auszuführen. Mit dieser Integration kann Ihr Unternehmen die Stärken verschiedener Datenbankplattformen nutzen und gleichzeitig Ihre bestehenden Investitionen beibehalten.

  • Berichte und Analysen ‒ Sie können Aurora PostgreSQL-kompatibel als Berichts- oder Analysedatenbank verwenden. Sie können Daten aus mehreren Quellen konsolidieren, einschließlich Oracle- und SQL Server-Datenbanken. Dieser Anwendungsfall kommt häufig in Szenarien vor, in denen Unternehmen spezielle Berichtsdatenbanken oder Data Marts erstellen möchten, die auf bestimmte Geschäftsbereiche oder Anwendungsfälle zugeschnitten sind.

Gehen Sie wie folgt vor, um die tds_fwd Erweiterung in Aurora PostgreSQL-Compatible zu konfigurieren:

  1. Stellen Sie mithilfe eines PostgreSQL-Clients eine Connect zu Ihrem Aurora PostgreSQL-kompatiblen Cluster her und erstellen Sie die Erweiterung: tds_fdw

    CREATE EXTENSION tds_fdw;

    Diese Erweiterung bietet die Funktionalität, auf Daten aus Remote-SQL-Server-Datenbanken zuzugreifen und diese abzufragen, als ob es sich um lokale Tabellen handeln würde.

  2. Erstellen Sie ein Serverobjekt, das die Remote-SQL Server- oder TDS-kompatible Datenbank darstellt, zu der Sie eine Verbindung herstellen möchten.

  3. Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Sicherheitsgruppen und Netzwerkkonfigurationen vorhanden sind, damit Aurora PostgreSQL-Compatible eine Verbindung zur Remote-SQL Server-Datenbank herstellen kann.

    Wenn die Remote-Datenbank lokal gehostet wird, müssen Sie möglicherweise ein VPN oder eine Verbindung konfigurieren. AWS Direct Connect

    Führen Sie den folgenden Befehl aus:

    CREATE SERVER my_remote_sql_server FOREIGN DATA WRAPPER tds_fdw OPTIONS ( servername 'your_server_name', port '1433', instance 'your_instance_name' );
  4. Definieren Sie eine Benutzerzuordnung, die einen Aurora PostgreSQL-kompatiblen Benutzer einem Benutzer in der Remote-SQL Server- oder TDS-kompatiblen Datenbank zuordnet:

    CREATE USER MAPPING FOR postgres SERVER my_remote_sql_server OPTIONS ( username 'your_sql_server_username', password 'your_sql_server_password' );
  5. Erstellen Sie eine Fremdtabelle, die eine Tabelle oder Ansicht in der Remote-SQL-Server-Datenbank oder der TDS-kompatiblen Datenbank darstellt:

    CREATE FOREIGN TABLE sql_server_table ( column1 INTEGER, column2 VARCHAR(50) ) SERVER my_remote_sql_server OPTIONS ( schema_name 'your_schema_name', table_name 'your_table_name' );
  6. Erstellen Sie eine Fremdtabelle auf der Grundlage der SQL-Abfrage:

    CREATE FOREIGN TABLE mssql_people ( empno INT NOT NULL , ename VARCHAR(10) NULL, dept INT) SERVER my_remote_sql_server OPTIONS (  query 'SELECT empno, ename, dept FROM dbo.emp');
  7. Fragen Sie die Fremdtabelle ab, wie Sie jede andere Tabelle in Aurora PostgreSQL-kompatibel abfragen würden:

    SELECT * FROM sql_server_table;  SELECT * FROM mssql_people; -- Query based on table
  8. Importieren Sie die Tabelle von SQL Server nach PostgreSQL:

    IMPORT FOREIGN SCHEMA dbo LIMIT TO (emp) FROM SERVER my_remote_sql_server INTO public_fdw;
  9. Um den Abfrageplan zu validieren, führen Sie folgenden Befehl aus: EXPLAIN SELECT

    EXPLAIN SELECT * FROM mssql_people;
Anmerkung

DML-Operationen (Data Manipulation Language) sind über die tds_fdw Erweiterung nicht verfügbar. Das System unterstützt die Ausführung von DML-Vorgängen über verschiedene Datenbank-Engines hinweg nicht. INSERT, DELETEUPDATE, und TRUNCATE TABLE wird auf dem Remote-SQL-Server nicht erfolgreich sein.