Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Arbeiten mit Ebenen für Ruby Lambda-Funktionen
Verwenden Sie Lambda-Ebenen, um Code und Abhängigkeiten zu verpacken, die Sie für mehrere Funktionen wiederverwenden möchten. Ebenen enthalten üblicherweise Bibliotheksabhängigkeiten, eine benutzerdefinierte Laufzeit oder Konfigurationsdateien. Das Erstellen einer Ebene umfasst drei allgemeine Schritte:
-
Verpacken Ihres Ebeneninhalts. Dies bedeutet, dass Sie ein .zip-Dateiarchiv erstellen, das die Abhängigkeiten enthält, die Sie in Ihren Funktionen verwenden möchten.
-
Erstellen Sie die Ebene in Lambda.
-
Fügen Sie die Ebene zu Ihren Funktionen hinzu.
Themen
Verpacken Ihres Ebeneninhalts
Um eine Ebene zu erstellen, bündeln Sie Ihre Pakete in einem ZIP-Dateiarchiv, das die folgenden Anforderungen erfüllt:
-
Erstellen Sie die Ebene mit derselben Ruby-Version, die Sie für die Lambda-Funktion verwenden möchten. Wenn Sie beispielsweise Ihre Ebene für Ruby 3.4 erstellen, verwenden Sie die Ruby 3.4-Runtime für Ihre Funktion.
-
Die ZIP-Datei Ihrer Ebene muss eine der folgenden Verzeichnisstrukturen verwenden:
-
ruby/gems/
(wox.x.x
x.x.x
ist zum Beispiel3.4.0
Ihre Ruby-Version) -
ruby/lib
Weitere Informationen finden Sie unter Ebenenpfade für jede Lambda-Laufzeit.
-
-
Die Pakete in Ihrem Layer müssen mit Linux kompatibel sein. Lambda-Funktionen laufen auf Amazon Linux.
Sie können Ebenen erstellen, die entweder Ruby-Gems von Drittanbietern oder Ihre eigenen Ruby-Module und -Klassen enthalten. Viele beliebte Ruby-Gems enthalten native Erweiterungen (C-Code), die für die Lambda-Linux-Umgebung kompiliert werden müssen.
Reine Ruby-Edelsteine enthalten nur Ruby-Code und müssen nicht kompiliert werden. Diese Gems sind einfacher zu verpacken und funktionieren plattformübergreifend.
Um eine Ebene mit reinen Ruby-Edelsteinen zu erstellen
-
Erstellen Sie eine
Gemfile
, um die reinen Rubin-Edelsteine anzugeben, die Sie in Ihre Ebene aufnehmen möchten:Beispiel Gemfile
source 'https://rubygems.org' gem 'tzinfo'
-
Installieren Sie die Gems mithilfe von Bundler in einem
vendor/bundle
Verzeichnis:bundle config set --local path vendor/bundle bundle install
-
Kopieren Sie die installierten Gems in die Verzeichnisstruktur, die Lambda benötigt
ruby/gems/3.4.0
):mkdir -p ruby/gems/3.4.0 cp -r vendor/bundle/ruby/3.4.0*/* ruby/gems/3.4.0/
-
Den Inhalt der Ebene komprimieren:
Die Verzeichnisstruktur Ihrer ZIP-Datei sollte wie folgt aussehen:
ruby/ └── gems/ └── 3.4.0/ ├── gems/ │ ├── concurrent-ruby-1.3.5/ │ └──
tzinfo-2.0.6/
├── specifications/ ├── cache/ ├── build_info/ └── (other bundler directories)Anmerkung
Sie müssen jedes Gem einzeln in Ihrem Funktionscode benötigen. Sie können
bundler/setup
oder nicht verwendenBundler.require
. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Edelsteinen aus Ebenen in einer Funktion.
Viele beliebte Ruby-Gems enthalten native Erweiterungen (C-Code), die für die Zielplattform kompiliert werden müssen. Zu den beliebten Gems mit nativen Erweiterungen gehören nokogiri
Um eine Ebene mithilfe von Gems mit systemeigenen Erweiterungen zu erstellen
-
Erstellen Sie einen
Gemfile
.Beispiel Gemfile
source 'https://rubygems.org' gem 'nokogiri' gem 'httparty'
-
Verwenden Sie Docker, um die Gems in einer Linux-Umgebung zu erstellen, die mit Lambda kompatibel ist. Geben Sie ein AWS Basis-Image in Ihrem Dockerfile an:
Beispiel Dockerfile für Ruby 3.4
FROM
public.ecr.aws/lambda/ruby:3.4
# Copy Gemfile COPY Gemfile ./ # Install system dependencies for native extensions RUN dnf update -y && \ dnf install -y gcc gcc-c++ make # Configure bundler and install gems RUN bundle config set --local path vendor/bundle && \ bundle install # Create the layer structure RUN mkdir -p ruby/gems/3.4.0 && \ cp -r vendor/bundle/ruby/3.4.0
*/* ruby/gems/3.4.0
/ # Create the layer zip file RUN zip -r layer.zip ruby/ -
Erstellen Sie das Bild und extrahieren Sie die Ebene:
docker build -t ruby-layer-builder . docker run --rm -v $(pwd):/output --entrypoint cp ruby-layer-builder layer.zip /output/
Dadurch werden die Gems in der richtigen Linux-Umgebung erstellt und die
layer.zip
Datei in Ihr lokales Verzeichnis kopiert. Die Verzeichnisstruktur Ihrer ZIP-Datei sollte wie folgt aussehen:ruby/ └── gems/ └── 3.4.0/ ├── gems/ │ ├── bigdecimal-3.2.2/ │ ├── csv-3.3.5/ │ ├──
httparty-0.23.1/
│ ├── mini_mime-1.1.5/ │ ├── multi_xml-0.7.2/ │ ├──nokogiri-1.18.8-x86_64-linux-gnu/
│ └── racc-1.8.1/ ├── build_info/ ├── cache/ ├── specifications/ └── (other bundler directories)Anmerkung
Sie müssen jedes Gem einzeln in Ihrem Funktionscode benötigen. Sie können
bundler/setup
oder nicht verwendenBundler.require
. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Edelsteinen aus Ebenen in einer Funktion.
Um eine Ebene mit Ihrem eigenen Code zu erstellen
-
Erstellen Sie die erforderliche Verzeichnisstruktur für Ihre Ebene:
mkdir -p ruby/lib
-
Erstellen Sie Ihre Ruby-Module im
ruby/lib
Verzeichnis. Das folgende Beispielmodul validiert Bestellungen, indem es bestätigt, dass sie die erforderlichen Informationen enthalten.Beispiel ruby/lib/order_validator.rb
require 'json' module OrderValidator class ValidationError < StandardError; end def self.validate_order(order_data) # Validates an order and returns formatted data required_fields = %w[product_id quantity] # Check required fields missing_fields = required_fields.reject { |field| order_data.key?(field) } unless missing_fields.empty? raise ValidationError, "Missing required fields: #{missing_fields.join(', ')}" end # Validate quantity quantity = order_data['quantity'] unless quantity.is_a?(Integer) && quantity > 0 raise ValidationError, 'Quantity must be a positive integer' end # Format and return the validated data { 'product_id' => order_data['product_id'].to_s, 'quantity' => quantity, 'shipping_priority' => order_data.fetch('priority', 'standard') } end def self.format_response(status_code, body) # Formats the API response { statusCode: status_code, body: JSON.generate(body) } end end
-
Den Inhalt der Ebene komprimieren:
Die Verzeichnisstruktur Ihrer ZIP-Datei sollte wie folgt aussehen:
ruby/ └── lib/ └── order_validator.rb
-
In Ihrer Funktion benötigen und verwenden Sie die Module. Sie müssen jedes Gem einzeln in Ihrem Funktionscode benötigen. Sie können
bundler/setup
oder nicht verwendenBundler.require
. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Edelsteinen aus Ebenen in einer Funktion. Beispiel:require 'json' require 'order_validator' def lambda_handler(event:, context:) begin # Parse the order data from the event body order_data = JSON.parse(event['body'] || '{}') # Validate and format the order validated_order = OrderValidator.validate_order(order_data) OrderValidator.format_response(200, { message: 'Order validated successfully', order: validated_order }) rescue OrderValidator::ValidationError => e OrderValidator.format_response(400, { error: e.message }) rescue => e OrderValidator.format_response(500, { error: 'Internal server error' }) end end
Sie können das folgende Testereignis verwenden, um die Funktion aufzurufen:
{ "body": "{\"product_id\": \"ABC123\", \"quantity\": 2, \"priority\": \"express\"}" }
Erwartete Antwort:
{ "statusCode": 200, "body": "{\"message\":\"Order validated successfully\",\"order\":{\"product_id\":\"ABC123\",\"quantity\":2,\"shipping_priority\":\"express\"}}" }
Erstellen Sie die Ebene in Lambda
Sie können Ihren Layer entweder mit der AWS CLI oder der Lambda-Konsole veröffentlichen.
Verwenden von Edelsteinen aus Ebenen in einer Funktion
In Ihrem Funktionscode müssen Sie jedes Gem, das Sie verwenden möchten, explizit angeben. Bundler-Befehle wie bundler/setup
und Bundler.require
werden nicht unterstützt. So verwenden Sie Edelsteine aus einer Ebene in einer Lambda-Funktion richtig:
# Correct: Use explicit requires for each gem require 'nokogiri' require 'httparty' def lambda_handler(event:, context:) # Use the gems directly doc = Nokogiri::HTML(event['html']) response = HTTParty.get(event['url']) # ... rest of your function end # Incorrect: These Bundler commands will not work # require 'bundler/setup' # Bundler.require
Fügen Sie die Ebene zu Ihrer Funktion hinzu
Beispiel-App
Weitere Beispiele für die Verwendung von Lambda-Layern finden Sie in der Layer-Ruby-Beispielanwendung