Konfigurieren einer Windows-Instance mithilfe von EC2Launch v2 - Amazon Elastic Compute Cloud

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Konfigurieren einer Windows-Instance mithilfe von EC2Launch v2

Alle unterstützten Instances von Amazon EC2, auf denen Windows Server 2022 ausgeführt wird, enthalten standardmäßig den EC2Launch v2 Launch Agent (EC2Launch.exe). Darüber hinaus bieten wir AMIs für Windows Server 2016 und 2019 an, bei denen EC2Launch v2 als Standard-Launch-Agent installiert ist. Diese AMIs werden zusätzlich zu den AMIs für Windows Server 2016 und 2019 bereitgestellt, die EC2Launch v1 enthalten. Sie können nach Windows-AMIs suchen, die standardmäßig EC2Launch v2 enthalten, indem Sie in der Suche auf der Seite AMIs in der Amazon-EC2-Konsole das folgende Präfix eingeben: EC2LaunchV2-Windows_Server-*.

EC2Launch v2 ist ein Service, der während des Instance-Startups Aufgaben ausführt und ausgeführt wird, wenn eine Instance gestoppt und später gestartet oder neu gestartet wird. Außerdem kann EC2Launch v2 nach Bedarf Aufgaben ausführen. Einige dieser Aufgaben sind automatisch aktiviert, während andere manuell aktiviert werden müssen. Der EC2Launch v2-Service unterstützt alle Features von EC2Config und EC2Launch.

Dieser Service verwendet eine Konfigurationsdatei zur Steuerung seines Betriebs. Sie können die Konfigurationsdatei entweder mit einem grafischen Tool aktualisieren oder direkt als einzelne .yml-Datei (agent-config.yml) bearbeiten. Die Binärdateien des Services befinden sich im %ProgramFiles%\Amazon\EC2Launch-Verzeichnis.

EC2Launch v2 veröffentlicht Windows-Ereignisprotokolle, um Ihnen bei der Fehlerbehebung und beim Festlegen von Auslösern zu helfen. Weitere Informationen finden Sie unter Windows-Ereignisprotokolle.

Unterstützte Betriebssysteme
  • Windows Server 2022

  • Windows Server 2019 (Langzeitwartungskanal und halbjährlicher Kanal)

  • Windows Server 2016