Unterschiede zwischen Babelfish für Aurora PostgreSQL und SQL Server - Amazon Aurora

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Unterschiede zwischen Babelfish für Aurora PostgreSQL und SQL Server

Babelfish ist ein sich weiterentwickelnder Aurora-PostgreSQL-Service, der seit dem ersten Angebot in Aurora PostgreSQL 13.4 in jeder Version um weitere Funktionen ergänzt wurde. Babelfish wurde entwickelt, um T-SQL-Semantik zusätzlich zu PostgreSQL über den T-SQL-Dialekt unter Verwendung des TDS-Ports zur Verfügung zu stellen. Jede neue Version von Babelfish bietet weitere Funktionen, die besser auf die T-SQL-Funktionalität und das -Verhalten ausgerichtet sind, wie in der Tabelle Unterstützte Funktionalität in Babelfish nach Version gezeigt. Für optimale Ergebnisse bei der Arbeit mit Babelfish sollten Sie die Unterschiede verstehen, die derzeit zwischen dem von SQL Server unterstützten T-SQL und Babelfish für die neueste Version bestehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter T-SQL-Unterschiede bei Babelfish.

Zusätzlich zu den Unterschieden zwischen T-SQL, das von Babelfish unterstützt wird, und SQL Server, müssen Sie möglicherweise auch Interoperabilitätsprobleme zwischen Babelfish und PostgreSQL im Kontext des DB-Clusters von Aurora PostgreSQL berücksichtigen. Wie bereits erwähnt, unterstützt Babelfish T-SQL-Semantik zusätzlich zu PostgreSQL über den T-SQL-Dialekt unter Verwendung des TDS-Ports. Gleichzeitig kann auf die Babelfish-Datenbank auch über den Standard-PostgreSQL-Port mit SQL-Anweisungen von PostgreSQL zugegriffen werden. Wenn Sie erwägen, sowohl PostgreSQL- als auch Babelfish-Funktionen in einer Produktionsbereitstellung zu verwenden, müssen Sie sich der potenziellen Interoperabilitätsprobleme zwischen Schemanamen, Bezeichnern, Berechtigungen, Transaktionssemantik, verschiedenen Ergebnismengen, Standardsortierungen usw. bewusst sein. Einfach ausgedrückt, wenn PostgreSQL-Anweisungen oder PostgreSQL-Zugriffe im Kontext von Babelfish auftreten, kann es zu Interferenzen zwischen PostgreSQL und Babelfish kommen, die möglicherweise Syntax, Semantik und Kompatibilität beeinträchtigen können, wenn neue Versionen von Babelfish veröffentlicht werden. Vollständige Informationen und Anleitungen zu allen Überlegungen finden Sie in der Anleitung zur Interoperabilität von Babelfish in der Dokumentation von Babelfish für PostgreSQL.

Anmerkung

Bevor Sie sowohl die native PostgreSQL-Funktionalität als auch die Babelfish-Funktionalität im selben Anwendungskontext verwenden, empfehlen wir Ihnen dringend, die Probleme, die in der Anleitung zur Interoperabilität von Babelfish der Dokumentation von Babelfish für PostgreSQL erörtert werden, zu berücksichtigen. Diese Interoperabilitätsprobleme (Aurora PostgreSQL und Babelfish) sind nur relevant, wenn Sie die PostgreSQL-Datenbank-Instance im selben Anwendungskontext wie Babelfish verwenden möchten.

Babelfish-Dump und Wiederherstellung

Ab Version 4.0.0 und 3.4.0 können Babelfish-Benutzer jetzt die Dump- und Wiederherstellungsprogramme verwenden, um ihre Datenbanken zu sichern und wiederherzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Babelfish-Dump und Wiederherstellung. Diese Funktion baut auf PostgreSQL-Dump- und Wiederherstellungsdienstprogrammen auf. Weitere Informationen finden Sie unter pg_dump und unter pg_restore. Um dieses Feature effektiv in Babelfish nutzen zu können, müssen Sie PostgreSQL-basierte Tools verwenden, die speziell für Babelfish angepasst sind. Die Backup- und Wiederherstellungsfunktion für Babelfish unterscheidet sich erheblich von der von SQL Server. Weitere Informationen zu diesen Unterschieden finden Sie unter Unterschiede bei der Dump- und Wiederherstellungsfunktion: Babelfish und SQL Server. Babelfish für Aurora PostgreSQL bietet zusätzliche Funktionen zum Sichern und Wiederherstellen von Amazon-Aurora-PostgreSQL-DB-Clustern. Weitere Informationen finden Sie unter Sichern und Wiederherstellen eines Amazon-Aurora-DB-Clusters.