Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Aufgabe 1: Validierung der Migrationsmuster und Metadaten
In dieser Aufgabe validieren Sie die Migrationsmuster, die bei den Bewertungs- und Wellenplanungsaktivitäten im Portfolio-Workstream identifiziert wurden, und validieren anschließend die Migrationsmetadatenquelle. Ziel ist es, zu überprüfen, ob genügend Daten gesammelt wurden, um jedes Migrationsmuster zu unterstützen.
Diese Aufgabe besteht aus den folgenden Schritten:
Schritt 1: Überprüfen Sie die Migrationsmuster
Im Portfolio-Workstream haben Sie eine erste Bewertung des Anwendungsportfolios durchgeführt, Migrationsstrategien ausgewählt und Migrationsmuster für jede Strategie identifiziert. Diese Informationen sollten in Ihrem Runbook zur Portfoliobewertung enthalten sein. Weitere Informationen finden Sie im Portfolio-Playbook für AWS umfangreiche Migrationen.
In diesem Schritt überprüfen Sie die Migrationsstrategien, stellen sicher, dass Sie alle Migrationsmuster identifiziert haben, und stellen sicher, dass Sie bereit sind, Migrations-Runbooks zu entwerfen. Sie können diese Aufgabe während des gesamten Projekts wiederholen, und mit zunehmender Kenntnis des Portfolios werden Sie wahrscheinlich in späteren Phasen der Migration weitere Migrationsmuster identifizieren.
-
Überprüfen Sie die Migrationsstrategien für das Portfolio
Eine Migrationsstrategie ist der Ansatz, der verwendet wird, um eine lokale Anwendung auf die AWS Cloud zu migrieren. Es gibt sieben Migrationsstrategien für die Verlagerung von Anwendungen in die Cloud, die sogenannten 7 Rs. Zu den gängigen Strategien für umfangreiche Migrationen gehören Rehosting, Replatform, Relocation und Außerbetriebnahme. Refactor wird für umfangreiche Migrationen nicht empfohlen, da dabei die Anwendung während der Migration modernisiert werden muss. Dies ist die komplexeste Migrationsstrategie, und die Verwaltung einer großen Anzahl von Anwendungen kann kompliziert sein. Stattdessen empfehlen wir, die Anwendung neu zu hosten, zu verlagern oder auf eine neue Plattform zu stellen und die Anwendung dann nach Abschluss der Migration zu modernisieren. Weitere Informationen zu den 7 Rs finden Sie im Leitfaden für große Migrationen. AWS
Auf der Grundlage der Ergebnisse der ersten Portfoliobewertung haben Sie eine Liste aller erforderlichen Migrationsstrategien für das Portfolio erstellt und festgestellt, wie viel Portfolioanteil jeder Strategie zugewiesen ist. Zum Beispiel:
-
Rehosting — 70%
-
Umplattformänderung — 20%
-
Ruhestand — 10%
-
-
Stellen Sie sicher, dass die Migrationsmuster für das Portfolio
Ein Migrationsmuster ist eine wiederholbare Migrationsaufgabe, in der die Strategie, das Ziel und die verwendete Anwendung oder der verwendete Dienst detailliert beschrieben werden. In diesem Schritt überprüfen Sie, ob die Migrationsmuster detaillierte Informationen enthalten, z. B. welche Tools verwendet werden sollen und auf welche AWS Dienste abzielt. Zum Beispiel:
-
Rehosten Sie auf Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) mithilfe von AWS Application Migration Service (AWS MGN) oder Cloud Migration Factory
-
Wechseln Sie zu Amazon, EC2 indem Sie AWS CloudFormation Vorlagen verwenden, um eine neue Infrastruktur in der AWS Cloud
-
Umstellung auf Amazon Relational Database Service (Amazon RDS) mithilfe von AWS Database Migration Service (AWS DMS) oder einer systemeigenen Datenbanktechnologie
Im Portfolio-Playbook für AWS große Migrationen ordnen Sie jedes Migrationsmuster seiner Migrationsstrategie zu und dokumentieren die Ergebnisse in einer Tabelle wie im folgenden Beispiel.
-
Strategie | Muster |
---|---|
Rehosten |
Rehosten Sie auf Amazon mithilfe EC2 von Application Migration Service oder Cloud Migration Factory |
Plattformwechsel |
Umstellung auf Amazon RDS mithilfe von AWS DMS oder einer nativen Datenbanktechnologie |
Plattformwechsel |
Wechseln Sie zu Amazon, EC2 indem Sie AWS CloudFormation Vorlagen verwenden, um eine neue Infrastruktur in der AWS Cloud |
Schritt 2: Validieren Sie die Migrationsmetadaten und den Wellenplan
In diesem Schritt validieren Sie den Quellspeicherort der Migrationsmetadaten. Sie überprüfen, ob die Datenstruktur, z. B. die verfügbaren Spalten in einem Excel-Dokument, für die erforderlichen Metadaten geeignet ist, und Sie überprüfen, ob alle Metadaten verfügbar sind.
-
Überprüfen Sie die Migrationsmetadaten für Ihre Migrationsmuster
Jedes Migrationsmuster benötigt einen anderen Satz von Migrationsmetadaten, um die Server und Apps zu migrieren. Für eine Rehost-Migration zu Amazon EC2 müssen Sie beispielsweise Spezifikationen für die Ziel-Instance angeben, z. B. das VPC-Subnetz, die Sicherheitsgruppe und Informationen zum Instance-Typ. Für eine Speichermigration, Datenbankmigration oder Replattform-Migration sind jedoch andere Migrationsmetadaten erforderlich. In der Regel definieren Sie die Anforderungen an Migrationsmetadaten im Runbook zur Portfoliobewertung. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass Sie über genügend Metadaten verfügen, um jedes Ihrer Migrationsmuster zu unterstützen. Weitere Informationen zur Identifizierung und Erfassung von Metadaten finden Sie im Portfolio-Playbook für AWS umfangreiche Migrationen.
-
Überprüfen Sie den Quellpfad der Migrationsmetadaten und des Wellenplans
In der Regel dokumentieren Sie den Quellpfad der Migrationsmetadaten in Ihrem Runbook zur Metadatenverwaltung. Im Idealfall dient der Standort als zentrale Informationsquelle, z. B. als Tabelle zur Wellenplanung. Es ist auch möglich, dass sich die Metadaten immer noch an mehreren Orten befinden, einschließlich der folgenden gemeinsamen Speicherorte:
Überprüfen Sie Folgendes für den Speicherort der Metadatenquelle:
-
Discovery-Tool
-
Datenbank für das Konfigurationsmanagement (CMDB)
-
Fragebogen für App-Besitzer
-
Tabelle zur Planung von Migrationswellen
Überprüfen Sie Folgendes für den Speicherort der Metadatenquelle:
-
Wird der Quellkatalog mit den Speicherorten aller Metadatenquellen und Eigentümer verwaltet?
-
Enthält der Quellspeicherort (z. B. eine Tabelle zur Wellenplanung) alle erforderlichen Migrationsmetadaten?
-
Gibt es klare Anweisungen für den Zugriff auf jede Metadatenquelle?
-
Wenn es keine einzige Quelle gibt, ist jede Metadatenquelle eindeutig ihren Attributen zugeordnet?
-
Gibt es einen klaren Wave-Plan für die Server und Apps und sind mindestens fünf Wellen bereit für den Migrations-Workstream?
-
Gibt es einen Prozess zur Aktualisierung der Quellen? Falls ja, wie sind die Häufigkeit und der Benachrichtigungsprozess?
-
Kriterien für das Beenden von Aufgaben
Wenn Sie die folgenden Austrittskriterien erfüllt haben, fahren Sie mit der nächsten Aufgabe fort:
-
Sie haben die Liste der klar definierten Migrationsmuster validiert.
-
Der Quellspeicherort der Migrationsmetadaten enthält alle erforderlichen Metadaten für jedes Muster, oder es wurde ein Prozess zur Erfassung fehlender Metadaten eingerichtet.
-
Sie haben den Wellenplan und die Migrationsmetadaten für mindestens fünf Wellen validiert und einen Prozess für Benachrichtigungen und Aktualisierungen definiert.