Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Migrieren eines Snapshots einer RDS for SQL Postgre-DB-Instance zu einem Aurora SQL Postgre-DB-Cluster
Um einen Aurora SQL Postgre-DB-Cluster zu erstellen, können Sie einen DB-Snapshot einer RDS für SQL Postgre-DB-Instance migrieren. Der neue Aurora SQL Postgre-DB-Cluster ist mit den Daten der ursprünglichen RDS SQL Postgre-DB-Instance gefüllt. Informationen zum Erstellen von DB-Snapshots finden Sie unter Erstellen eines DB-Snapshots.
In einigen Fällen befindet sich der DB-Snapshot möglicherweise nicht in der AWS-Region wo Sie Ihre Daten finden möchten. Wenn ja, verwenden Sie die RDS Amazon-Konsole, um den DB-Snapshot darauf zu kopieren AWS-Region. Informationen zum Kopieren eines DB-Snapshots finden Sie unter Kopieren eines DB-Snapshots.
Sie können RDS für SQL Postgre-Snapshots migrieren, die mit den in den angegebenen Versionen von Aurora Postgre verfügbaren SQL Versionen kompatibel sind AWS-Region. Sie können beispielsweise einen Snapshot von einer RDS für Postgre SQL 11.1 DB-Instance auf Aurora Postgre SQL Version 11.4, 11.7, 11.8 oder 11.9 in der Region USA West (Nordkalifornien) migrieren. Sie können RDS für den Postgre SQL 10.11-Snapshot auf Aurora Postgre 10.11, 10.12, SQL 10.13 und 10.14 migrieren. Mit anderen Worten, der RDS for SQL Postgre-Snapshot muss dieselbe oder eine niedrigere Nebenversion wie der Aurora SQL Postgre-Snapshot verwenden.
Sie können sich auch dafür entscheiden, dass Ihr neuer Aurora SQL Postgre-DB-Cluster im Ruhezustand verschlüsselt wird, indem Sie eine AWS KMS key. Diese Option ist nur für unverschlüsselte DB-Snapshots verfügbar.
Um einen RDS für SQL Postgre-DB-Snapshot auf einen Aurora SQL Postgre-DB-Cluster zu migrieren, können Sie den AWS Management Console, der AWS CLI, oder der RDSAPI. Wenn du das benutzt AWS Management Console, ergreift die Konsole die erforderlichen Aktionen, um sowohl den DB-Cluster als auch die primäre Instance zu erstellen.
Um einen SQL Postgre-DB-Snapshot mithilfe der RDS Konsole zu migrieren
Melden Sie sich an bei AWS Management Console und öffnen Sie die RDS Amazon-Konsole unter https://console.aws.amazon.com/rds/
. -
Klicken Sie auf Snapshots (Snapshots).
-
Wählen Sie auf der Seite Snapshots den RDS für SQL Postgre-Snapshot aus, den Sie in einen Aurora Postgre-DB-Cluster migrieren möchten. SQL
-
Wählen Sie Actions (Aktionen) und wählen Sie Migrate snapshot (Snapshot migrieren).
-
Legen Sie auf der Seite Migrate Database (Datenbank migrieren) Folgendes fest:
-
DB-Engine-Version: Wählen Sie eine DB-Engine-Version, die Sie für die neue migrierte Instance verwenden möchten.
-
DB-Instance-ID: Geben Sie einen Namen für den DB-Cluster ein, der für Ihr Konto in der AWS-Region den Sie gewählt haben. Dieser Bezeichner wird in den Endpunktadressen für die Instances im DB-Cluster verwendet. Möglicherweise möchten Sie dem Namen etwas Intelligenz hinzufügen, z. B. den AWS-Region und zum Beispiel die DB-Engine, die Sie ausgewählt haben
aurora-cluster1
.Für den DB-Instance-Bezeichner gelten folgende Einschränkungen:
-
Er muss zwischen 1 und 63 alphanumerische Zeichen oder Bindestriche enthalten.
-
Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein.
-
Darf nicht mit einem Bindestrich enden oder zwei aufeinanderfolgende Bindestriche enthalten.
-
Sie muss für alle DB-Instances eindeutig sein AWS Konto, pro AWS-Region.
-
-
DB-Instance-Klasse: Wählen Sie eine DB-Instance-Klasse, die über ausreichend Speicher und Kapazität für Ihre Datenbank verfügt, z. B.
db.r6g.large
. Aurora-Cluster-Volumes nehmen automatisch an Größe zu, wenn die Datenmenge in Ihrer Datenbank zunimmt. Sie müssen daher nur eine DB-Instance-Klasse auswählen, die den aktuellen Speicheranforderungen entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über Amazon-Aurora-Speicher. -
Virtuelle private Cloud (VPC): Wenn Sie über eine bestehende Cloud verfügenVPC, können Sie diese VPC mit Ihrem Aurora SQL Postgre-DB-Cluster verwenden, indem Sie beispielsweise
vpc-a464d1c1
Ihre VPC Kennung wählen. Informationen zum Erstellen eines finden Sie VPC unterTutorial: Eine VPC zur Verwendung mit einem erstellen (IPv4 nur).Andernfalls können Sie festlegen, dass Amazon eine VPC für Sie RDS erstellt, indem Sie Neu erstellen wählenVPC.
-
DB-Subnetzgruppe: Wenn Sie über eine bestehende Subnetzgruppe verfügen, können Sie diese Subnetzgruppe mit Ihrem Aurora SQL Postgre-DB-Cluster verwenden, indem Sie beispielsweise Ihre Subnetzgruppen-ID wählen.
gs-subnet-group1
-
Öffentlicher Zugriff: Wählen Sie Nein, um anzugeben, dass auf Instances in Ihrem DB-Cluster nur von Ressourcen innerhalb Ihres DB-Clusters zugegriffen werden kann. VPC Wählen Sie Ja aus, um anzugeben, dass Ressourcen im öffentlichen Netzwerk auf Instances im DB-Cluster zugreifen dürfen.
Anmerkung
Der Produktions-DB-Cluster muss sich nicht unbedingt in einem öffentlichen Subnetz befinden, da nur die Anwendungsserver Zugriff auf ihren DB-Cluster benötigen. Wenn sich das DB-Cluster nicht in einem öffentlichen Subnetz befinden soll, stellen Sie Public Access (Öffentlicher Zugang) auf No (Nein).
-
VPCSicherheitsgruppe: Wählen Sie eine VPC Sicherheitsgruppe aus, um den Zugriff auf Ihre Datenbank zu ermöglichen.
-
Availability Zone: Wählen Sie die Availability Zone, um die primäre Instance für Ihren Aurora SQL Postgre-DB-Cluster zu hosten. Damit Amazon RDS eine Availability Zone für Sie auswählt, wählen Sie Keine Präferenz.
-
Datenbank-Port: Geben Sie den Standardport ein, der für die Verbindung zu Instances im Aurora SQL Postgre-DB-Cluster verwendet werden soll. Der Standardwert ist
5432
.Anmerkung
Möglicherweise befinden Sie sich hinter einer Unternehmensfirewall, die keinen Zugriff auf Standardports wie den SQL Postgre-Standardport 5432 ermöglicht. Geben Sie in diesem Fall einen Port ein, der von der Firewall Ihres Unternehmens zugelassen wird. Merken Sie sich diesen Portwert später, wenn Sie eine Verbindung zum Aurora SQL Postgre-DB-Cluster herstellen.
-
Verschlüsselung aktivieren: Wählen Sie Enable Encryption, damit Ihr neuer Aurora SQL Postgre-DB-Cluster im Ruhezustand verschlüsselt wird. Wählen Sie auch einen KMS Schlüssel als AWS KMS key Wert.
-
auto Upgrade der Nebenversion: Wählen Sie Automatische Aktualisierung der Nebenversion aktivieren, damit Ihr Aurora SQL Postgre-DB-Cluster automatisch kleinere Upgrades der SQL Postgre-DB-Engine-Version erhält, sobald sie verfügbar sind.
Die Option Automatisches Upgrade der Nebenversion gilt nur für Upgrades auf SQL Postgre-Nebenversionen der Engine für Ihren Aurora SQL Postgre-DB-Cluster. Regelmäßige Patches zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität sind davon nicht betroffen.
-
-
Wählen Sie Migrate (Migrieren) aus, um den DB-Snapshot zu migrieren.
-
Wählen Sie Datenbanken, um den neuen DB-Cluster zu sehen. Wählen Sie den neuen DB-Cluster an, um den Fortschritt der Migration zu überwachen. Wenn die Migration abgeschlossen ist, lautet der Status für den Cluster Available (Verfügbar). Auf der Registerkarte Konnektivität und Sicherheit finden Sie den Cluster-Endpunkt, der für die Verbindung mit der primären Writer-Instanz des DB-Clusters verwendet werden soll. Weitere Informationen zum Herstellen einer Verbindung zu einem Aurora SQL Postgre-DB-Cluster finden Sie unterHerstellen einer Verbindung mit einem Amazon Aurora-DB-Cluster.
Verwendung der AWS CLI Um einen RDS für SQL Postgre-DB-Snapshot auf einen Aurora Postgre-DB-Snapshot zu migrieren, SQL sind zwei separate AWS CLI Befehle. Zuerst benutzt du die restore-db-cluster-from-snapshot
AWS CLI Befehl erstellt einen neuen Aurora SQL Postgre-DB-Cluster. Dann erstellen Sie mit dem Befehl create-db-instance
die primäre DB-Instance im neuen Cluster, um die Migration abzuschließen. Das folgende Verfahren erstellt einen Aurora SQL Postgre-DB-Cluster mit primärer DB-Instance, die dieselbe Konfiguration hat wie die DB-Instance, die zur Erstellung des Snapshots verwendet wurde.
So migrieren Sie einen RDS for SQL Postgre-DB-Snapshot auf einen Aurora Postgre-DB-Cluster SQL
Verwenden Sie den describe-db-snapshotsBefehl, um Informationen über den DB-Snapshot zu erhalten, den Sie migrieren möchten. Sie können den Parameter
--db-instance-identifier
oder--db-snapshot-identifier
im Befehl angeben. Wenn Sie keinen dieser Parameter angeben, erhalten Sie alle Snapshots.aws rds describe-db-snapshots --db-instance-identifier
<your-db-instance-name>
Der Befehl gibt alle Konfigurationsdetails für alle Snapshots zurück, die aus der angegebenen DB-Instance erstellt wurden. Suchen Sie in der Ausgabe den Snapshot, den Sie migrieren möchten, und suchen Sie nach seinem Amazon-Ressourcennamen (ARN). Weitere Informationen über Amazon finden Sie RDS ARNs unter Amazon Relational Database Service (AmazonRDS). An ARN sieht der folgenden Ausgabe ähnlich.
“DBSnapshotArn": "arn:aws:rds:
aws-region
:111122223333:snapshot:<snapshot_name>"In der Ausgabe finden Sie auch Konfigurationsdetails für die RDS for SQL Postgre-DB-Instance, z. B. die Engine-Version, den zugewiesenen Speicher, ob die DB-Instance verschlüsselt ist oder nicht usw.
-
Verwenden Sie den Befehl restore-db-cluster-from-snapshot, um die Migration zu starten. Geben Sie die folgenden Parameter an:
-
--db-cluster-identifier
— Der Name, den Sie dem Aurora SQL Postgre-DB-Cluster geben möchten. Dieser Aurora-DB-Cluster ist das Ziel für Ihre DB-Snapshot-Migration. -
--snapshot-identifier
— Der Amazon-Ressourcenname (ARN) des zu migrierenden DB-Snapshots. -
--engine
– Geben Sieaurora-postgresql
für die Aurora-DB-Cluster-Engine an. -
--kms-key-id
— Mit diesem optionalen Parameter können Sie einen verschlüsselten Aurora SQL Postgre-DB-Cluster aus einem unverschlüsselten DB-Snapshot erstellen. Sie können auch einen anderen Verschlüsselungsschlüssel für den DB-Cluster auswählen als den Schlüssel, der für den DB-Snapshot verwendet wird.Anmerkung
Sie können keinen unverschlüsselten Aurora SQL Postgre-DB-Cluster aus einem verschlüsselten DB-Snapshot erstellen.
Ohne den wie folgt angegebenen
--kms-key-id
Parameter ist der -snapshot restore-db-cluster-from AWS CLI Der Befehl erstellt einen leeren Aurora SQL Postgre-DB-Cluster, der entweder mit demselben Schlüssel wie der DB-Snapshot verschlüsselt ist oder unverschlüsselt ist, wenn der Quell-DB-Snapshot nicht verschlüsselt ist.Wählen Sie in der &Snowconsole; Ihren Auftrag aus der Tabelle. Linux, macOS, oder Unix:
aws rds restore-db-cluster-from-snapshot \ --db-cluster-identifier
cluster-name
\ --snapshot-identifier arn:aws:rds:aws-region
:111122223333
:snapshot:your-snapshot-name
\ --engine aurora-postgresqlWählen Sie in der &Snowconsole; Ihren Auftrag aus der Tabelle. Windows:
aws rds restore-db-cluster-from-snapshot ^ --db-cluster-identifier
new_cluster
^ --snapshot-identifier arn:aws:rds:aws-region
:111122223333
:snapshot:your-snapshot-name
^ --engine aurora-postgresql -
-
Der Befehl gibt Details zum Aurora SQL Postgre-DB-Cluster zurück, der für die Migration erstellt wird. Sie können den Status des Aurora SQL Postgre-DB-Clusters überprüfen, indem Sie describe-db-clusters AWS CLI Befehl.
aws rds describe-db-clusters --db-cluster-identifier
cluster-name
-
Wenn der DB-Cluster „verfügbar“ wird, verwenden Sie den create-db-instanceBefehl, um den Aurora SQL Postgre-DB-Cluster mit der DB-Instance zu füllen, die auf Ihrem Amazon RDS DB-Snapshot basiert. Geben Sie die folgenden Parameter an:
-
--db-cluster-identifier
— Der Name des neuen Aurora SQL Postgre-DB-Clusters, den Sie im vorherigen Schritt erstellt haben. -
--db-instance-identifier
– Der Name, den Sie der DB-Instance zuweisen möchten. Diese Instance wird zum primären Knoten in Ihrem Aurora SQL Postgre-DB-Cluster. -
----db-instance-class
– Geben Sie die zu verwendende DB-Instance-Klasse an. Wählen Sie aus den DB-Instance-Klassen, die von der Aurora SQL Postgre-Version unterstützt werden, zu der Sie migrieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter DB-Instance-Klassenarten und Unterstützte DB-Engines für DB-Instance-Klassen. -
--engine
– Geben Sieaurora-postgresql
für die DB-Instance an.
Sie können die DB-Instance auch mit einer anderen Konfiguration als den Quell-DB-Snapshot erstellen, indem Sie die entsprechenden Optionen in der
create-db-instance
AWS CLI Befehl. Weitere Informationen finden Sie im create-db-instanceBefehl.Wählen Sie in der &Snowconsole; Ihren Auftrag aus der Tabelle. Linux, macOS, oder Unix:
aws rds create-db-instance \ --db-cluster-identifier
cluster-name
\ --db-instance-identifier --db-instance-class db.instance.class
\ --engine aurora-postgresqlWählen Sie in der &Snowconsole; Ihren Auftrag aus der Tabelle. Windows:
aws rds create-db-instance ^ --db-cluster-identifier
cluster-name
^ --db-instance-identifier --db-instance-class db.instance.class
^ --engine aurora-postgresql -
Wenn der Migrationsprozess abgeschlossen ist, verfügt der Aurora SQL Postgre-Cluster über eine aufgefüllte primäre DB-Instance.