Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Vergleich von Amazon Aurora Replicas, Aurora Cross-Region Replicas und globalen Aurora-Datenbanken
Naveen Garg, Amazon Web Services ()AWS
April 2023 (Dokumentverlauf)
Amazon Aurora ist eine vollständig verwaltete, mit MySQL und PostgreSQL kompatible relationale Datenbank-Engine. Zusätzlich zu allen Vorteilen von Open Source kombiniert Aurora ein leistungsstarkes Speichersubsystem, um Ihnen Optionen bei der Auswahl der richtigen Lösung für Ihre Hochverfügbarkeits- (HA) und Disaster Recovery (DR) -Anforderungen auf Amazon Web Services (AWS) zu bieten. Dieses Handbuch bietet einen detaillierten Einblick in drei leistungsstarke Funktionen:
-
Aurora-Replikate
-
Regionalübergreifende Aurora-Repliken
-
Globale Aurora-Datenbanken
Jede dieser drei Optionen unterstützt die Replikation Ihrer Aurora-Produktionsdatenbank über die Möglichkeiten einer einzelnen Maschine hinaus. Die Wahl zwischen diesen Optionen kann schwierig sein.
Übersicht
Datenbankadministratoren wollten schon immer ihre Produktionsdatenbanken für HA- und DR-Zwecke über einen einzelnen Computer hinaus replizieren. In der Vergangenheit waren die Einrichtung und Verwaltung einer Replikationslösung mit zeitaufwändigen Aufgaben verbunden und erforderten oft spezielle Fähigkeiten. Amazon Aurora vereinfacht diese Aufgaben und kümmert sich in Ihrem Namen um die zugrunde liegende Automatisierung, Fehlertoleranz und Überwachung. Aurora erweitert die nativen Replikationslösungen, die in den Open-Source-Versionen MySQL und PostgreSQL verfügbar sind, und bietet Ihnen so mehr Auswahlmöglichkeiten, die Ihren Geschäftsanforderungen entsprechen.
In diesem Dokument werden alle drei Replikationslösungen vorgestellt, die mit Aurora erhältlich sind, und es enthält eine Vergleichstabelle, die Sie als Kurzanleitung verwenden können, um zu entscheiden, welche Lösung Ihren Geschäftsanforderungen am besten entspricht.
Rechenleistung und Speicher von Aurora
Das Verständnis der Terminologie von Aurora Computing and Storage ist für das Verständnis der verschiedenen Replikationslösungen unerlässlich.
Aurora Compute bezieht sich auf die Datenbank-Instance (Gruppe von Prozessen), die auf einem Host ausgeführt wird. Dies ist die Gruppe von Prozessen, die Sie im Task-Manager unter Windows oder in der "ps -ef"
Ausgabe unter Linux sehen. Wenn Sie eine Datenbank neu starten, starten Sie diese Prozesse im Wesentlichen auf einem Host neu.
Aurora-Speicher bezieht sich auf das zugrunde liegende Speichersubsystem. Stellen Sie sich das wie Ihre lokalen Speicher-Arrays vor, aber mit zusätzlicher Haltbarkeit und Skalierbarkeit. Weitere Informationen zum Aurora-Speicher finden Sie in der AWS Dokumentation.