Verwaltung von Lambda-Workflows und -Ereignissen - AWS Lambda

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Verwaltung von Lambda-Workflows und -Ereignissen

Wenn Sie serverlose Anwendungen mit Lambda erstellen, benötigen Sie häufig Möglichkeiten, die Funktionsausführung zu orchestrieren und Ereignisse zu behandeln. AWS bietet zwei wichtige Dienste, die helfen, Lambda-Funktionen zu koordinieren:

  • AWS Step Functions für die Workflow-Orchestrierung

  • Amazon EventBridge Scheduler und Amazon EventBridge für das Eventmanagement

Darüber hinaus können Sie Step Functions und EventBridge Together in Ihre Anwendungen integrieren. Sie können beispielsweise EventBridge Scheduler verwenden, um Step Functions Functions-Workflows auszulösen, wenn bestimmte Ereignisse eintreten, oder Step Functions Functions-Workflows so konfigurieren, dass Ereignisse an definierten Ausführungspunkten im EventBridge Scheduler veröffentlicht werden. Die folgenden Themen in diesem Abschnitt enthalten weitere Informationen darüber, wie Sie diese Dienste nutzen können.

Orchestrierung von Workflows mit Step Functions

AWS Step Functions ist ein Workflow-Orchestrierungsservice, mit dem Sie mehrere Lambda-Funktionen und andere AWS Dienste in strukturierten Workflows koordinieren können. Diese Workflows können den Status beibehalten, Fehler mit ausgeklügelten Wiederholungsmechanismen behandeln und Daten in großem Umfang verarbeiten.

Step Functions bietet zwei Arten von Workflows, um unterschiedlichen Orchestrierungsanforderungen gerecht zu werden:

Standard-Workflows

Ideal für lang andauernde, überprüfbare Workflows, für die eine Semantik zur Ausführung genau einmal erforderlich ist. Standardworkflows können bis zu einem Jahr lang ausgeführt werden, bieten einen detaillierten Ausführungsverlauf und unterstützen visuelles Debugging. Sie eignen sich für Prozesse wie Auftragsabwicklung, Datenverarbeitungspipelines oder mehrstufige Analyseaufgaben.

Express-Workflows

Konzipiert für high-event-rate Workloads mit kurzer Dauer und at-least-once Ausführungssemantik. Express-Workflows können bis zu fünf Minuten lang ausgeführt werden und eignen sich ideal für die Verarbeitung großer Datenmengen, Streaming-Datentransformationen oder IoT-Datenerfassungsszenarien. Sie bieten im Vergleich zu Standard-Workflows einen höheren Durchsatz und potenziell niedrigere Kosten.

Anmerkung

Weitere Informationen zu den Workflowtypen von Step Functions finden Sie unter Workflowtyp auswählen in Step Functions.

Innerhalb dieser Workflows bietet Step Functions zwei Typen von Map-Zuständen für die parallel Verarbeitung:

Inline-Karte

Verarbeitet Elemente aus einem JSON-Array innerhalb der Ausführungshistorie des übergeordneten Workflows. Inline Map unterstützt bis zu 40 gleichzeitige Iterationen und eignet sich für kleinere Datensätze oder wenn Sie die gesamte Verarbeitung in einer einzigen Ausführung durchführen müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Map-Status im Inline-Modus.

Verteilte Karte

Ermöglicht die Verarbeitung umfangreicher parallel Workloads durch Iteration über Datensätze, die 256 KiB überschreiten oder mehr als 40 gleichzeitige Iterationen erfordern. Distributed Map unterstützt bis zu 10.000 parallel untergeordnete Workflow-Ausführungen und eignet sich hervorragend für die Verarbeitung halbstrukturierter Daten, die in Amazon S3 gespeichert sind, wie JSON- oder CSV-Dateien, und eignet sich daher ideal für Batchverarbeitung und ETL-Operationen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Map State im verteilten Modus.

Durch die Kombination dieser Workflowtypen und Zuordnungsstatus bietet Step Functions ein flexibles und leistungsstarkes Toolset für die Orchestrierung komplexer serverloser Anwendungen, von kleinen Operationen bis hin zu großen Datenverarbeitungspipelines.

Erste Schritte mit der Verwendung von Lambda mit Step Functions finden Sie unter Orchestrieren von Lambda-Funktionen mit Step Functions.

Ereignisse mit und Scheduler verwalten EventBridge EventBridge

Amazon EventBridge ist ein Event-Bus-Service, der Sie beim Aufbau ereignisgesteuerter Architekturen unterstützt. Es leitet Ereignisse zwischen AWS Diensten, integrierten Anwendungen und SaaS-Anwendungen (Software as a Service) weiter. EventBridge Scheduler ist ein serverloser Scheduler, mit dem Sie Aufgaben von einem zentralen Dienst aus erstellen, ausführen und verwalten können. So können Sie Lambda-Funktionen nach einem Zeitplan mithilfe von Cron- und Rate-Ausdrücken aufrufen oder einmalige Aufrufe konfigurieren.

Amazon EventBridge und EventBridge Scheduler helfen Ihnen beim Aufbau ereignisgesteuerter Architekturen mit Lambda. EventBridge leitet Ereignisse zwischen AWS Diensten, integrierten Anwendungen und SaaS-Anwendungen weiter, während EventBridge Scheduler spezielle Planungsfunktionen für den wiederkehrenden oder einmaligen Aufruf von Lambda-Funktionen bietet.

Diese Dienste bieten mehrere wichtige Funktionen für die Arbeit mit Lambda-Funktionen:

  • Erstellen Sie Regeln, die Ereignisse abgleichen und an Lambda-Funktionen weiterleiten, indem Sie EventBridge

  • Richten Sie mit Scheduler wiederkehrende Funktionsaufrufe mithilfe von Cron- und Rate-Ausdrücken ein EventBridge

  • Konfigurieren Sie einmalige Funktionsaufrufe an bestimmten Tagen und zu bestimmten Zeiten

  • Definieren Sie flexible Zeitfenster und Wiederholungsrichtlinien für geplante Aufrufe

Weitere Informationen finden Sie unter Aufrufen einer Lambda-Funktion nach einem Zeitplan.