Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Private Workflows in HealthOmics
Verwenden Sie private Workflows, wenn Sie Ihre eigene Workflow-Definition erstellen möchten. Die Workflow-Definition spezifiziert Informationen über den Workflow und definiert die Workflow-Aufgaben. Ein Lauf ist ein einzelner Aufruf eines Workflows, und eine Aufgabe ist ein einzelner Prozess innerhalb des Laufs.
HealthOmics unterstützt Workflow-Definitionen, die Sie in Workflow Description Language (WDL), Common Workflow Language (CWL) oder Nextflow erstellen.
HealthOmics Workflows bieten die folgenden optionalen Funktionen:
-
Run groups— Sie können private Workflows zu einer Ausführungsgruppe hinzufügen, um die Computenutzung zu kontrollieren. Eine Ausführungsgruppe ist eine Sammlung von Workflow-Ausführungen, die sich eine Reihe von Ressourcenlimits teilen, z. B. die maximale Anzahl gleichzeitiger Läufe und die maximale Ausführungsdauer. Sie legen diese Grenzwerte fest, um die Rechenressourcen zu steuern, die die Ausführungsgruppe verbraucht.
-
Call caching— Sie können einen Aufruf-Cache verwenden, um Aufgabenausgaben zu speichern und wiederzuverwenden, was zu kürzeren Ausführungsdauern und Rechenkosten spart.
-
Sharing workflows— Sie können Ihre privaten Workflows mit anderen AWS-Konten in derselben Region teilen.
-
Workflow versions— Sie können Versionen eines privaten Workflows erstellen. Die Workflow-Versionierung bietet Benutzern die Möglichkeit, zu wählen, wann sie mit der Nutzung aktualisierter Funktionen beginnen möchten. Workflow-Versionen sind unveränderlich und bieten den gleichen Grad an Datenherkunft wie Workflows.
Informationen zur Konfiguration von IAM-Berechtigungen für Workflows finden Sie unter. IAM-Berechtigungen für HealthOmics
Vollständige Beispiele für die Verwendung HealthOmics privater Workflows finden Sie in den HealthOmics Github-Tutorials