Überblick über SAP AWS zur Migration - AWS Präskriptive Leitlinien

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Überblick über SAP AWS zur Migration

Der AWS Migrationsansatz für SAP-Workloads besteht aus vier Phasen: Bewertung, Mobilisierung, Migration und Optimierung. Die Methodik wurde auf die Bedürfnisse der AWS Kunden zugeschnitten und umfasst spezifische Maßnahmen mit vordefinierten Inputs und Outputs. Das folgende Diagramm veranschaulicht diese Phasen, auf die in den folgenden Abschnitten ausführlich eingegangen wird.

AWS migration phases for SAP workloads

Gezielte Geschäftsergebnisse

Indem Sie von Ihren spezifischen Anforderungen ausgehen und die Methodik anpassen, können Sie die Migrationsstrategie, den Geschäftsszenario, den Umfang, die Reihenfolge der SAP-Workloads und die Planung der Arbeiten, die für den erfolgreichen Abschluss Ihrer SAP-Migrationsziele erforderlich sind, verfeinern.

Wir empfehlen, Automatisierung und Infrastructure as Code (IaC) für SAP-Implementierungen zu verwenden, um die erforderliche Geschwindigkeit und Konsistenz AWS zu gewährleisten, um eine Massenmigration in großem Maßstab zu unterstützen. Die neuesten Tools und Techniken werden in den Dokumenten und Blogbeiträgen, die im Abschnitt Ressourcen aufgeführt sind, ausführlich technisch beschrieben. AWS entwickelt und verbessert seine Dienstleistungen, Techniken und Methoden ständig, um Ihnen mehr Vorteile und Optionen zur Erreichung Ihrer Geschäftsziele zu bieten. Wir empfehlen Ihnen daher, immer AWS auf der Website nach den neuesten Informationen zu suchen.

Bei der Migration Ihrer SAP-Workloads sollten Sie auch eng mit Ihren Nicht-SAP-Migrationsteams zusammenarbeiten, um die Migration der in SAP integrierten Anwendungen abzustimmen und Ausfallzeiten und mögliche Betriebsunterbrechungen zu minimieren. Behandeln Sie jeden Cluster gekoppelter Anwendungen als ein Projekt mit engagierten Teams. Sie können jeden Cluster von SAP-Anwendungen in sequentielle Wellen unterteilen, sodass jeder Cluster mit einem hohen Maß an Parallelität bereitgestellt werden kann, wie im nächsten Abschnitt beschrieben. Dieser Ansatz hilft Ihnen dabei, Ihren Migrationsplan einzuhalten und stellt sicher, dass die Amortisierungszeit minimal ist, Ihr Geschäftsszenario maximiert wird und Sie so früh wie möglich von den Vorteilen profitieren können. Ziel ist es, Ihr Unternehmen effektiver zu machen, indem Sie die Agilität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit erhöhen und gleichzeitig die Betriebs- und Infrastrukturkosten senken. Die Verlagerung Ihrer SAP-Workloads in die Cloud ermöglicht es Ihnen auch, Innovationen zu entwickeln, Ihre digitale S/4HANA-Transformation voranzutreiben und Datenanalysen zu ermöglichen. Das folgende Diagramm veranschaulicht diese Geschäftsergebnisse.

Targeted business outcomes for SAP migrations

Weitere Informationen finden Sie darin, wie Engie AWS Professional Services und AWS Partner bei der SAP-Migration im Rahmen einer umfassenderen digitalen SAP S/4HANA-Transformation seiner Finanzprozesse eingesetzt hat.

Parallele Migrationswellen

Wenn Sie über einen großen und hochkomplexen SAP-Anwendungsbestand verfügen, schlägt er AWS häufig eine Migration vor, die in verschiedene Wellen aufgeteilt und mit separaten Migrationsteams koordiniert wird. Ziel ist es, die Beschleunigung, Dynamik und Konsistenz der Migrationsbemühungen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass jede Welle aus Sicht der Ressourcen und Komplexität eine überschaubare Größe hat. Die folgende Grafik veranschaulicht eine stark parallelisierte Migrationsphase, die auf der geografischen Clusterung von SAP-Workloads basiert.

Parallel migration waves in SAP migrations

Sie können diesen Ansatz verfeinern, indem Sie Ihre Geschäftsziele, die weltweiten Betriebskalender und Geschäftsbereiche, den Geschäftszyklus, den Zustand Ihrer aktuellen Infrastruktur sowie die Verfügbarkeit und Kapazität Ihrer eigenen Ressourcen und der Ressourcen von Partnern berücksichtigen. AWS