Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Globale Aurora-Datenbanken
Eine globale Aurora-Datenbank besteht aus einem primären Aurora-DB-Cluster in einem AWS-Region, in den Ihre Daten geschrieben werden, und bis zu fünf schreibgeschützten sekundären DB-Clustern in bis zu fünf anderen. AWS-Regionen Schreibvorgänge erfolgen direkt auf den primären DB-Cluster in der primären AWS-Region. Aurora repliziert Daten AWS-Regionen mithilfe einer dedizierten Infrastruktur auf die Sekundärseite, wobei die Latenz in der Regel unter einer Sekunde liegt. Für die Replikation verwenden globale Aurora-Datenbanken das Cluster-Speichervolume anstelle der Datenbank-Engine. Ein Beispiel für eine globale Aurora-Datenbank, die sich über zwei erstreckt AWS-Regionen, finden Sie in der AWS Dokumentation.
Die globalen Aurora-Datenbanken verwenden eine auf Speicherblöcken basierende Replikation, um die sekundären Cluster synchron zu halten. Diese Replikation ist asynchron, was bedeutet, dass Schreibvorgänge auf dem primären Cluster nicht darauf warten, dass der sekundäre Cluster die Änderungen empfängt und verarbeitet.
Es gibt mehrere Einschränkungen, die Sie beachten sollten, wenn Sie die Verwendung einer globalen Aurora-Datenbank in Betracht ziehen. Beispielsweise können Sie die Backtrack-Funktion in Aurora nicht mit einer globalen Aurora-Datenbank verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der AWS -Dokumentation.