Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Elastic Beanstalk mit anderen Diensten verwenden AWS
In den Themen dieses Abschnitts werden die vielen Möglichkeiten beschrieben, wie Sie zusätzliche AWS Services mit Ihrer Elastic Beanstalk Beanstalk-Anwendung nutzen können. Um die Umgebungen Ihrer Anwendung zu implementieren, verwaltet Elastic Beanstalk Ressourcen anderer AWS Dienste oder nutzt deren Funktionalität. Darüber hinaus lässt sich Elastic Beanstalk in AWS Dienste integrieren, die es nicht direkt als Teil Ihrer Umgebungen verwendet.
Themen
Übersicht über die Architektur
Das folgende Diagramm zeigt eine Beispielarchitektur von Elastic Beanstalk in mehreren Availability Zones in Zusammenarbeit mit anderen AWS Produkten wie Amazon CloudFront, Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) und Amazon Relational Database Service (Amazon RDS).

Um die Fehlertoleranz zu gewährleisten, ist es ratsam, über N+1 EC2 Amazon-Instances zu verfügen und Ihre Instances auf mehrere Availability Zones zu verteilen. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass eine Availability Zone ausfällt, laufen Ihre anderen EC2 Amazon-Instances immer noch in einer anderen Availability Zone. Sie können Amazon EC2 Auto Scaling anpassen, um eine Mindestanzahl von Instances sowie mehrere Availability Zones zuzulassen. Anweisungen dazu finden Sie unter Auto Scaling Ihrer Elastic Beanstalk Beanstalk-Umgebungsinstanzen. Weitere Informationen zum Erstellen von fehlertoleranten Anwendungen finden Sie unter Erstellung fehlertoleranter Anwendungen in AWS
In den folgenden Abschnitten wird die Integration mit Amazon CloudFront, Amazon, Amazon DynamoDB Amazon CloudWatch, Amazon RDS ElastiCache, Amazon Route 53, Amazon Simple Storage Service, Amazon VPC und IAM ausführlicher beschrieben.