Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Schritt 1. Evaluieren Sie Ihre Anwendungen
Die Ziele dieser Phase sind:
-
Machen Sie sich mit Ihrer Anwendungslandschaft gründlich vertraut und bereiten Sie Ihre Anwendungen für moderne Datenplattformen vor, sodass Sie die Amortisierungszeit verkürzen können, ohne Ihr Geschäft zu beeinträchtigen, und anschließend modernisieren, optimieren und skalieren können.
-
Erstellen Sie ein Profil Ihrer Anwendungslandschaft, um die mit Veränderungen verbundenen Vorteile, Risiken und Kosten zu ermitteln.
-
Stellen end-to-end Sie eine Reihe von Services bereit: von Strategie und Planung über Bereitstellung, Migration und Anwendungsmodernisierung bis hin zu laufendem Support.
-
Entwickeln Sie Richtlinien, Empfehlungen und Kontrollen, die wiederverwendbare Verfahren und Tools bereitstellen, um einen kontinuierlichen Geschäftswert zu erzielen.
In der Evaluierungsphase verwenden Anwendungseigentümer und Architekten ein Handbuch zur Modernisierungsdiagnose, um ihre Modernisierungsziele und -prioritäten zu validieren.
Verwenden Sie das Diagnose-Playbook für die Modernisierung
Ein Leitfaden zur Modernisierungsdiagnose bietet ein Verfahren zur Bestimmung des Nutzens eines Übergangs vom aktuellen Zustand in den future Zustand für das Unternehmen. Dies schließt die technologischen Veränderungen ein, die mit der Modernisierung einhergehen.
Sie verwenden das Diagnose-Playbook, um die Priorität Ihrer Anwendung oder Anwendungssuite für die Cloud-Modernisierung zu bestimmen und um die Komponenten zu identifizieren, die bei der Modernisierung berücksichtigt werden müssen.
Dimensionen der Diagnose
Das Handbuch zur Modernisierungsdiagnose hilft Ihnen dabei, die folgenden Aspekte des aktuellen Zustands und des Zielstatus (nach der Migration) einer Anwendung oder einer Gruppe von Anwendungen zu verstehen:
-
Anwendungsgruppierung — Gibt es einen Grund, Anwendungen für die Modernisierung zu gruppieren (z. B. nach Technologie oder Betriebsmodell)?
-
Sequenzierung — Gibt es eine Reihenfolge, in der Anwendungen auf der Grundlage von Abhängigkeiten modernisiert werden sollten?
-
Technologie — Was sind die Technologiekategorien (z. B. Middleware, Datenbank, Messaging)?
-
Abhängigkeiten — Haben die Anwendungen wichtige Abhängigkeiten von anderen Systemen oder Middleware?
-
Umgebungen — Wie viele Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen werden verwendet?
-
Speicher — Was sind die Speicheranforderungen (z. B. die Anzahl der Kopien der Testdaten)?
-
Betriebsmodell — Können alle Komponenten der Anwendung eine CI/CD-Pipeline (Continuous Integration and Continuous Delivery) verwenden?
-
Falls ja, welche Infrastrukturaufgaben sollten auf die Anwendungsteams verteilt werden und an wen?
-
Falls nicht, welche Infrastrukturaufgaben (z. B. das Patchen) sollten weiterhin bei einem Betriebsteam liegen?
-
-
Bereitstellungsmodell:
-
Sollten Sie je nach Anwendung oder Anwendungsgruppe eine neue Plattform einrichten, umgestalten, neu schreiben oder ersetzen?
-
Für welchen Teil der Modernisierung sollten Cloud-native Dienste verwendet werden?
-
-
Fähigkeiten — Welches Fachwissen ist erforderlich? Zum Beispiel:
-
Hintergrundwissen über Cloud-Anwendungen zur Entwicklung von Anwendungen mit einer modularen Architektur, bei der Container- und serverlose Technologien von Grund auf verwendet werden.
-
DevOps Fachwissen zur Entwicklung von Lösungen in den Bereichen CI/CD-Prozesse, Infrastruktur als Code und Automatisierung oder Anwendungsbeobachtbarkeit mithilfe von Open Source sowie Tools und Diensten. AWS
-
-
Modernisierungsansatz — Welche technische Migrationsarbeit muss angesichts des aktuellen Stands der Anwendungen, der verfügbaren Cloud-Technologie, der aktuellen technischen Schulden, der CI/CD, der Überwachung, der Fähigkeiten und des Betriebsmodells geleistet werden?
-
Zeitplan für die Modernisierung — Welche Überlegungen zur zeitlichen Planung des Geschäftsportfolios oder andere Überlegungen zu geplanten Arbeiten könnten den Zeitplan für die Modernisierung beeinflussen?
-
Einheiten- und Gesamtkosten der Infrastruktur — Wie hoch sind die jährlichen Kosten für die Wartung Ihrer Workloads vor Ort im Vergleich zu anderen AWS, basierend auf einer wirtschaftlichen Analyse?
Die Evaluierung von Anwendungen anhand dieser Dimensionen hilft Ihnen, bei der Modernisierung auf die Cloud stets den Überblick über geschäftliche, technologische und wirtschaftliche Aspekte zu behalten.
Bausteine
Wenn Sie Anwendungen modernisieren, können Sie Ihre Beobachtungen in drei Bausteine einteilen: geschäftliche Agilität, organisatorische Agilität und technische Effektivität.
-
Geschäftliche Agilität — Praktiken, die die Effektivität innerhalb des Unternehmens bei der Umsetzung von Geschäftsanforderungen in Anforderungen betreffen. Wie schnell die Bereitstellungsorganisation auf Geschäftsanfragen reagiert und wie viel Kontrolle das Unternehmen bei der Freigabe von Funktionen in Produktionsumgebungen hat.
-
Organisatorische Agilität — Praktiken, die Bereitstellungsprozesse definieren. Beispiele hierfür sind agile Methoden und DevOps Zeremonien sowie Rollenzuweisung und Klarheit sowie allgemeine Zusammenarbeit, Kommunikation und Befähigung innerhalb des Unternehmens.
-
Effektivität der Technik — Entwicklungspraktiken in Bezug auf Qualitätssicherung, Tests, CI/CD, Konfigurationsmanagement, Anwendungsdesign und Quellcodemanagement.
Identifizieren von Metriken
Um zu erfahren, ob Sie Ihren Kunden das liefern, worauf es ankommt, müssen Sie Maßnahmen ergreifen, die zu Verbesserungen führen und die Lieferung beschleunigen. Goal, Question, Metric (GQM) bietet einen effektiven Rahmen, mit dem Sie sicherstellen können, dass Ihre Maßnahmen diese Kriterien erfüllen. Verwenden Sie dieses Framework, um von Ihren Zielen ausgehend zu arbeiten, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
-
Identifizieren Sie das Ziel oder das Ergebnis, das Sie anstreben.
-
Leiten Sie die Fragen ab, die beantwortet werden müssen, um festzustellen, ob das Ziel erreicht wird.
-
Entscheiden Sie, was gemessen werden sollte oder könnte, um die Fragen angemessen zu beantworten. Es gibt zwei Kategorien von Maßnahmen:
-
Produktkennzahlen, die sicherstellen, dass Sie Ihren Kunden das liefern, worauf es ankommt.
-
Betriebskennzahlen, die sicherstellen, dass Sie Ihren Softwarebereitstellungszyklus verbessern.
-
Produktkennzahlen
Produktkennzahlen konzentrieren sich auf Geschäftsergebnisse und sollten bei der Bestimmung der Investitionsrendite (ROI) für einen neuen Arbeitsumfang festgelegt werden. Eine nützliche Methode zur Festlegung einer Produktkennzahl ist die Frage, was sich im Unternehmen ändern wird, wenn dieser neue Arbeitsumfang eingeführt wird. Es ist hilfreich, dieses Denken in Form eines Tests zu formalisieren, der sich darauf konzentriert, was bei der Bereitstellung einer Modernisierungsfunktion zutreffen würde.
Wenn Sie beispielsweise glauben, dass die Migration von Transaktionen aus Altsystemen neue Möglichkeiten für das Onboarding von Kunden eröffnet, was ist dann die Verbesserung? Wie viel Kapazität muss geschaffen werden, um den nächsten Kunden zu integrieren? Wie würde ein Test aufgebaut werden, um dieses Ergebnis zu validieren? In diesem Szenario könnten Ihre Produktkennzahlen Folgendes beinhalten:
-
Identifizieren Sie den geschäftlichen Nutzen-Test oder die Hypothese (z. B. werden durch die Freigabe von X Prozent der Transaktionskapazität Y Prozent des Neugeschäfts übernommen).
-
Legen Sie die Ausgangsbasis fest (z. B. unterstützt die aktuelle Kapazität von x Transaktionen y Kunden).
-
Bestätigen Sie das Ergebnis (z. B. haben Sie die Kapazität um x Prozent verbessert, können Sie jetzt also um y Prozent Neugeschäft einbinden?)
Operationelle Metriken
Um festzustellen, ob Sie Ihren Softwarebereitstellungszyklus verbessern und Ihre Modernisierung beschleunigen, müssen Sie Ihre Vorlaufzeit und Implementierungszeit für die Softwarebereitstellung kennen. Das heißt, wie schnell können Sie eine Geschäftsanforderung in Funktionalität in der Produktion umsetzen?
Zu den nützlichen Betriebskennzahlen gehören:
-
Vorlaufzeit — Wie lange dauert es, bis ein Arbeitsumfang von der Anfrage bis zur Produktion übergeht?
-
Zykluszeit — Wie lange dauert es, einen bestimmten Arbeitsumfang von Anfang bis Ende umzusetzen?
-
Häufigkeit der Bereitstellung — Wie oft nehmen Sie Änderungen an der Produktion vor?
-
Zeit bis zur Wiederherstellung des Service — Wie lange dauert die Wiederherstellung nach einem Ausfall (gemessen als durchschnittliche Reparaturzeit oder MTTR)?
-
Ausfallrate ändern — Was ist die mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF)?