Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
DB-Instance-Abrechnung für Aurora
Von Amazon RDS bereitgestellte Instances in einem Amazon Aurora Aurora-Cluster werden auf der Grundlage der folgenden Komponenten abgerechnet:
-
DB-Instance-Stunden (pro Stunde): Basierend auf der DB-Instance-Klasse der DB-Instance (z. B. db.t2.small oder db.m4.large). Die Preise werden pro Stunde angegeben, aber die Rechnungen werden sekundengenau berechnet und die Zeiten werden in Dezimalform angezeigt. RDSDie Nutzung wird in Schritten von 1 Sekunde abgerechnet, mindestens jedoch 10 Minuten. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon Aurora Aurora-DB-Instance-Klassen.
-
Speicher (pro GiB pro Monat: Die Speicherkapazität, die Sie für die DB-Instance bereitstellen lassen. Bei einer Skalierung Ihrer zur Verfügung gestellten Speicherkapazität im laufenden Monat werden die Gebühren entsprechend anteilig erfasst. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon Aurora Aurora-Speicher.
Input/output (I/O) requests (per 1 million requests) – Total number of storage I/OAnfragen, die Sie in einem Abrechnungszeitraum gestellt haben, für die Aurora Standard Nur DB-Cluster-Konfiguration.
Weitere Informationen zur I/O-Abrechnung von Amazon Aurora finden Sie unter Speicherkonfigurationen für DB-Cluster von Amazon Aurora.
-
Backup-Speicher (pro GiB pro Monat) – Ein Backup-Speicher ist Speicher, der automatisierten Datenbanksicherungen und allen aktiven Datenbank-Snapshots zugeordnet ist, die Sie erstellt haben. Wenn Sie die Aufbewahrungszeit Ihrer Backups erhöhen oder zusätzliche Datenbank-Snapshots erstellen, belegt Ihre Datenbank dementsprechend mehr Backup-Speicher. Die sekundengenaue Abrechnung gilt nicht für den Backup-Speicher (gemessen in GB/Monat).
Weitere Informationen finden Sie unter Sichern und Wiederherstellen eines Amazon-Aurora-DB-Clusters.
-
Datenübertragung (pro GB) — Datenübertragung in und aus Ihrer DB-Instance vom oder zum Internet und anderen Regionen. AWS Nützliche Beispiele finden Sie im AWS Blogbeitrag Exploring Data Transfer Costs for AWS Managed Databases
.
Amazon RDS bietet die folgenden Kaufoptionen, damit Sie Ihre Kosten an Ihre Bedürfnisse anpassen können:
-
On-Demand instances (On-Demand-Instances) – Sie bezahlen stundenweise für DB-Instance-Stunden, die Sie nutzen. Die Preise werden pro Stunde angegeben, Rechnungen werden jedoch sekundengenau berechnet und die Zeiten werden in Dezimalform angezeigt. RDSDie Nutzung wird jetzt in Schritten von einer Sekunde abgerechnet, mindestens jedoch in 10 Minuten.
-
Reserved instances (Reserved Instances) – Reservieren Sie eine DB-Instance für einen Zeitraum von einem oder drei Jahren und erhalten Sie einen im Vergleich zu den Preisen für eine On-Demand-DB-Instance erheblichen Rabatt. Durch die Nutzung von Reserved Instances können Sie mehrere Instances innerhalb einer Stunde in Betrieb nehmen, starten, löschen oder beenden und die Reserved Instance-Rabatte für alle Instances erhalten.
-
Aurora Serverless v2 – Aurora Serverless v2 stellt On-Demand-Kapazität bereit, wobei die Abrechnungseinheit Aurora-Kapazitätseinheit (ACU) Stunden statt DB-Instance-Stunden ist. Aurora Serverless v2 Die Kapazität steigt und sinkt innerhalb eines von Ihnen angegebenen Bereichs, abhängig von der Auslastung Ihrer Datenbank. Sie können einen Cluster konfigurieren, in dem die gesamte Kapazität vorhanden ist Aurora Serverless v2. Oder Sie können eine Kombination von konfigurieren Aurora Serverless v2 und On-Demand-Instanzen oder reservierte bereitgestellte Instanzen. Für Informationen darüber, wie Aurora Serverless v2 ACUsfunktionieren, sieheWie Aurora Serverless v2 funktioniert.
-
Aurora Postgre SQL Limitless Database — Aurora Postgre SQL Limitless Database ist eine automatisierte, horizontale Skalierungsfunktion, die über den Schreibdurchsatz und die Speichergrenzen einer einzelnen DB-Instance hinaus skaliert. Limitless Database verteilt die Arbeitslast auf mehrere Aurora-Writer-Instances und behält gleichzeitig den einfachen Betrieb als einzelne Datenbank bei. Limitless Database bietet On-Demand-Kapazität, wobei die Abrechnungseinheit Aurora-Kapazitätseinheit (ACU) Stunden in einer DB-Shard-Gruppe ist. Hinweise zur Funktionsweise von Limitless Database ACUs finden Sie unter. Erstellen eines DB-Clusters, das Aurora Postgre SQL Limitless Database verwendet
Informationen zur Preisgestaltung von Aurora finden Sie in der Aurora-Preisliste